Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse(current)2
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen

Bäuerliche Spezialitäten für's Weihnachtsfest ab Hof zu erwerben

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.12.2024 | von DI Beate Kraml

Moosbrugger: Dadurch auch wertvollen Beitrag zur Vitalität des ländlichen Raumes leisten.

Speck Gutes vom Bauernhof © Paul Gruber
Direktvermarktungsbetriebe bieten Produkte in hoher Qualität und Frische. © Paul Gruber
Die Advent- und Weihnachtszeit ist geprägt von duftendem Gebäck, liebevoll gedeckten Tischen und dem Genuss traditioneller Köstlichkeiten. Die heimischen Bäuerinnen und Bauern bieten dafür Lebensmittel höchster Qualität. Vom Fisch oder dem feinen Festtagsbraten, dem selbstgebackenen Brot und hausgemachten Würsten, bis hin zu süßem Gebäck und wohlschmeckenden Säften ist das Angebot vielfältig und groß. Dass der Erwerb bäuerlicher Qualitätsprodukte nicht nur mit Genuss, sondern auch einem Mehrwert für die Bevölkerung verbunden ist, heben Landwirtschaftskammer Österreich und der "Verband bäuerlicher Direktvermarkter Österreich - Gutes vom Bauernhof" hervor.

"Die heimischen Bäuerinnen und Bauern sind 365 Tage im Jahr im Einsatz, um die Bevölkerung mit hochwertigen Lebensmitteln zu versorgen. Vor allem jetzt zur Weihnachtszeit steht eine enorme Auswahl an regionalen Produkten und festlichen Spezialitäten in ausgezeichneter Qualität und Frische bereit. Durch kurze Transportwege und einen sorgfältigen Ressourceneinsatz sind bäuerliche Erzeugnisse besonders nachhaltig und umweltschonend. Wer sich selbst oder anderen Schmankerl aus der Region gönnt, kann das mit bestem Gewissen tun und leistet einen wertvollen Beitrag zur Vitalität von Landwirtschaft und ländlichem Raum“, erklärt LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger.

"In Österreich vermarkten rund 30.000 Betriebe einen Teil ihrer Produkte selbst, beispielsweise über Hofläden, Bauernmärkte, Online-Shops oder Vermarktungskooperationen. Konsumentinnen und Konsumenten schätzen vor allem den unverfälschten, natürlichen Geschmack der Lebensmittel. Daneben sind Regionalität und Transparenz wesentliche Kriterien, die bäuerliche Produkte auszeichnen", erklärt Karl Grabmayr, Obmann des Verbandes bäuerlicher Direktvermarkter Österreich - Gutes vom Bauernhof.

Direktvermarter:innen liefern zahlreiche Geschenkideen

Gleichzeitig verweist er darauf, dass die Produkte der Direktvermarkterinnen und Direktvermarker auch besondere Geschenkideen darstellen. "Die Bäuerinnen und Bauern bieten eine wahre Schatztruhe an Weihnachtsgeschenken an, die von erstklassigen Lebensmitteln bis zu originellen Handwerksprodukten oder kunstvollen Dekorationen aus Naturmaterialien reichen. Wer noch ein passendes Geschenk für Familie und Freunde sucht, wird bei den heimischen Direktvermarkterinnen und Direktvermarktern sicher fündig", so Grabmayr weiter.

Egal, ob im Hofladen, am Bauernmarkt oder per Online-Shop: Heimische Qualitätsprodukte kann man mit wenigen Klicks bestellen oder regional einkaufen. Zahlreiche Direktvermarkter:innen in den einzelnen Regionen sowie Märkte und Bauernläden sind auf der Website www.gutesvombauernhof.at zusammengefasst.

Typische Gerichte zu Weihnachten

Direktvermarkter:innen bieten die Zutaten für alle Gerichte, die traditionell zu Weihnachten gegessen werden. Je nach Region gibt es dabei große Unterschiede. Während in Tirol und Salzburg in vielen Haushalten eine Nudelsuppe mit Würsteln auf den Tisch kommt, sind es in weiten Teilen Österreichs Karpfen mit Erdäpfelsalat oder Brat- beziehungsweise Selchwürste mit Sauerkraut. Im Burgenland oder Wien wird auch oft Gansl serviert. Bei vielen Familien in ganz Österreich sind aber auch diverse Festtagsbraten, Raclette oder Fondue als Weihnachtsessen höchst beliebt - je nach Wunsch und Geschmack.

Regionale Unterschiede gibt es auch beim Süßen: In Kärnten beispielsweise wird besonders gerne Reindling gebacken und genossen. In Tirol gehören Bauernkrapfen mit Marmelade, die sogenannten Ziachkiachl oder ausgezogene Nudeln, zur weihnachtlichen Tradition. Christstollen, Kekse und Früchtebrote gehören österreichweit zum Abschluss des weihnachtlichen Festessens.

Eine umfassende Übersicht über Rezepte passend zum Weihnachtsfest bietet die Webseite "Regionale Rezepte". Dies ist eine Sammlung traditioneller und moderner Gerichte, die von den heimischen Seminarbäuerinnen zur Verfügung gestellt werden. Beispielsweise das klassische Wildragout, ein knusprig gebratener Karpfen und das Lebkuchenparfait regen sofort zum Nachkochen an. Lassen Sie sich auf www.regionale-rezepte.at inspirieren.

Kontakt

  • Claudia Jung-Leithner
    Mag. Claudia Jung-Leithner
    c.jung-leithner@lk-oe.at
    T 01/53441-8770
    M 0676/834418770

Links zum Thema

  • Gutes vom Bauernhof
  • Regionale Rezepte
Zum vorigen voriger Artikel

"Reste vom Feste" neu interpretieren statt wegschmeißen

Zum nächsten nächster Artikel

Moosbrugger: Zeitgerechte Auszahlung in herausfordernden Zeiten unverzichtbar

Weitere Beiträge

  • Neue LKÖ-Servicestelle für Falschdarstellungen der Land- und Forstwirtschaft in Schulbüchern
  • Moosbrugger dankt LK Steiermark-Präsident Titschenbacher für enormen Einsatz
  • Moosbrugger übergab 25-Punkte-Vereinfachungs-Plan an EU-Agrarkommissar
  • Agrarspitze fordert Fokus auf Wettbewerbsfähigkeit
  • Moosbrugger: "Mehr Tierwohl, aber billiger" ist kein Zukunftsmodell
  • Spitzentreffen von LKÖ und Weinbauverband zu aktuellen Brennpunkten
  • "Reste vom Feste" neu interpretieren statt wegschmeißen
  • Bäuerliche Spezialitäten für's Weihnachtsfest ab Hof zu erwerben
  • Moosbrugger: Zeitgerechte Auszahlung in herausfordernden Zeiten unverzichtbar
  • LK Österreich-Präsident Moosbrugger lehnt Mercosur-Abkommen klar ab
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 3 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Speck Gutes vom Bauernhof © Paul Gruber

Direktvermarktungsbetriebe bieten Produkte in hoher Qualität und Frische. © Paul Gruber