Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung(current)1
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen(current)2
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Bildung
  3. Kurse, Workshops, Veranstaltungen

Kurse, Workshops, Veranstaltungen

Mehr Wissen bringt Sie weiter. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl aktueller Veranstaltungen und Weiterbildungen des LFI Österreich für interessierte Landwirtinnen und Landwirte.

Nutzen Sie auch das umfangreiche digitale Kursangebot. Nähere Informationen erhalten Sie direkt bei Ihrer LFI-Landesorganisation.
Logo Ländliches Fortnilungs Institut
  • Kurssuche
  • Onlinekurse
15.Nov2025
DETAIL

Weich- und Schnittkäseproduktion

  • LFI Oberösterreich
  • Dauer: 8,5 Einheiten
  • 3 weitere Termine
Entdecken Sie die faszinierende Kunst der Weichkäseherstellung in unserem spezialisierten Seminar zur Weich- und Schnittkäseproduktion. Erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Produktion von Weichkäse. Unsere Experten vermitteln Ihnen die Grundlagen und Feinheiten, die für die Herstellung erst...
Entdecken Sie die faszinierende Kunst der Weichkäseherstellung in unserem spezialisierten Seminar zur Weich- und Schnittkäseproduktion. Erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Produktion von Weichkäse. Unsere Experten vermitteln Ihnen die Grundlagen und Feinheiten, die für die Herstellung erstklassiger Weichkäse notwendig sind.

Der Weg zu hochwertigem Käse beginnt mit der richtigen Milch. Erfahren Sie alles über die Auswahlkriterien und die wichtigen Vorbereitungsmaßnahmen, die für die Herstellung von Weichkäse unerlässlich sind. Von der Qualitätssicherung bis zur richtigen Lagerung – wir zeigen Ihnen, wie Sie die perfekte Basis für Ihren Käse schaffen.

Die Geheimnisse der Käsekulturen und des Labs werden Ihnen enthüllt. Lernen Sie die ver-schiedenen Kulturen kennen, die den Geschmack und die Textur Ihres Käses maßgeblich beeinflussen, und verstehen Sie die chemischen Prozesse, die während der Käseherstellung ablaufen. Unsere Experten erklären Ihnen, wie Sie Kulturen und Lab optimal einsetzen, um den gewünschten Reifegrad und Geschmack zu erzielen.

Schritt für Schritt führen wir Sie durch den gesamten Prozess der Camembert-Herstellung. Von der Dicklegung der Milch über das Schneiden und Formen des Bruchs bis hin zum Salzbad. Erfahren Sie, wie Sie die Konsistenz und den Geschmack Ihres Käses perfektionieren und welche Techniken dabei helfen, typische Fehler zu vermeiden.

Die Reifung ist ein entscheidender Faktor für die Qualität Ihres Käses. In diesem Seminarabschnitt lernen Sie alles über die richtige Pflege während der Reifungsphase. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Reifungsprozess überwachen und steuern können, um sicherzustellen, dass Ihr Camembert seine charakteristische Cremigkeit und seinen vollmundigen Geschmack entwickelt. Tipps und Tricks zur optimalen Lagerung und Verpackung runden diesen Teil ab.

Änderungen vorbehalten.
15.Nov2025
DETAIL

Holz rücken - ausformen und messen

  • LFI Salzburg
  • Dauer: 8 Einheiten
Was ist bei der Holzrückung mit der Seilwinde zu beachten? Wie kann ich durch richtige Ausformung beim Holzverkauf den bestmöglichen Ertrag erzielen? Wo und wie setze ich die Trennschnitte? Die Wertschöpfung für das Rundholz kann durch geschickte Ausformung ganz einfach gesteigert werden. In...

Was ist bei der Holzrückung mit der Seilwinde zu beachten? Wie kann ich durch richtige Ausformung beim Holzverkauf den bestmöglichen Ertrag erzielen? Wo und wie setze ich die Trennschnitte? Die Wertschöpfung für das Rundholz kann durch geschickte Ausformung ganz einfach gesteigert werden. In diesem Praxiskurs wird genau auf diese und viele andere Fragen eingegangen.

Inhalt:
- Rückung mit der Seilwinde
- Holzausformung und Holzabmaß lt. ÖHU

17.Nov2025
DETAIL

TGD-Grundkurs Rinderhaltung

  • LFI Oberösterreich
  • Dauer: 8 Einheiten
  • 8 weitere Termine
Im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes ist ein Berechtigungskurs zur Anwendung von Arzneimitteln vorgeschrieben. Dieser Kurs für Rinderhalter:innen, die Arzneimittel durch Injektion oder Instillation (Eutertuben) verabreichen, aber keine Fütterungsarzneimittel mischen bzw. verwenden wollen, umfasst d...
Im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes ist ein Berechtigungskurs zur Anwendung von Arzneimitteln vorgeschrieben. Dieser Kurs für Rinderhalter:innen, die Arzneimittel durch Injektion oder Instillation (Eutertuben) verabreichen, aber keine Fütterungsarzneimittel mischen bzw. verwenden wollen, umfasst die gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie eine theoretische Einführung in die Anwendungsarten von Arzneimitteln, die Arzneimittellagerung, Hygienemaßnahmen, Pharmakologie und die Wechselwirkung von Organismus und Arzneimittel.
Anerkannt als TGD Grundkurs: 8 Stunden

Änderungen vorbehalten.
17.Nov2025
DETAIL

Vorbereitungslehrgang zur Meister:innenprüfung Landwirtschaft

  • LFI Niederösterreich
  • Dauer: 420 Einheiten
  • 1 weiterer Termin
Der berufsbegleitende Vorbereitungslehrgang umfasst ca. 420 Unterrichtseinheiten und ist in einzelne Module untergliedert, welche sich über drei Ausbildungswinter erstrecken. Zum positiven Abschluss der Ausbildung müssen alle Module absolviert werden - je nach Vorbildung sind jedoch Anrechnu...

Der berufsbegleitende Vorbereitungslehrgang umfasst ca. 420 Unterrichtseinheiten und ist in einzelne Module untergliedert, welche sich über drei Ausbildungswinter erstrecken. Zum positiven Abschluss der Ausbildung müssen alle Module absolviert werden - je nach Vorbildung sind jedoch Anrechnungen möglich.

Der Vorberei-tungslehrgang gliedert sich in allgemeine Module (Betriebs- und Unternehmensfüh-rung, Ausbilderlehrgang, Recht und Agrarpolitik), sowie in die Fachmodule in den Bereichen der Tierhaltung inkl. Stallbau und Stalltechnik, sowie Pflanzenbau inkl. Landtechnik.

Das Herzstück der Meister:innenausbildung ist die Meister:innenarbeit, die sich intensiv mit dem eigenen Betrieb befasst. Die Meister:innenausbildung befähigt außerdem zur Ausbildung von Lehrlingen und berechtigt zum Ersatz der gewerblichen Unternehmerprüfung sorwie des Fachbereichs bei der Berufsreifeprüfung.

Zur Anmeldung zur Online-Infoveranstaltung:
Info-Veranstaltung Meister:innenkurs Landwirtschaft

17.Nov2025
DETAIL

Meister:innenausbildung Geflügelwirtschaft (2025-2028)

  • LFI Steiermark
  • Dauer: 400 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Der Meister:innen-Vorbereitungslehrgang befähigt zur selbständigen, zukunftsorientierten und wirtschaftlichen Führung eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes auf unternehmerischem und fachlichem Meister:innenniveau. An die Meister:innenqualifikation sind zahlreich...

Der Meister:innen-Vorbereitungslehrgang befähigt zur selbständigen, zukunftsorientierten und wirtschaftlichen

Führung eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes auf unternehmerischem und fachlichem Meister:innenniveau.

An die Meister:innenqualifikation sind zahlreiche Berechtigungen und Befähigungen geknüpft:

• Fachlich und betriebswirtschaftlich fundierte Ausbildung

• Anerkennung der Unternehmer:innen- und Ausbilder:innenprüfung

• Anerkennung des Fachbereichs bei der Berufsreifeprüfung

• Einstufung in den „Meister:innenlohn“ bei unselbstständiger Tätigkeit (Öffentlicher Dienst)

• Finanzieller Bonus für Meister:innen bei der Erstniederlassung

17.Nov2025
DETAIL

Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

  • LFI Oberösterreich
  • Dauer: 3 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
  • 15 weitere Termine
Teilnehmende an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität und deren Bedeutung sowohl am Acker...
Teilnehmende an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität und deren Bedeutung sowohl am Acker als auch am Grünland näher erläutert. Anlage und Pflege von artenreichen Neuansaaten werden ebenso besprochen.
Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme UBB und BIO-Biodiversität: 3 Stunden.

Änderungen vorbehalten.
17.Nov2025
DETAIL

Seminar für künftige Hofübergeber:innen

  • LFI Oberösterreich
  • Dauer: 16 Einheiten
  • 3 weitere Termine
Sie stehen vor einem neuen Lebensabschnitt und möchten diese Veränderung in geordneten Bahnen einleiten. Bei bevorstehender Hofübergabe können Sie sich umfassend über die rechtliche und steuerliche Situation der Betriebsübergabe informieren und erhalten zugleich Anregungen für die Gestaltung Ihres n...
Sie stehen vor einem neuen Lebensabschnitt und möchten diese Veränderung in geordneten Bahnen einleiten. Bei bevorstehender Hofübergabe können Sie sich umfassend über die rechtliche und steuerliche Situation der Betriebsübergabe informieren und erhalten zugleich Anregungen für die Gestaltung Ihres neuen Lebensabschnittes. Erfahren Sie mehr über wesentliche Punkte des Übergabsvertrages und damit zusammenhängend über die Rechtsbereiche Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht für Hofübergeber:innen und den Übergabepreis.
Auch die Organisation des Wohnraumes trägt zu einem harmonischen Zusammenleben mehrerer Generationen bei. Weiters möchten wir Anregungen, wie Sie gesund und fit im Alter bleiben können, mit auf den Weg geben.



Als Ergänzung zu diesem Seminar empfehlen wir folgende LK-Beratung: Hofübergabe

Änderungen vorbehalten.
17.Nov2025
DETAIL

Wer entscheidet, wenn du es nicht kannst - Alles Wichtige zu Vorsorge, Testament und Co.

  • LFI Niederösterreich
  • Dauer: 3 Einheiten
  • 1 weiterer Termin

Sie wollen bei Krankheit oder einem plötzlichen Unfall nichts dem Zufall überlassen. Vermeiden Sie, dass fremde Personen Sie vertreten. Sicherung der eigenen Wünsche in Bezug auf ärztliche Behandlungen. Regelungen für den Todesfall.

Sie wollen bei Krankheit oder einem plötzlichen Unfall nichts dem Zufall überlassen. Vermeiden Sie, dass fremde Personen Sie vertreten. Sicherung der eigenen Wünsche in Bezug auf ärztliche Behandlungen. Regelungen für den Todesfall.

17.Nov2025
DETAIL

ÖPUL Weiterbildung – GWS-Konzept

  • LFI Burgenland
  • Dauer: 3 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
  • 9 weitere Termine
Inhalt der Veranstaltung: Gewässerschutzkonzept Bodenuntersuchungs-Anleitung Anrechnung Vorbeugender Grundwasserschutz GWA 3 Std. Eine Anmeldung im zuständigen Landwirtschaftlichen Bezirksreferat bzw. unter Vorbeugender G...

Inhalt der Veranstaltung:

  • Gewässerschutzkonzept
  • Bodenuntersuchungs-Anleitung

Anrechnung Vorbeugender Grundwasserschutz GWA 3 Std.

Eine Anmeldung im zuständigen Landwirtschaftlichen Bezirksreferat bzw. unter Vorbeugender Grundwasserschutz Acker | LFI Burgenland oder mittels QR-Code ist erforderlich.

Bei zu geringer Teilnehmerzahl (Anmeldungen) findet die Veranstaltung nicht statt.

Sollten Sie nach erfolgter Anmeldung unentschuldigt nicht an der Veranstaltung teilnehmen, wird der Kostenbeitrag verrechnet.

17.Nov2025
DETAIL

Österreichische Bundesgemüsebautagung

  • LFI Niederösterreich
  • Dauer: 16 Einheiten
Landwirtschaft und Lebensmittelhandel: Gemeinsame Herausforderungen / Simon Lindenthaler (Lidl Österreich) Monitoring von Wasser- und Stickstoffflüssen im Marchfeld / Dr. Alexander Eder (Bundesamt für Wasserwirtschaft) Welchen Beitrag liefert die Landwirtschaft zu saubere...

Landwirtschaft und Lebensmittelhandel: Gemeinsame Herausforderungen / Simon Lindenthaler (Lidl Österreich)

Monitoring von Wasser- und Stickstoffflüssen im Marchfeld / Dr. Alexander Eder (Bundesamt für Wasserwirtschaft)

Welchen Beitrag liefert die Landwirtschaft zu sauberem Wasser? / Prof. Dr. Tobias Licha (RUB Institut für Geowissenschaften)

Pflanzenschutzmittelzulassung: Risikobewertung und Risikomanagement auf europäischer Ebene und in Österreich / Dr. Partrick Breinhölder (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit) / Mag. Josefine Sinkovits (Bundesamt für Ernährungssicherheit)

Landwirtschaft braucht Produktion, Vision und Megaphon / Dr. Christian Stockmar (IndustrieGruppe Pflanzenschutz)

Technikeinsatz zur Beurteilung von Pflanzen(-schäden) / Dipl.-HLFL-Ing. Johann Fank (Österreichische Hagelversicherung)

Wasser Nutzen – Wasser Schützen – Schutz vor dem Wasser / Priv.-Doz. Mag DI Dr. Christine Sindelar, Univ.Prof. DI Dr. Helmut Habersack (BOKU, Institut für Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung IWA)

Besuch der Aussteller

BGV-Generalversammlung (für BGV-Delegierte)

Dienstag, 18. November 2025: Besichtigung der Firma Waldland, gemeinsames Mittagessen

  • First
  • Previous
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Next
  • Last
DETAIL

Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

  • LFI Österreich
  • Dauer: 4 Einheiten
Mit diesem interaktiven Onlinekurs bekommen Sie in rund 4 Unterrichtseinheiten (variiert je nach Erfahrung und Internetanbindung von 3-6 Stunden) einen Überblick über das Serviceangebot im eAMA und erlernen das Wissen zur Einreichung des Mehrfachantrags, der Durchführung von RinderNET-Meldungen sowi...
Mit diesem interaktiven Onlinekurs bekommen Sie in rund 4 Unterrichtseinheiten (variiert je nach Erfahrung und Internetanbindung von 3-6 Stunden) einen Überblick über das Serviceangebot im eAMA und erlernen das Wissen zur Einreichung des Mehrfachantrags, der Durchführung von RinderNET-Meldungen sowie der Nutzung der AMA MFA Fotos App.
Der Kurs kann orts- und zeitunabhängig von zu Hause am Computer absolviert werden.

Inhalte:
- Überblick und Grundlagen eAMA
- Mehrfachantrag Online-Erfassung
- Einsatz der AMA MFA Fotos App
- Einführung in das Arbeiten mit INVEKOS-GIS
- Fortgeschrittene Funktionen im INVEKOS-GIS

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs 2 Jahre für Sie freigeschaltet und kann innerhalb dieser Zeit genutzt werden. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Mein Betriebskonzept

  • LFI Österreich
  • Dauer: 1 Einheiten
In diesem Onlinekurs lernen Sie Schritt für Schritt die Inhalte des Betriebskonzepts kennen und wie Sie die Daten Ihres Betriebs in die Eingabemaske des elektronischen Betriebskonzepts einfügen können. Die Daten für die Kalkulation des Ausgangsjahres für das Betriebskonzept, sowie der beschreibend...
In diesem Onlinekurs lernen Sie Schritt für Schritt die Inhalte des Betriebskonzepts kennen und wie Sie die Daten Ihres Betriebs in die Eingabemaske des elektronischen Betriebskonzepts einfügen können.

Die Daten für die Kalkulation des Ausgangsjahres für das Betriebskonzept, sowie der beschreibende Teil (Ziele und Strategien) für den Betrieb sind weitgehend von den LandwirtInnen selbst zu erfassen. Der Onlinekurs zeigt Ihnen auf, was bei der Eingabe der Allgemeinen Grunddaten zu beachten ist.

Hinweis: Zur Vervollständigung des Betriebskonzeptes, sowie zur Berechnung bietet die BBK Einzelberatungstermine an. Die Erstellung eines Betriebskonzeptes ist für die Beantragung der 1. Niederlassung und teilweise bei der Investitionsförderung für Investitionen über 150.000 Euro verpflichtend.

Die Absolvierung des Onlinekurses ist nicht verpflichtend, ist jedoch zur Erstellung des Betriebskonzeptes und der damit verbundenen Eingabe sehr zu empfehlen.

Sie können jederzeit loslegen und binnen einem Jahr diesen Kurs absolvieren.

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Mein Bodenwissen - Ausflug in den Boden

  • LFI Österreich
  • Dauer: 3 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz-Acker (GWA)“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren. Inhalt: Bodenfunktion und Bodengesundheit: Für gesunde Pflanzen ist ein gesunder Bode...
In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz-Acker (GWA)“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.

Inhalt:
Bodenfunktion und Bodengesundheit: Für gesunde Pflanzen ist ein gesunder Boden entscheidend.
Bodenstruktur: Spielt eine maßgebliche Rolle bei der Schaffung optimaler Wachtumsbedingungen für Pflanzen.
Bodenbiologie: Bodenleben und seine Aktivität und welche Maßnahmen fördern oder schädigen.
Bodenart: Texturdreieck und die Eigenschaften der Böden.
Bodenprobennahme und Interpretation Bodenuntersuchungsergebnis: Korrekte Vorgangsweise bei der Bodenuntersuchung und worauf zu achten ist, Wissen über Pflanzennährstoffe und welche Bodenparameter sowie Gehalte wichtig für das Ackerland sind.
Bodenschonende Bewirtschaftung: Welche Bedeutung hat die bodenschonende Bewirtschaftung im Bezug auf Zwischenfruchtanbau, Klimawandel, Erosion und Bodenverdichtung.
Tools für Praktiker:in: Praktische Informationen zu ausgewählten Tools die Ihnen im Bereich Boden zur Verfügung stehen und wie Sie diese in Ihre Bewirtschaftung integrieren können.

Dieser Onlinekurs wird mit 3 Stunden Weiterbildung für die ÖPUL 2023 Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz-Acker“ angerechnet.

Technische Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs 12 Monate lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.

Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Mit Risiken in der Landwirtschaft umgehen lernen

  • LFI Österreich
  • Dauer: 1 Einheiten
Jeder Betrieb ist ständig unterschiedlichen Risiken ausgesetzt. Daher ist es wichtig sich mit dieser Thematik eingehend zu beschäftigen. Ziel dieses rund 1-stündigen Onlinekurses ist es, einen ersten, grundlegenden Einblick in das Thema Risikomanagement zu geben. Folgende Lerninhalte erwarten Sie...
Jeder Betrieb ist ständig unterschiedlichen Risiken ausgesetzt. Daher ist es wichtig sich mit dieser Thematik eingehend zu beschäftigen. Ziel dieses rund 1-stündigen Onlinekurses ist es, einen ersten, grundlegenden Einblick in das Thema Risikomanagement zu geben.

Folgende Lerninhalte erwarten Sie:
1. Einführung und Definitionen
Definition der Begriffe Risiko und Risikomanagement.

2. Prozessbeschreibung im Risikomanagement
Risikoidentifikation, Risikobewertung, Risikosteuerung, Risikokontrolle.

Sie können jederzeit loslegen und binnen einem Jahr diesen Kurs absolvieren.

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Nottötung von Geflügel

  • LFI Österreich
  • Dauer: 1 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Tierhalter:innen sind für das Wohl und die Gesundheit ihrer Tiere verantwortlich, aber auch für das rechtzeitige Beenden von großen Schmerzen oder Leiden durch eine fachgerechte und sorgfältig durchgeführte Nottötung, falls keine Heilungschancen in Aussicht stehen. In diesem einstündigen Onlinekurs...
Tierhalter:innen sind für das Wohl und die Gesundheit ihrer Tiere verantwortlich, aber auch für das rechtzeitige Beenden von großen Schmerzen oder Leiden durch eine fachgerechte und sorgfältig durchgeführte Nottötung, falls keine Heilungschancen in Aussicht stehen.

In diesem einstündigen Onlinekurs erhalten Sie Informationen rund um die Nottötung von Geflügel.

Inhalte:
Allgemeines
Versorgung bei Krankheit und Verletzung, Gründe für eine Nottötung
Nottötung bei Geflügel
Zeichen des Todes, Kadaverlagerung

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Anerkennung: Dieser Onlinekurs ist mit 1 Stunde als TGD Weiterbildung im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung anerkannt.

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Nottötung von Nutztieren am landwirtschaftlichen Betrieb

  • LFI Österreich
  • Dauer: 2 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Tierhalter:innen sind für das Wohl und die Gesundheit ihrer Tiere verantwortlich, aber auch für das rechtzeitige Beenden von großen Schmerzen oder Leiden durch eine fachgerechte und sorgfältig durchgeführte Nottötung, falls keine Heilungschancen in Aussicht stehen. In diesem 2-stündigen Onlinekurs ...
Tierhalter:innen sind für das Wohl und die Gesundheit ihrer Tiere verantwortlich, aber auch für das rechtzeitige Beenden von großen Schmerzen oder Leiden durch eine fachgerechte und sorgfältig durchgeführte Nottötung, falls keine Heilungschancen in Aussicht stehen.

In diesem 2-stündigen Onlinekurs erhalten Sie Informationen rund um die Nottötung von Nutztieren am landwirtschaftlichen Betrieb.

Inhalte:
Allgemeines
Versorgung bei Krankheit und Verletzung, Gründe für eine Nottötung
Nottötung bei Rindern, Schweinen, Schafen/Ziegen und Geflügel
Zeichen des Todes, Kadaverlagerung

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Anerkennung: Dieser Onlinekurs ist mit 2 Stunden als TGD Weiterbildung im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung anerkannt.

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Nottötung von Rindern

  • LFI Österreich
  • Dauer: 1 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Tierhalter:innen sind für das Wohl und die Gesundheit ihrer Tiere verantwortlich, aber auch für das rechtzeitige Beenden von großen Schmerzen oder Leiden durch eine fachgerechte und sorgfältig durchgeführte Nottötung, falls keine Heilungschancen in Aussicht stehen. In diesem einstündigen Onlinekurs...
Tierhalter:innen sind für das Wohl und die Gesundheit ihrer Tiere verantwortlich, aber auch für das rechtzeitige Beenden von großen Schmerzen oder Leiden durch eine fachgerechte und sorgfältig durchgeführte Nottötung, falls keine Heilungschancen in Aussicht stehen.

In diesem einstündigen Onlinekurs erhalten Sie Informationen rund um die Nottötung von Rindern.

Inhalte:
Allgemeines
Versorgung bei Krankheit und Verletzung, Gründe für eine Nottötung
Nottötung bei Rindern
Zeichen des Todes, Kadaverlagerung

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Anerkennung: Dieser Onlinekurs ist mit 1 Stunde als TGD Weiterbildung im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung anerkannt.

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Nottötung von Schafen und Ziegen

  • LFI Österreich
  • Dauer: 1 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Tierhalter:innen sind für das Wohl und die Gesundheit ihrer Tiere verantwortlich, aber auch für das rechtzeitige Beenden von großen Schmerzen oder Leiden durch eine fachgerechte und sorgfältig durchgeführte Nottötung, falls keine Heilungschancen in Aussicht stehen. In diesem einstündigen Onlinekurs...
Tierhalter:innen sind für das Wohl und die Gesundheit ihrer Tiere verantwortlich, aber auch für das rechtzeitige Beenden von großen Schmerzen oder Leiden durch eine fachgerechte und sorgfältig durchgeführte Nottötung, falls keine Heilungschancen in Aussicht stehen.

In diesem einstündigen Onlinekurs erhalten Sie Informationen rund um die Nottötung von Schafen und Ziegen.

Inhalte:
Allgemeines
Versorgung bei Krankheit und Verletzung, Gründe für eine Nottötung
Nottötung bei Schafen und Ziegen
Zeichen des Todes, Kadaverlagerung

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Anerkennung: Dieser Onlinekurs ist mit 1 Stunde als TGD Weiterbildung im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung anerkannt.

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Nottötung von Schweinen

  • LFI Österreich
  • Dauer: 1 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Tierhalter:innen sind für das Wohl und die Gesundheit ihrer Tiere verantwortlich, aber auch für das rechtzeitige Beenden von großen Schmerzen oder Leiden durch eine fachgerechte und sorgfältig durchgeführte Nottötung, falls keine Heilungschancen in Aussicht stehen. In diesem einstündigen Onlinekurs...
Tierhalter:innen sind für das Wohl und die Gesundheit ihrer Tiere verantwortlich, aber auch für das rechtzeitige Beenden von großen Schmerzen oder Leiden durch eine fachgerechte und sorgfältig durchgeführte Nottötung, falls keine Heilungschancen in Aussicht stehen.

In diesem einstündigen Onlinekurs erhalten Sie Informationen rund um die Nottötung von Schweinen.

Inhalte:
Allgemeines
Versorgung bei Krankheit und Verletzung, Gründe für eine Nottötung
Nottötung bei Schweinen
Zeichen des Todes, Kadaverlagerung

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Anerkennung: Dieser Onlinekurs ist mit 1 Stunde als TGD Weiterbildung im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung anerkannt.

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Pflanzenpass-Schulung

  • LFI Österreich
  • Dauer: 4 Einheiten
Unternehmen, die gewerblich pflanzenpasspflichtige Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und andere Gegenstände innerhalb des EU-Binnenmarktes verbringen oder in Verkehr bringen und selbst Pflanzenpässe ausstellen, müssen sich beim Amtlichen Pflanzenschutzdienst des jeweiligen Bundeslandes registrieren und ...
Unternehmen, die gewerblich pflanzenpasspflichtige Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und andere Gegenstände innerhalb des EU-Binnenmarktes verbringen oder in Verkehr bringen und selbst Pflanzenpässe ausstellen, müssen sich beim Amtlichen Pflanzenschutzdienst des jeweiligen Bundeslandes registrieren und ermächtigen (autorisieren) lassen.

Voraussetzung für die Ermächtigung ist, dass im Unternehmen zumindest eine Person über die notwendigen Kenntnisse im Zusammenhang mit der Erkennung und Eindämmung von Schädlingen verfügt, welche verpflichtend mit einer einmaligen Schulung nachzuweisen sind.

Dieser Kurs vermittelt die geforderten Inhalte zu den Themen Pflanzengesundheit und Einschleppung von Schädlingen, Phytosanitäre Bestimmungen (Pflanzengesundheitsrecht), Amtliches Unternehmerregister und EU-Pflanzenpass-System, Anforderungen an den Pflanzenpass, Pflichten der Unternehmer und amtliche Kontrollen, Geregelte Schädlinge - Baumschulen und Gartenbau, Informationsquellen, Meldeverpflichtung und Vorgangsweise bei Verdachtsfällen.

Für die Teilnahme an dem Onlinekurs (4 UE) sind einschlägige Vorkenntnisse erforderlich. Nähere Informationen erhalten Sie beim Amtlichen Pflanzenschutzdienst Ihres Bundeslandes.

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs 6 Monate lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.

Änderungen vorbehalten.
  • First
  • Previous
  • 1
  • 2
  • 3(current)
  • 4
  • Next
  • Last
Ihr Wissen wächst www.lfi.at Weitere Qualifizierungs- und Entwicklungsangebote des LFI Österreich für Bäuerinnen und Bauern und interessierte Menschen im ländlichen Raum finden Sie über die LFI Kurssuche

Bildungsförderung LE 14-20

Bildungsförderungen im Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020"

Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" werden auch Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft gefördert.

Förderbare Maßnahmen
  • Begleitende Berufsbildung und fachliche Fort- und Weiterbildung
  • Demonstrationsvorhaben und Informationsmaßnahmen
  • Austauschprogramme und Betriebsbesichtigungen (Exkursionen)
Förderwerber:
Das LFI ist ein vom BMNT anerkannter Bildungsanbieter für alle Maßnahmen mit Ausnahme der Austauschprogramme und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge beim förderbaren Personenkreis entsprechend reduziert (=geförderte Beiträge). Die Fördereinreichung für die Austauschprogramme erfolgt bundesweit durch die Landjugend Österreich. Förderbarer Personenkreis
  • BewirtschafterIn eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes (mit eigener Betriebsnummer)
  • Künftige HofübernehmerInnen und mitarbeitende Familienangehörige, die am Betrieb wohnen (Eltern, Geschwister, Ehepartner, Kinder)
  • Mitarbeitende Familienmitglieder mit anderer Wohnadresse als der/die BewirtschafterIn sowie Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft mit Angabe der Betriebsnummer des Bewirtschafters und schriftlicher Bestätigung des Bewirtschafters
Personen, die nicht zum förderbaren Kreis zählen, können an förderbaren Maßnahmen teilnehmen, müssen aber den ungeförderten Teilnahmebeitrag bezahlen.

Auf die zur Förderung eingereichten Veranstaltungen wird sowohl im gedruckten Bildungsprogramm als in der online-Kurssuche sowie in weiteren Bewerbungsschienen hingewiesen.

Die Fördermittel kommen von der EU, dem BMNT und dem Land NÖ.
Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union
Empfehlen Drucken

Verfügbare Termine:

Um Nähere Infos zu erhalten klicken Sie auf den verfügbaren Termin

Ihr ausgewählter Termin:

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook