Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen
25.01.2021 | von Dr. Josef Siffert
Empfehlen Drucken

Moosbrugger zu LK-Wahlen: Starkes Votum für Verlässlichkeit und Stabilität

Klares Ja der Bäuerinnen und Bauern zu starker Interessenvertretung.

P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.01%2F1606811896310971.jpg]
© Ulrike Leone auf Pixabay
"Bei den Landwirtschaftskammerwahlen in Oberösterreich und in der Steiermark haben die Bäuerinnen und Bauern gestern ein deutliches Ja zu ihrer Interessenvertretung gesagt und mit klarer Mehrheit für Verlässlichkeit und Stabilität gestimmt. Die Ausgangslage war für die Bauernvertretung mehr als schwierig: Durch die Corona-Krise sind mit dem Tourismus und der Gastronomie wichtige Absatzmärkte für die Landwirtschaft weggebrochen. Zusätzlich hat eine Borkenkäferplage den Forstwirten enorme Einkommensverluste beschert. Gemeinsam mit der Bundesregierung und den Landesregierungen konnten von der Bauernvertretung umfangreiche Hilfsmaßnahmen für die Höfe erreicht werden. Das Wahlergebnis bestätigt diesen Weg und zeigt, dass nur eine starke bäuerliche Interessenvertretung imstande ist, eine Agrarpolitik zu forcieren, die für Planbarkeit, Verlässlichkeit und Stabilität steht", erklärt Josef Moosbrugger, Präsident der LK Österreich, zum Wahlergebnis und gratulierte den Spitzenkandidaten der stimmenstärksten Fraktion, LK Präsidentin Michaela Langer-Weninger und LK Präsident Franz Titschenbacher, zum Ergebnis.

Ergebnis Oberösterreich

Konkret erreichte in Oberösterreich der Bauernbund 65,2% und 24 von 35 Mandaten, der Unabhängige Bauernverband nahm auf 18,7% und 7 Mandate zu, die FPÖ-Bauern sanken auf 4,9% der Stimmen und auf 1 Mandat. Die Grünen Bauern konnten ihren Stimmenanteil auf 6,5% erhöhen, was 2 Sitze in der Vollversammlung bedeutet, die SPÖ-Bauern erreichten 4,6% der Stimmen und 1 Mandat. Die Wahlbeteiligung war mit 49,4% nur unwesentlich geringer als bei der letzten LK-Wahl.

Ergebnis Steiermark

In der Steiermark erreichte der Bauernbund mit einem Plus von 0,54% insgesamt 70,25% der Stimmen und 29 von 39 Mandaten. Der Unabhängige Bauernverband kam auf 11,43% und 4 Mandate, die FPÖ-Bauern schrumpften auf 6,17% der Stimmen und auf 2 Mandate. Die SPÖ-Bauern erreichten 6,88% der Stimmen und ziehen mit 2 Mandaten in die Vollversammlung ein. Ebenfalls mit 2 Mandaten vertreten sind die Grünen Bauern, die auf 5,27% der Stimmen kamen. Die Wahlbeteiligung war mit 30,2% geringer als bei der letzten LK-Wahl.

Mehr Wertschöpfung für Bauernfamilien

"Die bäuerliche Interessenvertretung unternimmt alles, um die Stärken der heimischen Land- und Forstwirtschaft auf den Märkten in Wertschöpfung und Einkommen für die Bauernfamilien umzusetzen. Dazu brauchen wir auf europäischer Ebene praxistaugliche GAP-Regelungen und national einen Österreich-Pakt zwischen Landwirtschaft, Verarbeitung und Handel, der mehr Regionalität in den Regalen garantiert. Ergänzt werden muss der Pakt durch die Umsetzung der bereits im Regierungsübereinkommen vorgesehenen gesetzlichen Herkunftskennzeichnung. Für all das brauchen wir eine starke Landwirtschaftskammer. Deshalb ist es wichtig, in den kommenden LK-Wahlen in Tirol, Vorarlberg und Kärnten die bäuerliche Interessenvertretung durch eine aktive Teilnahme an der Wahl zu stärken, damit sie weiterhin erfolgreich den berechtigten Bauernanliegen Gehör verschaffen kann", so Moosbrugger.
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Moosbrugger bei Wintertagung: Versorgungssicherheit erfordert Systemkorrekturen

Weitere Beiträge

  • Moosbrugger zu LK-Wahlen: Starkes Votum für Verlässlichkeit und Stabilität
  • Moosbrugger bei Wintertagung: Versorgungssicherheit erfordert Systemkorrekturen
  • Moosbrugger: Mehr Versorgungssicherheit und Klimaschutz mit Holzenergie
  • Moosbrugger: Direktzahlungen und Umweltprämien pünktlich überwiesen
  • Moosbrugger: Für mehr Tierwohl auch Bauernwohl entscheidend
  • Moosbrugger: Schutzwald - volle Wirkung nur mit Bewirtschaftung
  • LK Österreich begrüßt kostenfreies RTK für die Land- und Forstwirtschaft
  • Moosbrugger zu Energiebilanz: Energiewende braucht Erneuerbare
  • Superwahljahr 2021: LK-Wahlen in fünf Landwirtschaftskammern
  • COPA Präsidium: Forderung von Berlakovich - GAP-Reform zügig abschließen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
38 Artikel | Seite 1 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.01%2F1606811896310971.jpg]
© Ulrike Leone auf Pixabay