Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer(current)1
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung(current)2
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Recht & Steuer
  3. Rechtsfragen zur Betriebsführung
  • Drucken
  • Empfehlen
19.05.2019 | von Mag. Andrea Arbeithuber

Sperre bei Waldarbeiten

Das Forstgesetz sieht die Möglichkeit vor, von Holzarbeiten betroffene Waldteile bzw. Wege auf bestimmte Zeit oder dauerhaft abzusperren.

Eine korrekt aufgestellte Tafel muss den Beginn und das Ende der Sperre aufzeigen! © LK OÖ
Eine korrekt aufgestellte Tafel muss den Beginn und das Ende der Sperre aufzeigen! © LK OÖ
Derartige Sperren sind vom Waldeigentümer (oder im Falle einer behördlich verfügten Absperrung von dieser) mittels Hinweistafeln zu kennzeichnen. Die Hinweistafeln sind an jenen Stellen, wo öffentliche Straßen und Wege, markierte Wege, Güterwege und Forststraßen sowie markierte Schirouten, -pisten und -loipen in die zu kennzeichnende gesperrte Fläche führen oder an diese unmittelbar angrenzen, anzubringen. Bei befristeten Sperren ist auf oder unter der Hinweistafel Beginn und Ende der Sperre ersichtlich zu machen. Wenn mit Gefahren durch Waldarbeit zu rechnen ist, ist auf den Hinweistafeln darauf besonders zu verweisen. Gesperrte Flächen sind ab diesem Zeitpunkt für die Dauer der Sperre vom allgemeinen Betretungsrecht ausgenommen.

Befristete Sperren

Befristete Sperren sind zulässig für Gefährdungsbereiche der Holzfällung und -bringung bis zur Abfuhrstelle auf die Dauer der Holzerntearbeiten; für Waldflächen, in denen durch beispielsweise Sturm oder Blitzschlag Stämme in größerer Anzahl geworfen oder gebrochen wurden und noch nicht aufgearbeitet sind, bis zur Beendigung der Aufarbeitung sowie für Waldflächen, in denen Forstschädlinge bekämpft werden, solange es der Bekämpfungszweck erfordert.

Länger andauernde Sperre

Ist eine länger als vier Monate dauernde Sperre beabsichtigt, so ist die Bewilligung der Behörde einzuholen. Dem Antrag ist eine Lageskizze anzuschließen, auch sind die Grundstücksnummer, der Sperrgrund und die beabsichtigte Dauer der Sperre sowie gegebenenfalls die Größe der zu sperrenden Waldfläche anzugeben. Die Behörde hat dem Antrag stattzugeben, wenn dies zur Erreichung des Zweckes der Sperre unumgänglich ist.

Sperre gilt auch auf alle durch die gesperrte Waldfläche führenden nichtöffentlichen Wege

Ist die Benützung einer Waldfläche zu Erholungszwecken aufgrund einer Sperre nicht zulässig, so erstreckt sich diese Sperre auch auf alle durch die Waldfläche führenden nichtöffentlichen Wege. Lediglich bereits bestehende Benützungsrechte bleiben mitunter im Einzelfall aufrecht. Für eine Umgehungsmöglichkeit der gesperrten Fläche hat der Waldeigentümer bei einer lediglich befristet verhängten Sperre nicht zu sorgen. Auch dürfen innerhalb von Waldflächen, die wegen einer Sperre oder eines Betretungsverbotes zu Erholungszwecken nicht benützt werden dürfen, Wege, soweit sie nicht bereits in die Sperre miteinbezogen sind, nicht verlassen werden.

Die Hinweistafeln dienen zum Schutz, auch wenn sie in der Öffentlichkeit oft als Einschränkung der Bewegungsfreiheit wahrgenommen werden. Durch ausreichende Beschilderung wird eine mögliche Gefahrenquelle erkennbar gemacht und nebenbei auch die Haftung des Waldbesitzers oder Wegehalters im Schadensfall eingeschränkt.

Warnschilder aufstellen nicht vergessen!

Das Aufstellen derartiger Warnhinweise befreit den Waldeigentümer oder Wegehalter allerdings dann nicht von einer Haftung, wenn die Beseitigung der Gefahr zumutbar gewesen wäre. Eine Beschilderung reicht daher in der Regel nur bei solchen Gefahren aus, die nicht in zumutbarer Weise bzw. nicht sofort beseitigt werden können. Ein Nichtbeachten von Warnschildern durch Waldbenützer zieht im Schadensfall die Frage des Mitverschuldens des Geschädigten nach sich.
Zum vorigen voriger Artikel

Schießen mit Druckluftwaffen im Wald

Zum nächsten nächster Artikel

Pferde und Recht - Kauf und Verkauf von Pferden

Weitere Fachinformation

  • Haftung für Schäden durch Waldbäume

  • Straßensperren für Holzschlägerungsarbeiten

  • Sperre bei Waldarbeiten

  • Schießen mit Druckluftwaffen im Wald

  • Pferde und Recht - Kauf und Verkauf von Pferden

  • Pferde und Recht - Gewährleistung

  • Pferde und Recht - Reiten und Fahren

  • Pferde und Recht - Pferdetransport

  • Pferde und Recht - Einstellen und Vermieten von Pferden

  • Pferde und Recht - Einstellvertrag

  • Pferde und Recht - Reitstüberl

  • Pferde und Recht - Reitunterricht

  • Pferde und Recht - Reitveranstaltungen

  • Pferde und Recht - Leistungen aus der Unfallversicherung

  • Pferde und Recht - Einkommensteuer

  • Pferde und Recht - Umsatzsteuer

  • Rechtliche Tipps rund um den Ausritt

  • Lärm und Staub zur Erntezeit

  • Rechtliche Bestimmungen für den Betrieb von Drohnen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Eine korrekt aufgestellte Tafel muss den Beginn und das Ende der Sperre aufzeigen! © LK OÖ
Eine korrekt aufgestellte Tafel muss den Beginn und das Ende der Sperre aufzeigen! © LK OÖ