Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse(current)2
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen

Agrarspitze fordert Fokus auf Wettbewerbsfähigkeit

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.01.2025 | von Mag. Claudia Jung-Leithner

Totschnig, Moosbrugger und Strasser: Kurskorrektur der EU-Politik konsequent vorantreiben.

Totschnig, Moosbrugger © BML
Landwirtschaftsminister Norbert Toschnig (l.) und LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger auf der Grünen Woche in Berlin. © BML
Im Rahmen der Grünen Woche in Berlin haben Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, LK-Präsident Josef Moosbrugger und der Obmann des Landwirtschaftsausschusses Georg Strasser eine klare Botschaft an die neue EU-Kommission: "Die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Land- und Forstwirtschaft muss wieder an erster Stelle stehen und Bürokratie Stück für Stück abgebaut werden." 

Totschnig: 2025 werden die Weichen für die Zukunft der Agrarpolitik gestellt

"In den kommenden Monaten werden entscheidende Weichen für die künftige EU-Agrarpolitik gestellt. Klar ist: Es braucht eine starke und wettbewerbsfähige Europäische Union, die sich international behaupten kann. Dafür braucht es eine nachhaltig produzierende Landwirtschaft statt Produktionseinschränkungen, sichere Einkommen statt Kürzungen und Bürokratieabbau statt Regulierungsdruck. Von der künftigen Gemeinsamen Agrarpolitik erwarten wir uns mehr Kontinuität in den Programmen und eine Sicherung des EU-Agrarbudgets. Leistungen die bestellt werden, müssen auch bezahlt werden."

"Vergangenes Jahr habe ich als einer der ersten Agrarminister eine Kurskorrektur der EU-Politik eingefordert. Diese begonnene Kurskorrektur der EU-Politik gilt es nun konsequent fortzuführen. Neue Bürokratie, zusätzliche Produktionsauflagen und Produktionseinschränkungen schwächen die Wettbewerbsfähigkeit und demotivieren die bäuerlichen Familienbetriebe", fordert Totschnig klare Taten für einen Bürokratieabbau.

"Die europäische Landwirtschaft ist von strategischer Bedeutung für unsere Sicherheit, dafür braucht es Planbarkeit und einen fairen Wettbewerb - sei es bei Mercosur oder hinsichtlich des neuen Assoziierungsabkommen mit der Ukraine."
Moosbrugger, Grüne Woche 2025 © Bauernbund/Esterl
LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger © Bauernbund/Esterl

Moosbrugger: Bauernanliegen verankern, Familienbetriebe absichern

"2025 ist ein wichtiges Jahr der Weichenstellungen für die Land- und Forstwirtschaft. Wir müssen dafür Sorge tragen, zentrale bäuerliche Anliegen auf allen Ebenen zu verankern – angefangen bei den laufenden Regierungsverhandlungen, aber auch auf europäischer und internationaler Ebene", betonte LKÖ-Präsident Moosbrugger, der in diesem Zusammenhang die große Bedeutung guter länderübergreifender Netzwerke unterstrich. "Die IGW Berlin ist nicht nur ein wichtiges Schaufenster der Lebensmittelvielfalt. Wir nützen sie vielmehr auch intensiv als Plattform, um agrarpolitische Allianzen zu pflegen und zu schmieden." 

Vereinfachungsvorschläge für EU-Kommissar ausgearbeitet

"Mit der neuen EU-Kommission, EU-Agrarkommissar Hansen und ersten konkreten Signalen - von Wolf bis Verschiebung der Entwaldungsverordnung – ist neue Hoffnung in die europäische Agrarpolitik gekommen. Positiv bewerten wir auch, dass der Luxemburger von der EU-Kommissionspräsidentin beauftragt worden ist, die Dokumentationspflichten und somit die Bürokratie erheblich zu reduzieren. Da es jedoch auf die tatsächliche Umsetzung ankommt, haben wir als LKÖ dafür konkrete Vereinfachungsvorschläge ausgearbeitet, die Hansen bei seiner Aufgabe unterstützen sollen", hob Moosbrugger hervor.

GAP-Zukunft: Bewährtes fortführen, Kritikpunkte verbessern oder streichen

"Für die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ist uns wichtig, dass Bewährtes fortgeführt und bekannte Kritikpunkte verbessert oder gestrichen werden. Es dürfen keine fundamentalen Umbrüche stattfinden. Kaum, dass ein Programm etabliert und die Betriebe danach ausgerichtet sind, wieder alles umzustoßen, wäre kontraproduktiv und würde weitere bäuerliche Familienunternehmen aus der Bahn werfen. Die GAP-Programme insgesamt müssen außerdem im Rahmen des Mehrjährigen Finanzrahmens, für den 2025 ein erster Vorschlag erwartet wird, mit ausreichenden Mitteln ausgestattet werden. Nur so wird es gelingen, die bäuerlichen Leistungen für die Gesamtgesellschaft weiter zu gewährleisten – punkto Versorgungssicherheit, aber auch punkto Klima- und Biodiversitätsschutz, Tierwohl und mehr", so Moosbrugger.  
 
Bauernbund-Präsident und ÖVP-Agrarsprecher Georg Strasser betont, dass es in den aktuell anstehenden Regierungsverhandlungen wichtig sei, zentrale Pflöcke für die Zukunft der kleinstrukturierten, bäuerlichen Familienbetriebe in Österreich einzuschlagen: "Der Bauernbund ist seit jeher die Kraft, die politisch für die Bäuerinnen und Bauern eintritt. Wir sitzen mit am Tisch und verschaffen den Anliegen, die unsere Bauernfamilien aktuell brennend beschäftigen, auch wirklich Gehör. Wir kämpfen für Maßnahmen, die es jetzt auf den landwirtschaftlichen Betrieben in Österreich braucht." Konkret führt Strasser aus: "Unsere tierhaltenden Betriebe erwarten sich von der Politik Planungs- und Investitionssicherheit. Es braucht somit eine angemessene und machbare Übergangsfrist bis zum Ende unstrukturierter Schweine-Vollspaltenbuchten. Junge Hofübernehmer, die in die Zukunft investieren, brauchen dafür die notwendige Unterstützung, aber auch die Klarheit, dass sich ihre Investitionen auszahlen.“

Man sei bemüht, rasch eine neue Bundesregierung auf die Füße zu stellen, Zugeständnisse um jeden Preis gebe es jedoch keinesfalls, so Strasser: "Ein echter Bürokratieabbau ist ebenso eine Bauernbund-Forderung wie die Entlastung unserer Bäuerinnen und Bauern in der Lebensmittelproduktion durch Unterstützungen bei Betriebsmitteln. Damit die vielfältigen Mehrleistungen der Land- und Forstwirtschaft für den Klima- und Umweltschutz auch abgegolten werden können, braucht es eine Wertanpassung von GAP-Mitteln, moderner Pflanzenschutz muss weiterhin möglich sein. Auch die Kennzeichnung von Lebensmitteln hinsichtlich Regionalität und Qualität wollen wir ausbauen."

Kontakt

  • Claudia Jung-Leithner
    Mag. Claudia Jung-Leithner
    c.jung-leithner@lk-oe.at
    T 01/53441-8770
    M 0676/834418770
Zum vorigen voriger Artikel

Moosbrugger übergab 25-Punkte-Vereinfachungs-Plan an EU-Agrarkommissar

Zum nächsten nächster Artikel

Moosbrugger: "Mehr Tierwohl, aber billiger" ist kein Zukunftsmodell

Weitere Beiträge

  • Neue LKÖ-Servicestelle für Falschdarstellungen der Land- und Forstwirtschaft in Schulbüchern
  • Moosbrugger dankt LK Steiermark-Präsident Titschenbacher für enormen Einsatz
  • Moosbrugger übergab 25-Punkte-Vereinfachungs-Plan an EU-Agrarkommissar
  • Agrarspitze fordert Fokus auf Wettbewerbsfähigkeit
  • Moosbrugger: "Mehr Tierwohl, aber billiger" ist kein Zukunftsmodell
  • Spitzentreffen von LKÖ und Weinbauverband zu aktuellen Brennpunkten
  • "Reste vom Feste" neu interpretieren statt wegschmeißen
  • Bäuerliche Spezialitäten für's Weihnachtsfest ab Hof zu erwerben
  • Moosbrugger: Zeitgerechte Auszahlung in herausfordernden Zeiten unverzichtbar
  • LK Österreich-Präsident Moosbrugger lehnt Mercosur-Abkommen klar ab
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 3 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Totschnig, Moosbrugger © BML

Landwirtschaftsminister Norbert Toschnig (l.) und LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger auf der Grünen Woche in Berlin. © BML

Moosbrugger, Grüne Woche 2025 © Bauernbund/Esterl

LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger © Bauernbund/Esterl