Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse(current)2
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen

LK Österreich stellt Versorgungssicherheit ins Zentrum

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.11.2022 | von Mag. Claudia Jung-Leithner

Moosbrugger: Zentrale Archillesfersen und Ansatzpunkte für Zukunft sichtbar machen.

Moosbrugger_APA_Schedl.jpg © LKÖ/APA-Fotoservice/Schedl
LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger © LKÖ/APA-Fotoservice/Schedl
Anlässlich der Eröffnung der Agraria gestern in Wels berichtete der Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich, Josef Moosbrugger, dass er in der LKÖ für alle Fachbereiche eine Analyse und ein Strategiekonzept zur Versorgungssicherheit in Auftrag gegeben hat. Während die letzten Monate nach Ausbruch des Ukraine-Russland-Kriegs vom akuten Krisenmanagement geprägt waren, soll das Ergebnis dieser Arbeit als Leitfaden für die weitere interessenspolitische Tätigkeit dienen - im Interesse unserer Land- und Forstwirtschaft, aber auch der Versorgungssicherheit für die Bevölkerung.

Umfassende, fachliche Grundlage für Interessenvertretung

"Die weltpolitische Lage beweist, wie unverzichtbar eine vitale Land- und Forstwirtschaft im eigenen Land für die Versorgung unserer Bevölkerung mit Lebensmitteln, erneuerbarer Energie und Rohstoffen ist. Im Lebensmittelbereich ist es uns trotz aller Krisen bisher gelungen, die Menschen mit ausreichend Qualitätsprodukten zu beliefern. Den Bäuerinnen und Bauern sowie den Verarbeitungsbetrieben gebührt dafür Respekt und Anerkennung. Diese Versorgungssicherheit ist aber keineswegs selbstverständlich. Wir müssen vielmehr aktiv etwas unternehmen, damit diese erhalten bleibt", betonte Moosbrugger. "Ich habe alle Abteilungen der LK Österreich beauftragt, ihre Fachbereiche genau zu durchleuchten, um vorhandene 'Archillesfersen' und Ansatzpunkte für Verbesserungen zu erheben. Diese Erkenntnisse werden wir dann in einen Guss bringen, nämlich ein land- und forstwirtschaftliches Strategiekonzept zur Versorgungssicherheit. Dieses soll eine umfassende, fachliche Grundlage für unsere weitere Arbeit in Politik, Bildung und Beratung darstellen", so der LKÖ-Präsident.

Einbindung der Land- und Forstwirtschaft in Entscheidungsprozesse

"Es war wohl für ganz Österreich eine mehr als schmerzhafte Erkenntnis, wie abhängig wir von Energie-, Gas- und Treibstoffimporten aus politischen Krisenregionen sind, auch in der Produktion von Lebensmitteln. Und es zeigt sich, dass wir mit unseren Forderungen und Bestrebungen schon lange richtig gelegen sind, erneuerbare Rohstoffe und Energieeffizienz in unserem eigenen Sektor voranzutreiben. Diesen nachhaltigen Weg sollten wir mit Nachdruck weiterverfolgen und beschleunigen - in allen Politikbereichen genauso wie auf den einzelnen Höfen selbst", unterstrich Moosbrugger. "Wir als Land- und Forstwirtschaft verfügen über Flächen und Rohstoffe. Daher ist eine unserer zentralen Forderungen, in alle Weiterentwicklungs- und Entscheidungsprozesse eingebunden zu werden – auf europäischer genauso wie auf nationaler Ebene. Die Abhängigkeit bei Energie, Gas und Treibstoffen muss vermindert und bei Lebensmitteln verhindert werden", hob der LKÖ-Präsident hervor.

Mehr Flexibilität und Tempo der EU-Gremien gefordert

"Zusätzlich zu allem anderen Übel müssen wir uns ständig mit Händen und Füßen gegen realitätsferne EU-Strategien wehren. Viele von ihnen klingen noch immer, als hätte es die letzten Jahre mit Corona und Ukraine-Russland-Krieg niemals gegeben. Ja, auch wir stehen zu Umwelt-, Klima- und Biodiversitätsschutz, die Bauern tun so viel wie niemand anderer dafür. Wir dürfen aber auch nicht außer Acht lassen, dass wir als Lebensmittelproduzenten eine große Verantwortung gegenüber der Weltbevölkerung haben und diese ernähren müssen. Neben dem Umweltschutz müssen wir auch an die Menschen denken. Wir brauchen echte Nachhaltigkeit, die Wirtschaftlichkeit, Soziales und Ökologie vereint", hob der LKÖ-Präsident hervor. "Wir fordern eine flexiblere, schnellere und klügere EU-Politik, die faktenbasiert und nicht ideologisch handelt. Diese sollte nicht ständig unserer multifunktionalen Land- und Forstwirtschaft weitere Prügel vor die Füße werfen und damit nur klimaschädliche Importe fördern. Vielmehr sollten sich die Brüsseler Institutionen besser die Forcierung von nachhaltiger Effizienz und europäischer Selbstversorgung auf ihre Fahnen heften", so Moosbrugger.

Entscheidender Sicherheitsfaktor für die Zukunft

"Unsere umweltfreundlich wirtschaftende Land- und Forstwirtschaft in Österreich ist ein unverzichtbarer Zukunftssektor, eine zentrale Basis unseres Lebens. Ihre Bedeutung für die Versorgungssicherheit sollte nicht nur akzeptiert, sondern auch geschätzt und in allen Politikbereichen verankert werden", schloss der LKÖ-Präsident.

Weitere Beiträge

  • Neue LKÖ-Servicestelle für Falschdarstellungen der Land- und Forstwirtschaft in Schulbüchern
  • Moosbrugger dankt LK Steiermark-Präsident Titschenbacher für enormen Einsatz
  • Moosbrugger übergab 25-Punkte-Vereinfachungs-Plan an EU-Agrarkommissar
  • Agrarspitze fordert Fokus auf Wettbewerbsfähigkeit
  • Moosbrugger: "Mehr Tierwohl, aber billiger" ist kein Zukunftsmodell
  • Spitzentreffen von LKÖ und Weinbauverband zu aktuellen Brennpunkten
  • "Reste vom Feste" neu interpretieren statt wegschmeißen
  • Bäuerliche Spezialitäten für's Weihnachtsfest ab Hof zu erwerben
  • Moosbrugger: Zeitgerechte Auszahlung in herausfordernden Zeiten unverzichtbar
  • LK Österreich-Präsident Moosbrugger lehnt Mercosur-Abkommen klar ab
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
40 Artikel | Seite 3 von 4

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Moosbrugger_APA_Schedl.jpg © LKÖ/APA-Fotoservice/Schedl

LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger © LKÖ/APA-Fotoservice/Schedl