Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Mehrwert der Land- und Forstwirtschaft
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Bio
  3. Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
15.04.2021 | von Stefan Rudlstorfer, ABL
Empfehlen Drucken

Die Weide im Anpassungsjahr 2021 und wie es weitergeht

Die Bio-Kontrollen sind bereits voll im Gange. Der Weidehaltung liegt heuer noch einmal jene Regelung zugrunde, nach der auch im vergangenem Jahr kontrolliert wurde. Ab 2022 gelten dann die neuen Bestimmungen.

DSC06924.jpgDSC06924.jpgDSC06924.jpgDSC06924.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.15%2F1618464994440393.jpg]
Weideaufzeichnungen sind aktuell zu führen. Darin enthalten sind der Weidezeitraum, die geweideten Tiere und der Weideort © Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Das Weidejahr 2021…

…sollte grundsätzlich dazu genutzt werden, auszuloten, wie eine Ausweitung des Weideangebotes auf Betriebsebene im Bedarfsfall noch möglich ist. Für die Umsetzung gelten heuer aber noch jene Mindestvorgaben, welche wir noch aus dem vergangenen Jahr kennen. Demnach müssen mindestens
a) 50% des RGVE-Bestandes oder
b) 1 RGVE je ha weidefähigen Grünlands
geweidet werden. Die Betriebsleiter können zwischen diesen beiden Varianten wählen. Welche Flächen beweidet werden bzw. welche Tiere auf die Weide kommen, obliegt ebenfalls den Betriebsleitern. Zur Feststellung der zu weidenden RGVE-Anzahl dient der Weiderechner (im Speziellen, wenn sich der Tierbestand gegenüber dem Vorjahr maßgebend verändert hat). Der Weiderechner steht beiliegend als Download zur Verfügung. Gleichzeitig sei an dieser Stelle auch auf die Notwendigkeit hingewiesen, Weideaufzeichnungen aktuell zu führen (Link: Weideaufzeichnungen).
Für den schon mehrmals erwähnten, aber oftmals verschobenen Weideplan läuft die Frist nun bis 30. Juni 2021. Der Weideplan enthält die von der Weidevorgabe 2022 umfassten Tiere, die Weideflächen sowie der Weidezeitraum. Aus Sicht der Interessensvertretung gibt es dazu aber noch offene Fragen.

Die Weide ab 2022…

…ist nach Ansicht der zuständigen Stellen mit einem Runderlass des Sozialministeriums vom 17. März 2021 in Form gegossen. Wie schon zu Beginn des Jahres angedeutet, sollen hier nur "Witterungsbedingungen“, "jahreszeitliche Bedingungen“, "der Zustand des Bodens“ und "unionsrechtliche Einschränkungen“ als Ausnahme von der Weide ab 2022 anerkannt werden. Zudem sieht dieser Erlass vor, dass alle Pflanzenfresser (RGVE) von dieser Regelung umfasst sind.
Noch vor der Veröffentlichung des Erlasses wurden den zuständigen Stellen seitens der Landwirtschaftskammer, Bio Austria und der IG Kontrollstellen offene Problemstellen übermittelt. Bei aller Bekenntnis zur Weidehaltung muss ein praxistaugliches Weidemanagement weiterhin sicherstellt sein, ohne die Sicherheit von Mensch und Tier im Bedarfsfall zu gefährden. Sämtliche Fragestellungen sind bis dato nicht zur Gänze geklärt. Es wird nun eine internationale Fachtagung einberufen, um diese und andere offene Punkte betreffend die Umsetzung der neuen Bio-VO (EU) 2018/848 nicht auf österreichischer Ebene alleine klären zu müssen.
Link: Erlass Freigelände- und Weidezugang ab 2022

Downloads zum Thema

  • Weiderechner
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Verkürzung der Bio-Umstellungszeit

Weitere Fachinformation

  • Die Weide im Anpassungsjahr 2021 und wie es weitergeht
  • Verkürzung der Bio-Umstellungszeit
  • Betriebsmitteleinsatz am Bio-Betrieb
  • Das neue Jahr bringt neue Rahmenbedingungen für die biologische Produktion
  • Anpassungen in der Bio-Tierhaltung 2021 – FAQ´s
  • Notwendige Anpassungen der rechtlichen Rahmenbedingungen ab 2021
  • Frist für Weideplan neuerlich verschoben!
  • Bio und konventioneller Teilbetrieb – geht das?
  • Weidehaltung am Bio-Betrieb
  • Klarstellungen zur Umsetzung diverser Anforderungen in der Bio-Tierhaltung 2020
  • 1(current)
  • 2
14 Artikel | Seite 1 von 2

Der Weg zum Biobetrieb

  • Erfolgreich in den Bioackerbau starten
  • Bio-Umstellung - Grünlandbewirtschaftung und Tierhaltung
  • Umstellungsberatung Bio-Obst – Überblick
  • Verkürzung der Umstellungszeit

Kontrolle

  • Kontrollen am Biobetrieb
  • Bio-Kontrollkostenzuschuss

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
DSC06924.jpg
Weideaufzeichnungen sind aktuell zu führen. Darin enthalten sind der Weidezeitraum, die geweideten Tiere und der Weideort © Landwirtschaftskammer Oberösterreich