Geringerer Rohprotein- und Fasergehalt und weniger Energie: Erfahren Sie, wie Silagen aus 2020 bei den Untersuchungen im Futtermittellabor Rosenau im Detail abgeschnitten haben.
Die Sommermonate stehen bevor -eiße Tage wirken sich negativ auf die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Milchkühe aus. Daher gilt es schon jetzt darüber nachzudenken, was beim Einbau von Ventilatoren im Milchviehstall beachten werden muss.
Hefen, Mykoplasmen, Algen und Mykobakterien sind sehr seltene Mastitiserreger. Dennoch ist ihre Bedeutung in einzelbetrieblichen Fällen nicht zu unterschätzen.
Kälberdurchfall ist eine Erkrankung mit vielen verschiedenen Ursachen, wobei infektiöse Faktoren (Bakterien, Viren, Parasiten) und nicht-infektiöse häufig zusammenspielen. Um den Krankheitsverlauf zu verstehen, ist es wichtig zu wissen, was die verschiedenen Erreger im Körper auslösen.
Wie man bei Wasser aus dem eigenen Brunnen die geforderte Trinkwasserqualität erreicht und sicherstellt.
LKV’s und Milchuntersuchungslabore forcieren Digitalisierung und Automatisierung in der Milchleistungsprüfung - neue Generation der mobilen Datenerfassung der LKV’s mit Einzelflaschenzuordnung.