Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise(current)1
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel(current)2
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Markt & Preise
  3. Getreide & Futtermittel

IGC: Rekordernte 2024/25 verfehlt Bedarf - Lager auf Zehnjahres-Tief

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.08.2024 | von Posekany Christian

Der Internationale Getreiderat setzt die weltweite Getreideernte um 6 Mio. t herab. Es bleibt zwar bei einer Rekordernte, sie kann den Bedarf dennoch nicht decken.

Ernteprognose vor allem wegen EU gekürzt

Vor allem weil die Weizen- und Maisproduktion der EU schlechter als bisher angenommen ausfällt, kürzt der Internationale Getreiderat IGC im monatlichen Grain Market Report (GMR) die Prognose für die weltweiten Getreideernten inklusive Mais gegenüber Juli um 6 Mio. t auf 2.315 Mio. t. Das sind zwar um 16 Mio. t mehr als im Vorjahr und ein neuer Rekord. Da aber nach einem Bestandsabbau um 16 Mio. t nur um 2,7% kleinere Überlager aus dem Vorjahr zur Verfügung stehen, bliebt das Angebot gegenüber 2023/24 unverändert. Der Verbrauch steigt hingegen im Jahresabstand um 6 Mio. t oder 0,3% auf den neuen Spitzenwert von 2.321 Mio. t, sodass die Reserven ebenso um 6 Mio. t oder 1,0% auf 581 Mio. t oder gerade ein Viertel des Jahresverbrauchs fallen. 
 
Die Kürzung der Produktions- und Angebotsszenarien gegenüber dem Vormonat schlägt sich auch in eine um 3 Mio. t verringerte Verbrauchsprognose nieder. Dabei soll vor allem bei der Verfütterung von Getreide am Hof gespart werden. Die stärkste Zunahme des Konsums zum Vorjahr verzeichnet demnach menschliche Ernährung mit 0,8% auf 772 Mio. t gefolgt von 0,6% (378 Mio. t) der industriellen Verwertung und lediglich 0,1% des mit 1.047 Mio. t absolut größten Verbrauchspostens Tierfütterung.

Preise seit Juli nahe Vierjahres-Tief gefallen

Der vom IGC erhobene Preisindex sank vor allem wegen Einbrüchen bei den einzig im Überschuss vorhandenen Sojabohnen seit Juli um 3,7% beziehungsweise im Jahresabstand um 18,8 % nahe ein Vierjahres-Tief. Erst langsam und zögerlich rücken die schlechten Ernten in der EU und auch Osteuropa von Getreide, Weizen, Ölsaaten und Mais auch in den Fokus der internationalen Warenterminbörsen.

Verschlechterung der Ertragslage in der EU trägt maßgeblich zu globaler Prognosekürzung bei

Zur Verringerung der globalen Ernteprognose trägt maßgeblich die EU bei. Nach Kürzungen schon im Vormonat revidiert der IGC gegenüber Juli die gesamte Getreideernte der Union um 7,0 Mio. t auf 267,5 Mio. t (2023: 269,9 Mio. t) hinunter, die von Weizen um 3,9 Mio. t auf 124,8 Mio. t (2023: 133,1 Mio. t) und die von Mai s um 1,7 Mio. t auf 61,4 Mio. t (2023: 62,0 Mio. t). Dies ist auch jeweils weniger als im Vorjahr. Der Rat senkt auch den EU-Weizenexport um 0,9 Mio. t auf 32,4 Mio. t sowie die Endlager um 3,5 Mio. t, was einem Lagerabbau um 6,4 Mio. t auf enge 8,39% Endlageranteil am Verbrauch entspricht. Die Maisimporte in die EU werden nun um 0,5 Mio. t höher bei 18,5 Mio. t, aber immer noch um 1,2 Mio. t unter Vorjahresniveau angesetzt. Die EU ist aufgrund ihres Versorgungsdefizits Nettoimporteuer von 15,0 Mio. t Mais, um die 78,5 Mio. t Bedarf decken zu können.

Russland und Ukraine haben 2024/25 weniger Weizen und Mais für den Export

Auch Russlands Weizenexport wird eine Spur niedriger mit nunmehr 43,2 Mio. t und um 12,9 Mio. t kleiner als im Vorjahr angesetzt. Die Ernteprognose bleibt bei 81,8 Mio. t Weizen - ein Minus von 9,2 Mio. t im Jahresvergleich. Die ukrainische Weizenerzeugung hebt der Rat zwar im Monatsabstand um 2,0 Mio. t auf 25,4 Mio. t und um ebenso viel den Export auf 15,0 Mio. t an, doch bleiben die Ernte um 3,0 Mio. t und die Ausfuhr um 3,5 Mio. t unter dem Vorjahresergebnis. Die Maisproduktion der Ukraine sinkt zum Vormonat um 1,2 Mio. t und zum Vorjahr um 6,5 Mio. t auf 26,0 Mio. t, die Ausfuhr um 1,4 beziehungsweise 7,9 Mio. t auf 21,6 Mio. t.

Sojaernte und Verbrauch auf neuem Rekord- dennoch neuerlich starker Lageraufbau

Nach dem Rekord von 2023/24 erklimmt die globale Sojabohnenproduktion 2024/25 einen neuerlichen Gipfel mit einem Plus von 27 Mio. t auf 419 Mio. t. Der Verbrauch steigt zwar ebenfalls - um 22 Mio. t auf 406 Mio. t - auf ein neues Rekordhoch, kann aber mit dem Zuwachs des Angebots nicht mithalten. Somit erfahren die Sojaendlager einen neuerlichen kräftigen Aufbau um 14 Mio. t auf 82 Mio. t und überspringen die Marke von 20% des Verbrauchs.

Sojapreise knicken deutlich ein - Gewinne von Weizen von flauem Export eingedämmt

Der Gesamt-Getreide- und Ölsaatenindex (GOI) des IGC sank im Monatsabstand um 3,7% und im Jahresabstand um 18,8% nahe ein Vierjahres-Tief. Während die anderen Produkte nur geringe Preisänderungen verzeichneten, brach der Subindex von Sojabohnen im Vergleich zum Juli um 8,4% und zum Vergleichszeitraum 2023 um 26,6% ein. Maßgeblich sieht der IGC dafür die günstige Witterung im Mittelwesten der USA mit der Aussicht auf eine Rekordernte verantwortlich. Mit einem zarten Plus von 0,3% (-16,5% zum Vorjahr) konnten sich die Weizenpreise im abgelaufenen Monat weitegehend halten. Fallweise wirkten Ertragssorgen stützend, jegliche Aufwärtsbewegung wurde aber von einer flauen Exportnachfrage eingedämmt. Der Subindex von Mais befestigte sich im Monatsvergleich zwar um 1,4%, fiel aber im Jahresvergleich ebenfalls deutlich - und zwar um 10,6%. Gerste verlor zum Juli 2024 0,8% und zum Juli 2023 um 9,7 % sowie Reis um 0,4 beziehungsweise 1,1%.

IGC-Weltgetreidebilanzen August 2024

2022/23 2023/24
Prognose
2024/25
Prognose
2024/25
zu Vormonat
24/25
zu 23/24
Weizen
Ernte 803 794 799 -2 +5
Angebot 1077 1075 1069 -2 -6
Verbrauch 796 805 803 +1 -2
Endbestand 281 270 266 -3 -4
Bestand
zu Vorjahr
+7 -11 -3 +3 -8
Ratio stock/use 35,30% 33,54% 33,13% -0,41% -0,41%
Mais
Ernte 1163 1223 1226 +1 +3
Angebot 1459 1502 1507 +/-0 +5
Verbrauch 1179 1221 1229 -1 +8
Endbestand 279 281 277 -1 -4
Bestand
zu Vorjahr
-16 +1 -3 -2 +2
Ratio stock/use 23,66% 23,01% 22,54% -0,06% -0,48%
Getreide gesamt
Ernte 2267 2299 2315 -6 +16
Angebot 2877 2902 2902 -8 +/-0
Verbrauch 2274 2315 2321 -3 +6
Endbestand 603 587 581 -5 -6
Bestand
zu Vorjahr
-8 -16 -6 +3 -10
Ratio stock/use 26,52% 25,36% 25,03% +0,19% -0,32%
Sojabohnen
Ernte 376 392 419 +4 +27
Angebot 430 453 487 +3 +34
Verbrauch 369 384 406 +2 +22
Endbestand 61 68 82 +3 +14
Bestand
zu Vorjahr
+7 +8 +14 +3 +6
Ratio stock/use 16,53% 17,71% 20,20% +0,65% +2,49%
Quelle: IGC, Grain Market Report vom 15. August 2024 im Vergleich zum Report vom 18. Juli 2024, eigene Berechnungen, Zahlenangaben in Mio. t, gerundet. Nächster Report: 19. September 2024

Downloads zum Thema

  • IGC Getreide 08-2024 PDF 57,80 kB
  • IGC Sojabohnen 08-2024 PDF 36,05 kB

Links zum Thema

  • Internationaler Getreiderat IGC
Zum vorigen voriger Artikel

USDA hebt globale Weizenlager leicht an und dreht Maisbilanz ins Negative

Zum nächsten nächster Artikel

NÖ Getreidemarkt Woche 33/2024

Weitere Fachinformation

  • NÖ Getreidemarkt Woche 39/2024
  • IGC: Globale Ernteprognose 2024/25 unverändert - aber Kürzungen für EU
  • USDA hebt globale Weizenlager leicht an und dreht Maisbilanz ins Negative
  • IGC: Rekordernte 2024/25 verfehlt Bedarf - Lager auf Zehnjahres-Tief
  • NÖ Getreidemarkt Woche 33/2024
  • USDA senkt globales Maisangebot deutlich und hebt das von Soja weiter an
  • NÖ Getreidemarkt Woche 32/2024
  • NÖ Getreidemarkt Woche 31/2024
  • NÖ Getreidemarkt Woche 30/2024
  • IGC: Weltweite Ernten angehoben und dennoch fallen Reserven auf Zehnjahres-Tief
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
65 Artikel | Seite 5 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook