Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Mehrwert der Land- und Forstwirtschaft
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Tiere
  3. Schweine
  4. Schweinegesundheitsverordnung
01.04.2021 | von DI Martina Gerner
Empfehlen Drucken

Kadaver nach Vorschrift lagern

Wie man Schweinekadaver nach den Vorschriften der Schweinegesundheitsverordnung am Hof richtig lagert und welche Möglichkeiten dazu erlaubt sind, erfahren Sie hier.

Kunststoffhaube als Beispiel für eine sachgerechte Abdeckung.Kunststoffhaube als Beispiel für eine sachgerechte Abdeckung.Kunststoffhaube als Beispiel für eine sachgerechte Abdeckung.Kunststoffhaube als Beispiel für eine sachgerechte Abdeckung.[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.01%2F1617273431937491.jpg]
Kunststoffhaube als Beispiel für eine sachgerechte Abdeckung. © Martina Gerner/LK Niederösterreich
Die sachgerechte Lagerung von verendeten Tieren und Tiermaterialien, wie zum Beispiel Nachgeburten, leistet einen wichtigen Beitrag zur Gesunderhaltung von Schweinebeständen.

Geschlossener Behälter oder befestigter Platz mit Abdeckung notwendig

Sachgerecht bedeutet, dass die Lagerung in einem geschlossenen Behälter oder auf einem befestigten Platz mit Abdeckung erfolgt. Damit wird anderen Tieren der Zugang verwehrt und auch vorbeikommende Spaziergänger oder Radfahrer werden nicht beeinträchtigt.
Mobile Lösungen für Ferkelproduzenten und MastschweineMobile Lösungen für Ferkelproduzenten und MastschweineMobile Lösungen für Ferkelproduzenten und Mastschweine[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.01%2F1617273436086459.jpg]
© FRAUKOEPPL

Rollbare Plastik- oder Metalltonnen als Standard in der Ferkelerzeugung

In der Ferkelerzeugung sind rollbare Plastik- oder Metalltonnen (Mülltonnen), die vom Fahrzeug der TKV angehoben und entleert werden können, inzwischen Standard. Auch für Mastschweine oder Zuchtsauen setzt mancher Betrieb auf mobile Behälter, wie zum Beispiel geschlossene Frontladerschaufeln oder Kadaverwägen mit Abdeckhaube.

Dies bietet den Vorteil, dass der Behälter vor allem im Sommer während der Wartezeit bis zur Abholung an einem kühlen Ort oder einem Kühlaggregat stehen kann. Er wird erst zur Abholung, zum Beispiel an die Straße gestellt. Dadurch lässt sich auch vermeiden, dass das TKV-Fahrzeug mit seiner speziellen Fracht den Hof befahren muss. Außerdem ist das Reinigen und Desinfizieren von mobilen Behältern am Betrieb meistens leichter möglich.

Hofkarte hilft bei Auswahl des Abholplatzes

Bei festen Lagerplätzen ist zu beachten, dass diese nicht innerhalb des Hofgeländes liegen sollten und nicht innerhalb der betrieblichen Verkehrswege. Das Befahren und Wenden des Abholfahrzeugs im Betrieb sollte auf jeden Fall vermieden werden. Am besten schaut man sich auf der Hofkarte oder einem Luftbild an, welchen Weg das Abholfahrzeug, der Tierarzt, der Futtermittellieferant nimmt und zeichnet die Wege auf der Karte ein. Werden Tiere von einem Stall zum anderen über den Hof getrieben? Wo werden Ferkeln oder Mastschweinen verladen? Das Abholen der Kadaver sollte so organisiert werden, dass das Fahrzeug der Saria nicht auf den Hof fahren muss, beispielsweise indem man die Kadavertonne an die Straße oder einen Ort am Rand des Betriebs stellt.

Aufzeichnungen nicht vergessen

Das Datum und die Anzahl der verendeten Tiere muss dokumentiert werden! Bei Saugferkeln und Zuchtsauen kann diese Aufzeichnung beispielsweise über den Sauenplaner erfolgen. Bei Aufzuchtferkeln und Mastschweinen können die Belege der Saria gesammelt werden oder die Verluste im Stallkalender oder auf Partieblättern vermerkt werden. Eine sachgerechte Lagerung und Abholung von verendeten Tieren trägt dazu bei, den eigenen Bestand vor Tierkrankheiten zu schützen und ist auch aufgrund der immer näher rückenden Afrikanischen Schweinepest ein Muss.

Die Hintergründe

Die Schweinegesundheitsverordnung soll Schweinebetriebe vor Tierkrankheiten schützen. Im Seuchenfall ist sie auch die Grundlage dafür, dass Schweine aus einem Betrieb verbracht werden können. Eine wichtige Vorsorgemaßnahme, um den eigenen Betrieb vor einem Krankheitseintrag zu schützen, ist die sachgerechte Lagerung von verendeten Tieren und Tiermaterialien, wie zum Beispiel Nachgeburten.
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Futter und Einstreu vor Wildschweinen schützen?

Video

mehr Videos
Video Afrikanische Schweinepest © Jagd NaturTV mit BMASGK und AGES Video Afrikanische Schweinepest © Jagd NaturTV mit BMASGK und AGES Video Afrikanische Schweinepest © Jagd NaturTV mit BMASGK und AGES
Information für Schweinehalter zur Afrikanischen Schweinepest Jagd&NaturTV mit BMASGK und AGES

Schweinegesundheitsverordnung

  • Kadaver nach Vorschrift lagern
  • Futter und Einstreu vor Wildschweinen schützen?
  • Ist mein Betrieb auf die Afrikanische Schweinepest vorbereitet?
  • Die Schweinepest und ihre Folgen
  • Schweinegesundheits-Verordnung in den Stallalltag einbauen
  • Schweinegesundheits-Verordnung: Ende der Übergangszeit

Broschüre

  • Biosicherheit-Schwein © Archiv

    Biosicherheit Schwein

    Durch diese Maßnahmen schützen Schweinehalter auf bestmögliche Weise ihre Tiere vor Krankheiten.

Links

  • Schweinegesundheitskommission (SGK)

    Empfehlungen der SGK zur Umsetzung der Schweinegesundheitsverordnung.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.01%2F1617273431937491.jpg]
Kunststoffhaube als Beispiel für eine sachgerechte Abdeckung. © Martina Gerner/LK Niederösterreich
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.01%2F1617273436086459.jpg]
© FRAUKOEPPL