Mittwoch, 03. Dezember 2025
08:30 – 08:45
Begrüßung und Eröffnung
DI Herbert Muster, Leiter Referat Obstbau der Landwirtschaftskammer Steiermark
Larissa Parz, BSc, LFI Steiermark
08:45 – 09:45
Die ...
Mittwoch, 03. Dezember 2025
08:30 – 08:45
Begrüßung und Eröffnung
DI Herbert Muster, Leiter Referat Obstbau der Landwirtschaftskammer Steiermark
Larissa Parz, BSc, LFI Steiermark
08:45 – 09:45
Die Interaktion zwischen Pflanzentypen, Bewässerung, Düngung, Pflanzenpflege und klimatischen Bedingungen für einen ausgewogenen Erdbeeranbau in Folientunneln
Jan Robben, Flevo Berry B.V., Niederlande
09:45 – 10:30
Regulatorische Rahmenbedingungen für Pflanzenschutzmittel: Herausforderungen und Lösungsansätze der Industrie
Alya Badawi, Bayer CropScience
10:30 – 11:00
Pause
11:00 – 12:00
Künstliche Belichtung von Beerenkulturen – Welche Effekte können erzielt werden?
Dr. Koen van Gorp, CEO Mechatronix Europe, Belgien
12:00 – 13:20
Mittagspause
13:20 – 14:20
Filterung, Desinfektion und Wiederverwertung von Drainwasser
Dr. Matthias Schlüpen, Versuchszentrum Gartenbau Straelen/Köln–Auweiler, Nordrhein-Westfalen
14:20 – 14:45
Pause
14:45 – 15:15
Sortenversuche bei Erdbeeren in Silberberg
Dr. Gottfried Lafer, Bildungszentrum für Wein- und Obstbau Silberberg
15:15 – 16:15
Remontierer? Wähle das richtiges Anbausystem im Geschützten Anbau für deine Vermarktung.
Tilman Keller, OVR Esteburg, Deutschland
16:15-16:45
Nachhaltige Torfalternativen für den professionellen Erdbeeranbau
Michael Gasser, Versuchszentrum Laimburg, Südtirol
16:45-17:15
Neuerungen im Pflanzenschutzmittelsortiment für den Beerenanbau
Dipl.-Päd. Ing. Manfred Wiesenhofer, Landwirtschaftskammer Steiermark
anschließend
Brötchenbuffet in der Hofgalerie
ca. 19:00
Abendessen im Lindenwirt
Donnerstag, 04. Dezember 2025
08:30 – 08:45
Begrüßung und Eröffnung
Dipl.-Päd. Ing. Manfred Wiesenhofer, Landwirtschafskammer Steiermark
Larissa Parz, BSc, LFI Steiermark
08:45 – 09:45
Welche Düse für welche Anwendung? Was ist bei der Düsenwahl in Strauchbeerenkulturen zu beachten?
Dr. Miriam Messelhäuser, Lechler GmbH, Deutschland
09:45 – 10:45
Bedarfsgerechte Bewässerung von bodengebundenen Obstkulturen - Wann braucht die Pflanze auf den unterschiedlichen Böden Wasser?
Silas Föll, KOB Bavendorf, Deutschland
10:45 – 11:15
Pause
11:15 – 12:15
Betriebswirtschaftlicher Überblick zur Heidelbeerproduktion in Norddeutschland. Wird die Heidelbeere in Zukunft mit der Maschine geerntet?
Tilman Keller, OVR Esteburg, Deutschland
12:15 – 13:45
Mittagspause
13:45 – 14:45
Chemische Bodenentseuchung im Beerenanbau. Zwei Jahre Erfahrung in Johannisbeerkulturen in der Steiermark.
Dipl.-Päd. Ing. Manfred Wiesenhofer, Landwirtschafskammer Steiermark
14:45-15:15
Pause
15:15 – 16:00
Heidelbeeranbau in Südtirol und Ergebnisse aus der Sortenprüfung am Versuchszentrum Laimburg
Victor Mari-Almirall, Versuchszentrum Laimburg, Südtirol
16:00-17:00
Einsatzmöglichkeiten, Vor- und Nachteile von Robotern und anderen autonomen Systemen im Beerenobstanbau
Wolfgang Matzer, Fachgruppe Technik
anschließend
Brötchenbuffet in der Hofgalerie