Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
    • Datenschutzrecht
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Markt & Preise
  3. Indizes
20.01.2021 | von DI Marianne Priplata-Hackl
Empfehlen Drucken

Verbraucherpreisindex

Seit Jänner 2016 steht der Verbraucherpreisindex 2015 zur Messung der Inflation zur Verfügung. Ältere Indizes (VPI 2010, VPI 2000, VPI 1996, VPI 1986) können im Download eingesehen werden.

Verbraucherpreisindex 2015=100

2020 2019 2018 2017 2016
Jänner 107,6 105,5 103,6 101,8 99,8
Februar 107,8 105,5 103,9 102,1 99,9
März 108,1 106,4 104,5 102,6 100,7
April 108,1 106,5 104,7 102,8 100,7
Mai 107,4 106,7 104,9 102,9 101,0
Juni 108,0 106,8 105,1 103,0 101,1
Juli 108,2 106,4 104,9 102,7 100,7
August 108,0 106,5 104,9 102,6 100,5
September 108,5 107,0 105,7 103,6 101,2
Oktober 108,6 107,2 106,0 103,7 101,5
November 108,8 107,4 106,2 103,9 101,6
Dezember 109,4* 108,1 106,3 104,3 102,1
Jahr 108,2* 106,7 105,1 103,0 100,9
* vorläufig, Quelle: Statistik Austria

Verbraucherpreisindex 2010=100

2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014
Jänner 119,1 116,8 114,7 101,8 110,5 109,1 108,3
Februar 119,3 116,8 115,0 113,0 110,6 109,4 108,5
März 119,7 117,8 115,7 113,6 111,5 110,7 109,6
April 119,7 117,9 115,9 113,8 111,5 110,8 109,7
Mai 118,9 118,1 116,1 113,9 111,8 111,1 110,0
Juni 119,6 118,2 116,3 114,0 111,9 111,2 110,1
Juli 119,8 117,8 116,1 113,7 111,5 110,8 109,5
August 119,6 117,9 116,1 113,6 111,3 110,6 109,5
September 120,1 118,4 117,0 114,7 112,0 111,0 110,2
Oktober 120,2 118,7 117,3 114,8 112,4 110,9 110,1
November 120,4 118,9 117,6 115,0 112,5 111,0 110,3
Dezember 121,1* 119,7 117,7 115,5 113,0 111,4 110,3
Jahr 119,8* 118,1 116,3 114,0 111,7 110,7 109,7
* vorläufig, Quelle: Statistik Austria
Der Verbraucherpreisindex (VPI) ist der gebräuchlichste Index zur Messung der Inflation, die als Anzeiger für die Lage der Wirtschaft eines Landes verwendet wird. Der Verbraucherpreisindex wird monatlich veröffentlicht und dient als Indikator für die Messung der Inflation in Österreich. Für die Messung der Inflation auf EU-Ebene dient der "harmonisierte Verbraucherpreisindex" (HVPI). Der Verbraucherpreisindex wird auch als Basis für Wertsicherungen und Lohnverhandlungen herangezogen.
Der Berechnung des VPI liegt ein Warenkorb zugrunde, der typische Güter und Dienstleistungen des allgemeinen Bedarfs enthält. Die Preise dieser gleichbleibenden Gruppe von Gütern werden regelmäßig erhoben und nach ihrer Bedeutung für eine bestimmte Gruppe (z.B. Verbraucher) gewichtet. Eines der durchschnittlichen jährlichen Preisniveaus wird dann gleich 100 gesetzt und alle folgenden Preisniveaus werden in Prozent mit diesem Basisniveau verglichen. Da sich im Lauf der Zeit die Konsumgewohnheiten ändern, muss auch der Warenkorb regelmäßig überprüft werden. Diese Revision des Warenkorbs fand bisher alle 10 Jahre statt. Daraus ergaben sich Verbraucherpreisindizes mit verschiedenen Basen z.B. 1976=100, 1986=100, 1996=100. Aufgrund von EU-Erfordernissen müssen die Revisionen in Hinkunft alle 5 Jahre erfolgen. Durch die Euro-Umstellung fand die letzte Revision bereits im Jahr 2000 statt. Seit Jänner 2001 gibt es daher jetzt den Verbraucherpreisindex 2000 auf der Basis 2000=100. Um die ausgelaufenen Vorgängerindizes für Berechnungen heranzuziehen, multipliziert man den aktuellen Index mit einem Verkettungsfaktor für den ausgelaufenen Index. Die Verkettungsfaktoren bleiben in der Folge konstant.

Downloads zum Thema

  • VPI 1996
  • VPI 2000
  • VPI 2005
  • VPI 2010
  • VPI 2015
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Agrarpreisindex

Weitere Fachinformation

  • Verbraucherpreisindex
  • Agrarpreisindex
  • Aktueller Energieholzindex
  • Biowärme-Index

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter