Proteinreiche Lebensmittel legen in Österreich stark zu
Für die rollierende Agrarmarktanalyse (RollAMA) der AMA-Marketing erfassen 2.800 Haushalte in Österreich ihre Lebensmitteleinkäufe. Neueste RollAMA-Trends zeigen: Milchprodukte, Fleisch und Eier mit hohem Eiweißgehalt legten im ersten Halbjahr 2025 gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres deutlich zu.
Milchprodukte als Protein-Lieferanten
Die Einkäufe von Naturjoghurt inklusive Skyr im Lebensmittelhandel legten mengenmäßig stark zu und stiegen um 12,3%, bei Topfen wurde zudem ein Plus von 4,9% verzeichnet. Auch Cottage Cheese konnte mit 12,6% Zuwachs kräftig zulegen. Milchmischgetränke erhöhten sich um 6,0%. Diese Entwicklungen unterstreichen die zentrale Rolle von Milchprodukten in einer proteinreichen Ernährung. Auch Butter profitierte vom Trend und legte im ersten Halbjahr um 7,4% zu.
Fleisch und Eier bleiben gefragt
Im Fleischsegment zeigt sich ein stabiler Aufwärtstrend: Rind- und Kalbfleisch legten um 5,6% zu, Hühnerfleisch um 4,0%. Frische Eier verzeichneten ein Plus von 6,0%. Das bestätigt, dass tierische Lebensmittel mit hohem Eiweißgehalt von Konsumentinnen und Konsumenten stark nachgefragt werden.
“Die RollAMA-Daten zeigen klar, dass proteinreiche Lebensmittel aus Österreich weiterhin einen wichtigen Platz in den Einkaufswägen haben. Milchprodukte, Fleisch oder Eier, die mit dem rot-weiß-roten AMA-Gütesiegel versehen sind, stehen für geprüfte Qualität und nachvollziehbare Herkunft. Beides wird durch unabhängige Kontrollen bestätigt. Mit dem AMA-Gütesiegel oder dem AMA-Biosiegel ist das für die Konsumentinnen und Konsumenten im Lebensmittelgeschäft klar ersichtlich“, erklärt Christina Mutenthaler-Sipek, Geschäftsführerin der AMA-Marketing.
“Die RollAMA-Daten zeigen klar, dass proteinreiche Lebensmittel aus Österreich weiterhin einen wichtigen Platz in den Einkaufswägen haben. Milchprodukte, Fleisch oder Eier, die mit dem rot-weiß-roten AMA-Gütesiegel versehen sind, stehen für geprüfte Qualität und nachvollziehbare Herkunft. Beides wird durch unabhängige Kontrollen bestätigt. Mit dem AMA-Gütesiegel oder dem AMA-Biosiegel ist das für die Konsumentinnen und Konsumenten im Lebensmittelgeschäft klar ersichtlich“, erklärt Christina Mutenthaler-Sipek, Geschäftsführerin der AMA-Marketing.