Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik

58.500 nachhaltige Pelletheizungen seit 2021 in Österreichs Haushalten installiert

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.09.2025 | von proPellets Austria

1,9 Mrd. Euro regionaler Umsatz durch Wechsel auf Pelletheizungen.

Pellets.jpg © LK NÖ/Furtner
© LK NÖ/Furtner
Der Umstieg von fossilen auf erneuerbare Heizsysteme ist nicht nur ein Gewinn für das Klima, sondern auch ein bedeutender Wachstumsmotor für die Wirtschaft. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Branchenverbands proPellets Austria. Demnach führten die Förderprogramme des Bundes “Sauber heizen für alle“ und “Raus aus Öl“ beim Umstieg auf Pelletheizungen in den Jahren 2021 bis 2024 zu beachtlichen Ergebnissen: Auf die Lebensdauer einer Heizung gerechnet können 11,3 Mio. t CO₂-Äquivalente eingespart werden. Gleichzeitig generierten die Förderungen einen regionalen Umsatz von 1,9 Mrd. Euro und sicherten jährlich rund 65.000 Arbeitsplätze - von der Pelletproduktion über die Heizungshersteller bis hin zu den Installationsbetrieben. Auch für die Haushalte selbst machte sich der Umstieg bezahlt: Allein in den vergangenen vier Jahren sparten sie insgesamt 88 Mio. Euro an Heizkosten, so proPellets Austria.

“Der Heizungstausch ist nicht nur eine klimapolitische Notwendigkeit, sondern hat auch das Potenzial für ein grünes Wirtschaftswunder“, sagt Doris Stiksl, Geschäftsführerin des Branchenverbands proPellets Austria. “Anders als bei Öl oder Erdgas bleibt die gesamte Wertschöpfung im Land und schafft so Wachstum und Arbeitsplätze. Dadurch rechnen sich auch die Förderungen.“

Jede Pelletheizung bringt 55.000 Euro fürs Staatsbudget

Eine aktuelle Studie der Energieagentur zeigt, dass jede Pelletheizung - trotz Förderung - über eine Laufzeit von 20 Jahren in Summe 55.000 Euro an Steuern und Abgaben fürs Staatsbudget bringt. “Jeder Förder-Euro rechnet sich“, sagt Stiksl. “Bei drohenden 5,9 Mrd. Euro Strafzahlung wegen des Verfehlens der Klimaziele rechnet sich die Förderung für den Heizungstausch gleich mehrfach.“

 

Pelletheizungen entlasten die Netze

Die Stromnetze und -leitungen in Österreich sind an ihrer Kapazitätsgrenze angelangt. Die Analyseergebnisse belegen die entlastende Wirkung von Pellets auf die Netze. Allein die bei den Haushalten und den Pelletproduzenten lagerbaren rund 850.000 t Pellets entsprechen der Speicherkapazität aller sieben österreichischen Pumpspeicherkraftwerke.

Heizungstausch: “Pelletheizer“ sind die Gewinner

Ein Haushalt, der vor fünf Jahren umgestellt und zuvor 3.000 Liter Heizöl verbraucht hat, hat mit Pellets bisher schon über 7.000 Euro an Brennstoffkosten gespart.
Zum nächsten nächster Artikel

“Biodiversität in Österreichs Wäldern“

Weitere Beiträge

  • 58.500 nachhaltige Pelletheizungen seit 2021 in Österreichs Haushalten installiert
  • “Biodiversität in Österreichs Wäldern“
  • EU-Parlament verabschiedet seine Position zur künftigen EU-Agrarpolitik
  • Ländle Apfel: Die kleine, feine Antwort auf die große Weltproduktion
  • Zdimal-Preis 2025 verliehen
  • Grüner Bericht 2025: Leichtes Einkommensplus als Erfolg des Impulsprogramms
  • AMA-Gütesiegel-Hoftafeln für ausgezeichnete “Mehr Tierwohl“-Betriebe
  • ernte.dank.festival. machte Landwirtschaft im Herzen Wiens spürbar
  • Spätes Hagelunwetter trifft Landwirtschaft in Vorarlberg
  • Weltmeistertitel für Österreich im Pflügen 2025
  • Sichere Versorgung in Krisen
  • Bericht 2025 zu Lebensmittelsicherheit, Veterinärwesen und Tierschutz veröffentlicht
  • Besondere Auszeichnung für 53 steirische Buschenschänken
  • Fleischkonsum in Österreich 2024 geringfügig gestiegen
  • Krönung von Bundesweinkönigin Laura I. beim Wachauer Volksfest
  • NÖ Christbaumbäuerinnen und -bauern rüsten sich für Saison 2025
  • Steirische Apfelernte: Qualität auf Spitzenniveau
  • Österreich bleibt Spitzenreiter beim Bio-Weinbau
  • Project Friday: Was schwimmt denn da?
  • Rieder Messe: Klassiker trifft Top-Neuheiten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 9
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
171 Artikel | Seite 1 von 9

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Pellets.jpg © LK NÖ/Furtner

© LK NÖ/Furtner