Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer(current)1
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung(current)2
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Recht & Steuer
  3. Rechtsfragen zur Betriebsführung
  • Drucken
  • Empfehlen
08.06.2021 | von Rechtsabteilung LK Oberösterreich

Pferde und Recht - Pferdetransport

Wer Pferde hält, muss sie gelegentlich auch transportieren. Geregelt sind die Anforderungen beim Transport in der EU-Verordnung 1/2005 über den Schutz von Tieren beim Transport sowie im österreichischen Tiertransportgesetz.

Wer Pferde hält, muss sie gelegentlich auch transportieren.
Pferdetransport © Sekot/LK Oberösterreich

Transporte ohne wirtschaftlichen Zweck

Allerdings gelten die Forderungen dieser beiden Rechtstexte nur für Transporte mit einem wirtschaftlichen Zweck. Gerade im Bereich der Pferdehaltung werden aber viele Transporte ohne wirtschaftlichen Zweck durchgeführt, weil Pferde als Sport- oder Freizeitpferde gehalten werden. Bei solchen Transporten gelten nur die allgemeinen Bestimmungen des Tierschutzes aber keine speziellen Transportanforderungen.
Beispiele für solche Transporte, die von den Bestimmungen der EU-Tiertransportverordnung ausgenommen sind, wären:
  • Transporte zu Turnieren oder Reit- und Fahrveranstaltungen
  • Transporte zu einem anderen Einstellbetrieb
  • Transporte zu einer tierärztlichen Behandlung
  • Transporte zum Zweck des Wanderreitens

Transporte mit wirtschaftlichem Zweck

Werden Pferde hingegen aus einem wirtschaftlichen Aspekt heraus transportiert (zB Transport zu einer Auktion, Transport zur Schlachtung, Transporte durch gewerbliche Frächter), sind folgende Bestimmungen einzuhalten:
  • Tiere müssen transportfähig sein; nicht transportfähig sind
    • Tiere, die sich nicht schmerzfrei oder ohne fremde Hilfe bewegen können (zB festliegend, Tiere mit Knochenbrüchen)
    • Tiere mit großen offenen Wunden oder Organvorfällen
    • Tiere mit mehr als 90 Prozent der Trächtigkeit oder die vor weniger als 7 Tagen geboren haben 
    • Neugeborene mit noch nicht verheilter Nabelwunde
  • Die Transportdauer ist so kurz wie möglich zu halten.
  • Das Transportfahrzeug darf für transportierte Tiere keine Gefahr darstellen (keine vorstehenden Schrauben, Nägel, etc.)
  • Die Anwendung von Gewalt beim Be-/Entladen ist nicht erlaubt
  • Ausreichend Bodenfläche und Raumhöhe
  • Ausfließen von Kot und Harn vermeiden (Sägespäne einstreuen)
  • Hengste sind von Stuten getrennt zu halten

Ist die Transportstrecke weiter als 50 km gilt für Transporte mit wirtschaftlichem Zweck zusätzlich:

  • Begleitpapier mitführen mit Angaben zu:
    • Herkunft und Eigentümer
    • Versandort, Bestimmungsort
    • Datum und Uhrzeit des Transportbeginns
    • Voraussichtliche Transportdauer
  • Transportfahrzeug als Tiertransport kennzeichnen (z. B. Aufkleber „Tiertransport“ )
  • Transportfahrzeug muss mit Dach ausgerüstet sein.
  • Maximale Rampenneigung beim Verladen: 36 Prozent
  • Mindestfläche je Tier auf der Ladefläche:
    • Ausgewachsene Pferde: 1,75 m²
    • Pferde bis 2 Jahre: 1,2 m²
    • Fohlen bis 6 Monate: 1,4 m²

Ist die Transportstrecke weiter als 65 km gelten beim Transport mit wirtschaftlichem Zweck zusätzlich zu allen vorhin genannten Bestimmungen noch folgende zwei weiteren Anforderungen:

  • Der Fahrzeuglenker muss einen Befähigungsnachweis über die Sachkundigkeit beim Transport mitführen. Dieser Nachweis kann seit Jänner 2008 durch Absolvierung eines Sachkundelehrganges erworben werden und wird von der Bezirkshauptmannschaft ausgestellt.
  • Registrierung als „Tiertransportunternehmer“ bei der Bezirksverwaltungsbehörde und Mitführen dieser Bescheinigung beim Transport. Dauert der Transport länger als acht Stunden ist die Registrierung als „Tiertransportunternehmer für Langstreckentransport“ bei der BH erforderlich.

Führerschein

Für den privaten Pferdetransport sind auch der Besitz der richtigen Führerscheinklasse und die entsprechende Typisierung der Fahrzeuge zu beachten. Bei Nichtbeachtung ist man sehr schnell im Bereich einer Überladung. Ein schwerwiegenderes Vergehen ist das Fahren ohne Führerschein (bei fehlendem E- zu B- Schein). Erfahrungsgemäß werden Hängergespanne gerne kontrolliert.

Grundsätzlich gilt:

Der Führerschein E zu B (bzw. seit 19. 1. 2013 C1E) ist notwendig, wenn die Summen der beiden höchstzulässigen Gesamtgewichte (Zugfahrzeug und Anhänger) 3500 kg übersteigt und/oder das tatsächliche Gesamtgewicht des Anhängers das höchst zu-lässige Gesamtgewicht des Zugfahrzeuges überschreitet.
Anmerkung: Die Klasse E kann seit 19. 1. 2013 nicht mehr erworben werden, erteilte Lenkerberechtigungen bleiben aufrecht!
Zum vorigen voriger Artikel

Pferde und Recht - Reiten und Fahren

Zum nächsten nächster Artikel

Pferde und Recht - Einstellen und Vermieten von Pferden

Weitere Fachinformation

  • Haftung für Schäden durch Waldbäume

  • Straßensperren für Holzschlägerungsarbeiten

  • Sperre bei Waldarbeiten

  • Schießen mit Druckluftwaffen im Wald

  • Pferde und Recht - Kauf und Verkauf von Pferden

  • Pferde und Recht - Gewährleistung

  • Pferde und Recht - Reiten und Fahren

  • Pferde und Recht - Pferdetransport

  • Pferde und Recht - Einstellen und Vermieten von Pferden

  • Pferde und Recht - Einstellvertrag

  • Pferde und Recht - Reitstüberl

  • Pferde und Recht - Reitunterricht

  • Pferde und Recht - Reitveranstaltungen

  • Pferde und Recht - Leistungen aus der Unfallversicherung

  • Pferde und Recht - Einkommensteuer

  • Pferde und Recht - Umsatzsteuer

  • Rechtliche Tipps rund um den Ausritt

  • Lärm und Staub zur Erntezeit

  • Rechtliche Bestimmungen für den Betrieb von Drohnen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Wer Pferde hält, muss sie gelegentlich auch transportieren.
Pferdetransport © Sekot/LK Oberösterreich