Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
      • lkonline Schulung
    • Bildergalerien
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Beratung & Bildung
    • Beratung & Bildung
    • Information zur LK-Beratung
    • Beratungsangebot der Länder
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik
23.04.2018 | von Agrar.Projekt.Verein
Empfehlen Drucken

Auftakt zur GenussKrone 2018/19

Regionale Spezialitäten auf dem Prüfstand für die höchste Auszeichnung.

56 Brote hatte die Jury bei diesem Bewerb zu prüfen. Die Kategoriensieger werden mit der GenussKrone 2018/19 ausgezeichnet. © LK OÖ/Stein56 Brote hatte die Jury bei diesem Bewerb zu prüfen. Die Kategoriensieger werden mit der GenussKrone 2018/19 ausgezeichnet. © LK OÖ/Stein56 Brote hatte die Jury bei diesem Bewerb zu prüfen. Die Kategoriensieger werden mit der GenussKrone 2018/19 ausgezeichnet. © LK OÖ/Stein[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.23%2F1524472174639893.jpg]
56 Brote hatte die Jury bei diesem Bewerb zu prüfen. Die Kategoriensieger werden mit der GenussKrone 2018/19 ausgezeichnet. © LK OÖ/Stein
Die GenussKrone Österreich, die höchste Auszeichnung für bäuerliche regionale Spezialitäten, wird dieses Jahr bereits zum sechsten Mal in den Bereichen Brot, Käse, Obstprodukte, Rohpökelwaren und Rohwürste sowie Fischprodukte vergeben. Nominiert sind 350 Landessieger aus acht Bundesländern in 29 Kategorien - ein neuer Rekord. Den Auftakt machte die Bundesprämierung für Brote, die am 19. April in Oberösterreich durchgeführt wurde. Dabei standen 56 Brote auf dem Prüfstand. Eine elfköpfige Expertenjury aus fünf Bundesländern prüften Bauern- und Vollkornbrote sowie Brote mit Ölsaaten auf über 80 Einzelkriterien. Je Kategorie wurde ein Bundessieger ermittelt, der bei der GenussKrone-Ehrung am 26. Juni im Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus ausgezeichnet wird.

Regionale Spezialitäten auf dem Prüfstand

Prämierungen sind eine wichtige Maßnahme zur Qualitätssicherung und Produktentwicklung. Der Wert eines Lebensmittels und dessen Innovationskraft stehen für die unabhängige Fachjury im Vordergrund. Alle nominierten Produkte der fünf Kategorien werden bei einer anonymen, sensorischen Verkostung nach internationalem Standard bewertet.
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Landjugend begrüßt Vereinheitlichung der Jugendschutzgesetze

Weitere Beiträge

  • Auftakt zur GenussKrone 2018/19
  • Landjugend begrüßt Vereinheitlichung der Jugendschutzgesetze
  • Neue EU-Bioverordnung gilt ab 2021
  • Schultes: Klare Lebensmittel-Kennzeichnung nützt Konsumenten und Bauern
  • EU-Agrarrat: Mitgliedstaaten begrüßen Vorschlag zu unfairen Handelspraktiken
  • EU-Kommission geht gegen unfaire Handelspraktiken vor
  • Schultes zu Lebensmittel-Versorgungskette: EU will Position der Bauern stärken
  • Das Ende des fossilen Zeitalters rückt näher
  • Fünf österreichische Schweinefleischproduzenten dürfen nach China liefern
  • Schultes: Klima- und Energiestrategie – Start für „Fossil“-freies Energiesystem
  • LJ Ö: Frühjahrstagung mit vielfältigem Weiterbildungsprogramm
  • Finanzmittel für zwei Jahre gesichert
  • LK Österreich: Mercosur muss Bauern-Interessen berücksichtigen
  • Landjugend diskutiert über Sozialversicherung
  • Eurostat: Bodenpreise sind in den Niederlanden am höhsten
  • Schultes: Bestbieterprinzip gilt nun für alle Lebensmittel
  • Schultes: "Mehr Transparenz durch Kennzeichnung aller Eiprodukte"
  • LK Österreich: Nur eine aktive Waldbewirtschaftung hilft dem Klima
  • EU-Rechnungshof: GAP-Maßnahmen mit klaren Zielsetzungen verknüpfen
  • EU-Agrarminister finden keine gemeinsame Erklärung zur Zukunft der GAP
  • 1(current)
  • 2
  • 3
72 Artikel | Seite 1 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater

Newsletter
56 Brote hatte die Jury bei diesem Bewerb zu prüfen. Die Kategoriensieger werden mit der GenussKrone 2018/19 ausgezeichnet. © LK OÖ/Stein
56 Brote hatte die Jury bei diesem Bewerb zu prüfen. Die Kategoriensieger werden mit der GenussKrone 2018/19 ausgezeichnet. © LK OÖ/Stein