Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik
24.02.2021 | von Redaktion
Empfehlen Drucken

Neues Dialogformat “Bäuerinnen im Talk“ startete sehr erfolgreich mit Ministerin Köstinger

Schwarzmann: ZAMm-Lehrgang und Charta für mehr Frauen in bäuerlichen Gremien.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.24%2F1614151972989115.jpg]
BM Köstinger beim ersten "Bäuerinnen im Talk" am 23.02.2021 © LK Ö
Der Wissensdurst der österreichischen Bäuerinnen kennt keine Grenzen. Das wurde auch bei der ersten Veranstaltung der neuen Dialog-Reihe “Bäuerinnen im Talk“ am 23. Februar 2021 deutlich. Mehr als 130 Frauen aus der Landwirtschaft verfolgten bei diesem Online-Meeting, zu dem Bundesbäuerin Andrea Schwarzmann Bundesministerin Elisabeth Köstinger eingeladen hat, die Ausführungen der Ressortchefin zum Stand der Verhandlungen über die Gemeinsame Europäische Agrarpolitik und deren Inhalten sowie über die Auswirkungen des Green Deals und der Farm-to-Fork-Strategie auf den Agrarsektor und stellten Fragen. Der Zertifikatslehrgang “ZAMm unterwegs - Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum“ sowie die “Charta für eine partnerschaftliche Interessenvertretung in der Land- und Forstwirtschaft“ sind zwei Komponenten auf dem Weg zur Mitgestaltung des gesellschaftspolitischen Lebens durch Frauen.

“Ob in der Landwirtschaft, im Geschäftsleben, dem Ehrenamt oder als Rückgrat der Familie – Frauen und ganz besonders unsere Bäuerinnen sind die Heldinnen unserer Regionen und machen sie erst zu dem, was sie sind: Heimat. Die österreichischen Bäuerinnen übernehmen Verantwortung in unserer Gesellschaft und gestalten damit unserer Regionen. Gemeinsam können wir noch sehr viel erreichen“, freut sich Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger über den erfolgreichen Start der Diskussionsplattform der Bäuerinnen.

Am 8. März 2021 findet der nächste “Bäuerinnen im Talk“ statt und bietet somit eine weitere Gelegenheit, mit der Landwirtschaftsministerin ins Gespräch zu kommen. Anmeldungen zu diesem Termin unter https://www.baeuerinnen.at/.

“Die österreichischen Bäuerinnen sind äußerst engagiert und bringen sich gerne ein. Auf rund 28.000 oder mehr als 30% der heimischen Bauernhöfe treffen sie mittlerweile als alleinige Betriebsführerinnen die wirtschaftlichen Entscheidungen, auf 76% der Höfe werden diese partnerschaftlich getroffen. Dafür benötigen sie umfassende Informationen“, zeigt sich Bundesbäuerin Andrea Schwarzmann nicht überrascht über die hohe Teilnehmerinnenzahl an der gestrigen Gesprächsrunde.

Mehr als 450 ZAMm-Absolventinnen

Österreichs Bäuerinnen sind selbstbewusst und wollen etwas bewegen. Immer mehr von ihnen engagieren sich auf kommunaler und überregionaler Ebene für agrarische, politische und soziale Themen. Das Rüstzeug dafür bietet der LFI-Zertifikatslehrgang “ZAMm unterwegs - Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum“. Seit Herbst 2010 werden damit bei den Teilnehmerinnen die notwendigen Kompetenzen wie Persönlichkeitsbildung, Führungsaufgaben und Öffentlichkeitsarbeit verstärkt. Mittlerweile hat der Lehrgang mehr als 450 Absolventinnen. “Das sind Frauen, die sich etwas zutrauen und bereit sind, politische Verantwortung zu übernehmen“, so Schwarzmann. Als Beispiele nennt sie Michaela Langer-Weninger, die als erste Frau Präsidentin einer Landwirtschaftskammer wurde oder jene Frauen, die als Vizepräsidentinnen bzw. Kammerrätinnen in den Bundesländern ihre Schwerpunkte vertreten und voranbringen.

Auch auf der politischen Bühne sind immer öfter engagierte Landwirtinnen zu finden wie die niederösterreichische Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger, die seit dem Vorjahr auch Abgeordnete zum Nationalrat ist, Johanna Miesenberger, Landwirtin aus Oberösterreich und seit 2019 im Bundesrat, oder Carina Laschober-Luif, Bäuerin aus dem Burgenland und seit einigen Monaten Abgeordnete zum burgenländischen Landtag.

Die professionelle Unterstützung durch den Lehrgang “ZAMm unterwegs“ trägt Früchte. Daher wird er in den Jahren 2021 und 2022 in vielen Bundesländern fortgeführt. Interessierte finden detaillierte Informationen dazu auf der Homepage https://www.zamm-unterwegs.at/.

Ausbau der Charta für eine partnerschaftliche Interessenvertretung

Ein weiteres Instrument, um den Frauenanteil in den bäuerlichen Gremien, Verbänden und Institutionen zu erhöhen, ist die im Jahr 2017 ins Leben gerufene “Charta für eine partnerschaftliche Interessenvertretung in der Land- und Frostwirtschaft“, die mehr Chancengleichheit von Frauen und Männern zum Ziel hat. Neben allen Landwirtschaftskammern wurde sie bisher allein auf Bundesebene von mehr als zehn Institutionen aus dem agrarischen Sektor anerkannt. Weitere Unterstützer folgen noch dieses Jahr. Bezeichnend ist, dass sich der Prozentsatz an Kammerrätinnen in den Vollversammlungen mehrerer Landes-Landwirtschaftskammern seit Initiierung der Charta merklich erhöht hat. “Je mehr Organisationen sich durch diese Vereinbarung zu einem angemessenen Frauenanteil (Anm: mittelfristiges Ziel sind 30%) in ihren Strukturen bekennen, desto erfolgversprechender ist diese Bewegung“, resümiert Schwarzmann.

Links zum Thema

  • ZAMm unterwegs
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Neustart in eine ressourcenschonende Zukunft oder zurück in die Vergangenheit?

Weitere Beiträge

  • Neues Dialogformat “Bäuerinnen im Talk“ startete sehr erfolgreich mit Ministerin Köstinger
  • Neustart in eine ressourcenschonende Zukunft oder zurück in die Vergangenheit?
  • Flächenstilllegung ist für Europa ein gefahrvoller Weg
  • Dezember brachte Einigung zu Mehrjährigem Finanzrahmen und Übergangszeitraum
  • EU: Online-Befragung zur Verbesserung der Bodengesundheit eröffnet
  • EU-Agrarrat: Minister beharren auf ihrer Position zur GAP-Reform
  • Futtermittelimporte: EU-Kommission genehmigt GV-Mais und GV-Soja
  • Wertschätzung für mehr Wertschöpfung
  • Das Bundesheer isst regional
  • Netzwerk Kulinarik: Erfolgsgeschichte schreiben
  • Wie die heimischen Bäuerinnen und Bauern sich selbst sehen
  • Österreich-Pakt: Heimische Agrarspitze will regionale Qualitätsproduktion stärken
  • Boku-Forschung: So macht man Lust auf Lebensmittel
  • “Der Export ist unser wichtigster Konjunkturmotor“
  • Digitales Lebensmittelwissen aus Bäuerinnenhand für Schüler und Pädagogen
  • Neue GAP: Nicht nur Bauern reden mit
  • Bauern für Bauern: Wir lindern die größte Not
  • Neugewählter Vorstand mit Blick in die Zukunft
  • Parlament setzt voll auf regionale Lebensmittel
  • EU-Gipfel: Agrarfinanzen verabschiedet
  • 1(current)
  • 2
  • 3
60 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.24%2F1614151972989115.jpg]
BM Köstinger beim ersten "Bäuerinnen im Talk" am 23.02.2021 © LK Ö