Besonders bei der Wiederaufforstung von großen Schadflächen wird immer öfter auf eine Flächenvorbereitung durch Mulchen oder Fräsen gesetzt. Auf schweren Böden ist jedoch Vorsicht geboten! Das flächige Befahren durch schwere Maschinen kann zu Verdichtungen des Bodens führen. Ein geringer Sauerstoffgehalt sowie eine geringere Feindurchwurzelung im Boden kann zu Zuwachsverlusten führen.
Unmittelbare Rechtsquelle für viele Verträge nun immer mit dabei.
Die Wirtschaftlichkeit des praktischen Universalgerätes für Wald und Hof hat die Universität für Bodenkultur unter Praxisbedingungen untersucht. Wie die Ergebnisse ausgefallen sind und wie sie dabei helfen, dass Waldbewirtschafter den für sie passenden Kran finden können, erfahren Sie hier.
Geeignete Maßnahmen zur Wildschadensvermeidung setzen.
Seit Beginn der Coronapandemie haben viele die Wälder für sich entdeckt. Der Wald wird vermehrt von Erholungssuchenden und Freizeitsportlern aufgesucht und erfreut sich größter Beliebtheit. Für den Waldeigentümer ist der Wald aber vielmehr Produktions- und Arbeitsstätte. Um das Haftungsrisiko bei der Waldarbeit zu minimieren, sind daher einige Regeln zu beachten.
Die Arbeit mit Motorsäge und Seilwinde birgt eine Reihe von unterschätzten Gefahren. In diesem an der Forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach aufgenommenen Video zeigt ein Experte der Sozialversicherungsanstalt, was für ein unfallfreies Arbeiten zu beachten ist.