Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft(current)2
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Forst
  3. Holzvermarktung & Betriebswirtschaft

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.10.2025 | von DI Thomas Leitner

Wie komme ich zu einem Vergleichsmaß?

Forst © Leitner
Mittlerweile gibt es auch einige Apps für das Handy, um Polter zu "vermessen". Gängige Apps zum sind z. B. iFOEVA Pro oder Timbeter. © Leitner
Gemessen an einem Baumleben ist der Prozess des Holzverkaufs ein sehr kurzer. Jedoch ist er einer der wichtigsten - immerhin entscheidet er darüber, wie viel Einkommen aus der generationenübergreifenden Waldbewirtschaftung lukriert wird. Dementsprechend sollte man sich auch die notwendige Zeit dafür nehmen. Der wichtigste Punkt dabei ist, dass man noch vor dem Starten der Motorsäge einen Schlussbrief mit dem Kunden abschließt, in dem Menge, Ausformung und Preis geregelt sind. So kann gewährleistet werden, dass im Zuge der Holzernte jene Sortimente produziert werden, die der Kunde auch benötigt.

Vergleichsmaß ist kein geeichtes Maß

Zu beachten ist - egal welche Methode gewählt wird -, dass es sich nur um ein Vergleichsmaß handelt, das nicht 1:1 mit dem geeicht ermittelten Maß des Sägewerks übereinstimmen wird. Denn je nach angewandter Methode haben diese unterschiedliche Genauigkeiten - und man ist auch selbst nicht davor gefeit, sich zu vermessen bzw. zu verzählen.

Der Vergleich mit der Abmaßliste ist jedenfalls eine sehr gute Möglichkeit zu überprüfen, ob alles Holz im
Sägewerk angekommen ist und übernommen wurde. Denn das Volumen entscheidet auch darüber, wie hoch der Lohn der Waldbewirtschaftung ist.

Qualitätsnachweis durch Foto

Das Zählen der Stämme ist eine schnelle und simple Methode, um einen Überblick zu erhalten. Man kennt zwar nicht das dahinterstehende Volumen, kann jedoch einfach die eruierte Stückzahl mit jener auf der Abmaßliste vom Sägewerk bzw. Händler vergleichen. Um den Überblick beim Zählen zu behalten, kann ein Foto unterstützen.

Ein Vorteil beim Foto ist auch, dass es als Nachweis in Bezug auf eine mögliche Qualitätsverschlechterung
nach der Sieben-Tage-Frist – siehe Bereitstellungsmeldung auf www.holzfair-kaufen.at - dienen kann. Durch Ermittlung des Raummaßes kann das Volumen abgeschätzt werden, indem man die Länge, die Breite sowie die Höhe des Polters oder auch der Lkw-Fuhre vermisst.

Zu beachten ist, dass hier auch die Hohlräume zwischen den Blochen mitgerechnet werden. Mit Umrechnungsfaktoren (0,6 – 0,65) können diese herausgerechnet werden und man erhält eine Festmeterschätzung.

Harvestermaß

Wurde die Holzernte von einem Harvester oder Prozessor durchgeführt, kann dieses Harvestermaß
als Vergleichsmaß herangezogen werden. Dabei ist zu beachten, dass man den Fahrer regelmäßig darauf aufmerksam machen sollte, sein Harvester- oder Prozessoraggregat regelmäßig zu justieren und zu kalibrieren - so kann auch eine falsche Längenausformung sehr gut vermieden werden.

Mittlerweile gibt es auch einige Apps für das Handy, um Polter zu "vermessen". Dazu sollte aber unbedingt im Vorfeld die Beschreibung gelesen werden, denn die Funktionalität hängt von einigen Faktoren wie z. B.
auch der richtigen Polterung ab. Der Vorteil solcher Apps ist, dass man nicht nur eine Volumenschätzung,
sondern auch die Stückzahl und meist noch eine Durchmesserverteilung erhält. Die Apps selbst sind meist
kostenlos, die Auswertung jedoch kostenpflichtig. Gängige Apps sind z. B. iFOEVA Pro oder Timbeter.

Zu guter Letzt besteht auch die Möglichkeit des Waldabmaßes - das klassische "Hinaufmessen" einer Fuhre. Dabei ist zu beachten, dass zur Messung des Mittendurchmessers vom stärkeren Ende die halbe Nennlänge abgeschlagen wird und bei Durchmessern kleiner als 20 cm eine einfache und bei Durchmessern über 20 cm eine kreuzweise Messung mit der Kluppe durchgeführt wird. Mit dem auf ganze Zentimeter abgerundeten
Durchmesser kann dann über die Kreisflächenformel (A = d²*PI/4) und die Nennlänge das Volumen errechnet  werden.

Unterstützung bei Profis holen

Der gesamte Holzvermarktungsprozess ist sehr komplex geworden. Alle Informationen rund um dieses Thema werden kompakt auf www.holz-fair-kaufen.at dargestellt. Dort findet man auch die richtigen Ansprechpartner, wenn man sich Unterstützung von Profis holen will.

Links zum Thema

  • www.holz-fair-kaufen.at
Zum nächsten nächster Artikel

Oktober 2025: Holzmarktbericht der LK Österreich

Weitere Fachinformation

  • Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!
  • Oktober 2025: Holzmarktbericht der LK Österreich
  • Die Wertschöpfungskette Wald unter der Lupe
  • Holzwerbebeitrag ist mehr als nur Werbung
  • Entwaldungsverordnung: Vermarktung von Holz, Rindern und Soja vorbereiten
  • Energetische Verwendung von Waldholz neu geregelt
  • Richtlinie zur Übernahme von Industrierundholz überarbeitet
  • Holz nutzen, nicht horten
  • Ihre Ansprechpersonen für Forst- und Holzwirtschaft der LK Österreich

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
Forst © Leitner

Mittlerweile gibt es auch einige Apps für das Handy, um Polter zu "vermessen". Gängige Apps zum sind z. B. iFOEVA Pro oder Timbeter. © Leitner