13.04.2021 |
von Dipl.-Ing, Martin Hirt
Start einer neuen Info-Reihe zur Digitalisierung in der Landwirtschaft
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.13%2F1618311178678283.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2021.04.13/1618311178678283.jpg?m=MzYzLDI0MQ%3D%3D&_=1618311182)
Die im Vorjahr gegründete Innovation Farm hat sich zum Ziel gesetzt, digitale Technologien in der Landwirtschaft näher zu beleuchten. In umfangreichen Versuchen werden optimale Einsatzweisen erprobt und der Nutzen der einzelnen Anwendungen herausgearbeitet. Das dabei entstehende Know-how wird wiederum landwirtschaftlichen Betrieben in Form von Bildungsveranstaltungen zur Verfügung gestellt.
In den kommenden beiden Monaten gibt die Innovation Farm in Kooperation mit dem LFI Österreich in der Webinarserie “Das ist Innovation Farm. Digitalisierung kompakt erklärt.“ einen Überblick über die bearbeiteten Themen in Außen- und Innenwirtschaft. Dabei wird vor allem darauf Wert gelegt, in kompakten Präsentationen interessierten Betriebsführern den Einstieg in die Digitalisierung zu erleichtern und auf tiefergehende Weiterbildungsmöglichkeiten hinzuweisen.
In den kommenden beiden Monaten gibt die Innovation Farm in Kooperation mit dem LFI Österreich in der Webinarserie “Das ist Innovation Farm. Digitalisierung kompakt erklärt.“ einen Überblick über die bearbeiteten Themen in Außen- und Innenwirtschaft. Dabei wird vor allem darauf Wert gelegt, in kompakten Präsentationen interessierten Betriebsführern den Einstieg in die Digitalisierung zu erleichtern und auf tiefergehende Weiterbildungsmöglichkeiten hinzuweisen.
“Das wird 2021 beackert“ am 22. April
Den Start macht das Webinar “Innovation Farm - Das wird 2021 beackert“ am 22. April, bei dem alle Themen und Versuche (“Use Cases“) der verschiedenen Innovation Farm-Standorte vorgestellt werden. Teilnehmende bekommen nicht nur einen guten Überblick über die Herangehensweisen bei Versuchen zu teilflächenspezifischer Düngung, tierindividuellen Sensoren und neuartigen Methoden der Grünlandnachsaat, sondern vor allem auch ein gutes Gefühl für Trends und Möglichkeiten der Digitalisierung allgemein.
“Satellitendaten - so sieht Landwirtschaft von oben aus“ am 06. Mai
Moderne Satelliten, die damit gewonnenen Bilddaten sowie die anschließenden Auswertungsmöglichkeiten bieten einen komplett neuen Blick auf unsere Felder, Wiesen und Wälder, wie wir damit umgehen und was wir daraus gewinnen. Der Fokus dieser Vorstellung liegt dabei auf neuen Chancen für Bestandesüberwachung, Vegetationsmonitoring und effizienterer Betriebsmittelausbringung.
“Robotik & Sensoren in der Tierhaltung - die kleinen Helferleins im Stall“ am 17. Juni
Durch neue Technologien in den Bereichen Automatisierung, Robotik und Sensorik steht landwirtschaftlichen Betrieben speziell in der Tierhaltung eine Vielzahl moderner Produktionstechniken offen. Dieses Webinar bietet einen spannenden Einblick in innovative Formen der Tierbeobachtung und der Fütterung bis hin zur Siloabdeckung.
“Digitale Technologien beim Pflanzenschutz - was ist beim Pflanzenschutz denkbar?“ am 01. Juli
Bei der Diskussion zu Chancen und Nutzen der Digitalisierung fallen immer wieder Stichwörter wie Ökologisierung und Ressourceneffizienz. Doch wie betrifft die digitale Transformation nun das gesellschaftliche Spannungsfeld Pflanzenschutz? Welche Technologien können hier zu einer zielgerichteten Anwendung beitragen? Wohin geht die Entwicklung der kommenden Jahre, und welche Rolle spielen hier Drohnen und Roboter? Teilnehmende lernen von der Highend-Lösung bis zur Technik für Jedermann ausgewählte Zugänge zum “digitalen Pflanzenschutz“ kennen.
Anmeldung und Details online
Alle Details zu den einzelnen Terminen, Themen und Vortragenden sowie die Anmeldung für die einzelnen Termine finden Sie unter https://oe.lfi.at/webinar-das-ist-if.