Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise(current)1
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel(current)2
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Markt & Preise
  3. Getreide & Futtermittel

USDA hebt globale Weizenlager leicht an und dreht Maisbilanz ins Negative

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.09.2024 | von Posekany Christian

Die weltweiten Getreidereserven sinken neuerlich, nur die Soja- und Ölsaatenbestände nehmen wiederum zu. Anhebung der Anfangsbestände überwiegt Senkung der Weizenproduktion.

Auch Weizen- und Gesamtbilanz Getreide negativ - EU-Ernteprognosen gesenkt

Das US-Landwirtschaftsministerium USDA senkt im September-Bericht zu den weltweiten Versorgungsbilanzen (WASDE) die Prognosen für die weltweiten Weizen-, Mais und Getreideernten insgesamt. Dabei hebt es aber das Weizenangebot aufgrund höher geschätzter Anfangsbestände an und setzt trotz einer stärkeren Verbrauchsprognose die Weizenendlager eine Spur hinauf. Dennoch bleibt die globale Weizenbilanz mit einem Defizit von 8,03 Mio. t negativ. Die Weizenernten der Welt bleiben mit 796,88 Mio. t auf Rekordhöhe. Nachdem das USDA im August noch von einem globalen Bestandsaufbau beim Mais um 1,65 Mio. t ausgegangen war, weist es nun einen Lagerabbau um 1,28 Mio.t aus.

Ernteprognosen für Weizen und Mais in der EU gesenkt

Eine deutliche Senkung der EU-Weizenproduktion um 4,00 Mio. t auf 124,00 Mio. t nimmt das USDA gegenüber dem Vormonat aufgrund des schlechten Erntewetters in Frankreich und Deutschland vor. Damit bringt die Union 2024 um 10,87 Mio.t weniger Weizen ein als 2023. Auch die Maisernte in der EU revidiert der WASDE um 1,50 Mio. t auf 59,00 Mio. t nach unten, das sind um 2,45 Mio. t weniger als 2023. Vor allem lassen da Ungarn und Rumänien aus. Die EU werde nunmehr mit 19,00 Mio. t um 1,00 Mio. t mehr als in der Schätzung vor Monatsfrist an Mais importieren müssen, um ihren Bedarf von 75,30 Mio. decken zu können.

Weizen in der EU: Mehr Import und weniger Export sowie sehr enge Bilanz

Die Verschlechterung der Ertragslage beim Weizen in der EU habe den US-Experten gegenüber August nunmehr um 0,50 Mio. t mehr Weizenimport von 11,50 Mio. t sowie um 2,50 Mio. t weniger Export von 31,50 Mio. t und um 0,24 Mio.t kleinere Endlager von 9,91 Mio. t zur Folge. Damit drückt ein Endlageranteil von 7,07% am Verbrauch (Ratio stock to use) eine extrem enge Weizenbilanz der Europäischen Union aus - weltweit liegt dieser bei komfortablen 31,96%.

Ukraine erntet und exportiert weniger Weizen und Mais als 2023/24

Die Erhöhung Anfangsbestände an Weizen führt das USDA maßgeblich auf Korrekturen der Statistik für Kanada zurück. Die Senkung der Ernteprognose für die EU um 4,00 Mio. t wird in den globalen Erntedaten nur zum Teil von Erhöhungen um 2,00 Mio. t für Australien und 0,70 Mio. t für die Ukraine wettgemacht. Die Ukraine werde mit 22,30 Mio. t somit um 0,70 Mio. t weniger Weizen als 2023/24 produzieren und mit 15,00 Mio. t zwar um 1,00 Mio. t mehr al in der Vormonatsprognose, aber um 3,58 Mio. t weniger als in der Vorsaison exportieren können. Russlands Weizenschätzung bleibt mit 83,00 Mio. t Produktion und 48,00 Mio. t Ausfuhr unverändert. Ebenso gleich gegenüber August belässt das UASDA die Maisschätzungen für die Ukraine bei 27,20 Mio. t Ernte - um 5,30 Mio. t weniger als im Vorjahr - und 24,00 Mio. t Export - um 5,50 Mio. t weniger als im Vorjahr.

Ölsaaten und Sojabohnen neuerlich stark überschüssig - EU-Ernteprognosen gekürzt

Neuerlich stark überschüssig und mit einem noch stärkeren Bestandsaufbau als im August angenommen stellt der WASDE die globale Sojabohnenbilanz dar. Auch bei Ölsaaten insgesamt wachsen die Lagerbestände an, obwohl deren Produktion im Monatsabstand um 3,12 Mio. t auf 687,42 Mio. t nach unten korrigiert wird. Die Senkung der Ernteprognosen beruht auf niedrigeren Produktionserwartungen bei Raps, Sonnenblumen und Sojabohnen in der EU. Auch die Ukraine, Moldawien und Kasachstan sollen weniger Sonnebblumen sowie Serbien weniger Soja erzeugen können.

WASDE: USDA-Prognose zu weltweiten Versorgungsbilanzen - September 2024

2022/23 2023/24
vorl.
2024/25
Prognose
24/25
zu Vormonat
24/25
zu 23/24
Weizen
Ernte 789,49 790,54 796,88 -1,40 +6,34
Angebot 1063,01 1064,17 1062,13 +1,49 -2,04
Verbrauch 789,38 798,92 804,90 +0,88 +5,98
Endbestand 273,63 265,25 257,22 +0,60 -8,03
Bestand
zu Vorjahr
+0,11 -8,38 -8,03 +2,29 -0,25
Ratio stock/use 34,66% 33,20% 31,96% +0,04% -1,24%
Mais
Ernte 1159,69 1224,33 1218,57 -1,25 -5,76
Angebot 1473,43 1527,15 1528,20 -0,14 +1,05
Verbrauch 1170,60 1217,52 1219,85 +1,68 +2,33
Endbestand 302,82 309,63 308,35 -1,82 -1,28
Bestand
zu Vorjahr
-10,92 +6,81 -1,28 +0,37 -5,53
Ratio stock/use 25,87% 25,43% 25,28% -0,18% -0,15%
Getreide gesamt
Ernte 2757,21 2810,26 2826,64 -3,64 +16,38
Angebot 3555,96 3597,77 3608,74 +1,74 +10,97
Verbrauch 2768,46 2815,66 2840,39 +3,34 +24,73
Endbestand 787,51 782,11 768,36 -1,59 -13,75
Bestand
zu Vorjahr
-11,24 -5,40 -13,75 +6,98 +8,35
Ratio stock/use 28,45% 27,78% 27,05% -0,09% -0,73%
Sojabohnen
Ernte 378,70 394,75 429,20 +0,47 +34,45
Angebot 471,27 495,61 541,45 +0,36 +45,84
Verbrauch 366,47 383,28 402,98 +0,14 +19,70
Endbestand 100,86 112,25 134,58 +0,28 +22,33
Bestand
zu Vorjahr
+8,29 +11,39 +22,33 +0,39 +10,94
Ratio stock/use 27,52% 29,29% 33,40% +0,06% +4,11%
Quelle: WASDE-Bericht des USDA, 12. September 2024, eigene Berechnungen, Angaben in Mio. t. Monatsvergleiche zum Report vom 12. August 2024. Anmerkungen: Getreide enthält Weizen, alle Futtergetreide inklusive Mais und Reis. Die Daten von Sojabohnen basieren auf den lokalen Wirtschaftsjahren mit Ausnahme von Argentinien und Brasilien, deren Wirtschaftsjahre auf den Zeitraum Oktober bis September abgestellt werden. Daher können die Daten des globalen Angebots und Verbrauchs sowie von Export und Import nicht korrelieren. Nächster WASDE-Bericht: 11. Oktober 2024.

Downloads zum Thema

  • WASDE-09 24 PDF 827,15 kB
Zum vorigen voriger Artikel

IGC: Globale Ernteprognose 2024/25 unverändert - aber Kürzungen für EU

Zum nächsten nächster Artikel

IGC: Rekordernte 2024/25 verfehlt Bedarf - Lager auf Zehnjahres-Tief

Weitere Fachinformation

  • NÖ Getreidemarkt Woche 39/2024
  • IGC: Globale Ernteprognose 2024/25 unverändert - aber Kürzungen für EU
  • USDA hebt globale Weizenlager leicht an und dreht Maisbilanz ins Negative
  • IGC: Rekordernte 2024/25 verfehlt Bedarf - Lager auf Zehnjahres-Tief
  • NÖ Getreidemarkt Woche 33/2024
  • USDA senkt globales Maisangebot deutlich und hebt das von Soja weiter an
  • NÖ Getreidemarkt Woche 32/2024
  • NÖ Getreidemarkt Woche 31/2024
  • NÖ Getreidemarkt Woche 30/2024
  • IGC: Weltweite Ernten angehoben und dennoch fallen Reserven auf Zehnjahres-Tief
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
65 Artikel | Seite 5 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook