Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen
23.09.2020 | von Dr. Josef Siffert
Empfehlen Drucken

Moosbrugger: "Woche der Landwirtschaft 2020" im Zeichen der Regionalität

Aktionstage "Das isst Österreich": Bäuerinnen und Bauern informieren.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.10%2F1599742043749915.jpg]
© BMLRT
"Mit der Corona-Krise ist Regionalität beim Lebensmitteleinkauf noch stärker in den Mittelpunkt gerückt. Die Österreicherinnen und Österreicher greifen zunehmend zu Produkten aus ihrer Region. Sie wissen: Auch in der Corona-Krise können sie sich auf die hohe Qualität heimischer Produkte verlassen. Doch bei der Produktwahl im Supermarkt sind viele mit dem großen Angebot überfordert. Die Kampagne 'Das isst Österreich' führt den Konsumentinnen und Konsumenten vor Augen, wie wichtig es ist, auf regionale Qualität zu setzen und diese auch zu erkennen. Gelebte Regionalität schafft letztlich lebendige ländliche Räume. Das beweist auch die jüngste WIFO-Studie: Kaufen wir nur 1% mehr heimische Produkte, so schaffen wir bereits 3.100 neue Arbeitsplätze. Damit sichern wir die lokalen landwirtschaftlichen Betriebe, steigern die regionale Wertschöpfung und fördern lebenswerte Regionen in Österreich", stellte Landwirtschaftskammer (LK) Österreich-Präsident Josef Moosbrugger fest.

"Woche der Landwirtschaft": 28. September bis 3. Oktober

Die "Woche der Landwirtschaft" ist eine Veranstaltung aller Landwirtschaftskammern und findet seit 2004 unter einem bestimmten Schwerpunktthema statt. 2020 ist dies die Regionalität. Vom 28. September bis 3. Oktober werden in allen Bundesländern Aktionstage "Das isst Österreich" veranstaltet, bei denen die Landwirtschaftskammern (Landjugend, Seminarbäuerinnen) vor Supermärkten über regionale Lebensmittel informieren. "Kronehit" begleitet die Aktionstage bundesweit, Konsumenten haben dabei die Möglichkeit, an Gewinnspielen teilzunehmen. "Das isst Österreich" ist eine Initiative des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus gemeinsam mit den Bundesländern, unterstützt von Landwirtschaftskammern, AMA-Marketing und Netzwerk Kulinarik.

Die Landwirtschaftskammern sensibilisieren vom 28. September bis 3. Oktober die Konsumentinnen und Konsumenten mit der neuen Initiative für Herkunftskennzeichnung und Qualität aus Österreich. Unter dem Motto "Schau auf regionale Qualität" informieren die Bäuerinnen und Bauern bei den Aktionstagen in den Regionen über das, was heimische Qualität ausmacht, und geben Tipps, worauf man beim Einkauf achten sollte. So unterstützen die staatlich anerkannten Gütesiegel, das rot-weiß-rote AMA-Gütesiegel und das AMA-Biosiegel, bei der richtigen Wahl und garantieren nachvollziehbar hohe Qualität aus Österreich. Für das neue Gütesiegel "AMA Genuss Region" und die Marke "Gutes vom Bauernhof" wiederum bildet das national anerkannte und EU-notifizierte Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem die gemeinsame Basis.

Aktionen in ganz Österreich

Die Initiative "Das isst Österreich" beinhaltet unter anderem eine Kooperation mit der ORF-Kochsendung mit Silvia Schneider, eine Genuss-Landkarte, damit man ganz einfach zertifizierte Bauernläden, Fleischer, Bäcker und Gastronomiebetriebe in den Regionen finden kann, eine Plakat- und Feldaufsteller-Challenge mit der Landjugend, um mehr Bewusstsein im ländlichen Raum zu schaffen sowie Aktionstage der Landwirtschaftskammern in allen Bezirken rund um die "Woche der Landwirtschaft".

Landjugend in Aktion

Der Trend zu regionalen Lebensmitteln nimmt stetig zu. Die Corona-Krise hat zusätzlich verdeutlicht, wie wichtig die Versorgung mit Nahrungsmitteln im eigenen Land ist. Um diese Entwicklung zu verstärken, wurden erstmals die Kräfte aller zuständigen Ebenen gebündelt. Und genau diese Botschaft will die Landjugend ins Land tragen: Mit Transparent, Hoftafel oder Feldaufsteller soll aktiv auf die regionale Wertschöpfungskette aufmerksam gemacht werden.

Bäuerinnen in Aktion

Bäuerinnen und Frauen in ländlichen Regionen übernehmen wegweisende Rollen. Die heimische Landwirtschaft basiert auf kleinen und mittleren familiären Betrieben, die die Eigenversorgung mit Lebensmitteln sichern. Mehr als die Hälfte wird im Nebenerwerb und mehrheitlich von Frauen geführt. Um ein nachhaltiges Wirtschaften dieser Betriebe zu gewährleisten, braucht es ein Bekenntnis der Konsumentinnen und Konsumenten zur heimischen Produktion. Wir wollen daher über die Vorzüge österreichischer Produkte informieren und den Menschen die Wahl für Lebensmittel aus Österreich schmackhaft machen.

Alle Infos: www.das-isst-österreich.at

Alle Informationen werden auf der Website www.das-isst-österreich.at zur Verfügung gestellt. Im Fokus der Initiative "Das isst Österreich" stehen die staatlich anerkannten Gütesiegel AMA-Gütesiegel, AMA-Biosiegel, "AMA Genuss Region" und die Europäischen Gütesiegel g.U., g.g.A., g.t.S.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Moosbrugger: “Biodiversitätsdialog“-Pläne widersprechen Klimaschutz-Zielen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Moosbrugger und Berlakovich gratulieren neuer COPA-Präsidentin Lambert zur Wahl

Weitere Beiträge

  • Moosbrugger: Bauerneinkommen stagniert schon seit einem Jahrzehnt
  • Moosbrugger: Keine halben Sachen - Herkunftskennzeichnung voll umsetzen
  • Moosbrugger: Dem Wild die nötige Ruhe gönnen - Egotrips kosten Leben
  • Moosbrugger: Sichere und verlässliche Holzwärme gegen die Kältewelle
  • Moosbrugger: Waldfonds – Zukunftsinvestitionen für Wald und Klima
  • Moosbrugger: Herkunftskennzeichnungs-Vorschlag völlig unbefriedigend
  • Moosbrugger zu LK-Wahlen: Starkes Votum für Verlässlichkeit und Stabilität
  • Moosbrugger bei Wintertagung: Versorgungssicherheit erfordert Systemkorrekturen
  • Moosbrugger: Mehr Versorgungssicherheit und Klimaschutz mit Holzenergie
  • Moosbrugger: Direktzahlungen und Umweltprämien pünktlich überwiesen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
43 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.10%2F1599742043749915.jpg]
© BMLRT