Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse(current)2
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen

Von Blattläusen übertragenes Virus schädigt heimischen Erbsenanbau

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.08.2025 | von Mag. Claudia Jung-Leithner

Virusresistente Sorten und Pflanzenschutz für weiteren Anbau wichtig.

Kolonie Grüne Erbsenblattlaus auf Erbse.jpg © AGES/Grausgruber-Gröger
© AGES/Grausgruber-Gröger
Blattläuse können als Überträger von Viren große Schäden in der Landwirtschaft anrichten. Vor diesem Hintergrund ist in Österreich auch der Anbau von Körnererbsen massiv zurückgegangen. Es fehlt an virusresistenten Sorten und Pflanzenschutz-Wirkstoffen, um die virusübertragenden Blattläuse effizient bekämpfen zu können.
 
Die Körnererbse ist eine pflanzenbaulich interessante Pflanze, da sie als Leguminose Stickstoff im Boden bindet und somit nicht gedüngt werden muss und qualitativ hochwertiges Eiweiß für die menschliche Ernährung und die Tierfütterung liefert. Dennoch schrumpft die Anbaufläche von Körnererbsen in Österreich seit vielen Jahren still und heimlich. Bauten die heimischen Bäuerinnen und Bauern im Jahr 2000 noch auf über 40.000 ha Körnererbsen an, so sind es heute nur noch 6.000 bis 7.000 ha.
 
"Trockenstress, Schädlinge und Krankheiten haben in den vergangenen Jahren anhaltend hohe Ertragsverluste bei Körnererbsen verursacht. Gleichzeitig wurden nach und nach effektive Pflanzenschutzmittel und wirksame Saatgutbeizungen verboten bzw. nicht mehr zugelassen. Für die heimischen Bäuerinnen und Bauern wird das Anbaurisiko somit immer größer", erklärt Ferdinand Lembacher, Generalsekretär der Landwirtschaftskammer Österreich. "Um die Versorgung mit heimischen Körnererbsen abzusichern, braucht es daher unbedingt wirksame Werkzeuge im Kampf gegen Schädlinge und Krankheiten. Ansonsten droht ein weiterer Rückgang des heimischen Erbsenanbaues. Importen aus Ländern, in denen Wirkstoffe verwendet werden, die bei uns verboten sind, werden somit Tür und Tor geöffnet", so Lembacher.

Nanoviren können zu Totalausfällen führen

Eine der größten Herausforderung im Anbau sind Nanoviren. Dabei handelt es sich um sehr kleine Viren, die Leguminosen wie Erbsen, Ackerbohnen oder Linsen befallen und von Blattläusen übertragen werden. Eines davon ist das 2010 erstmals in Österreich nachgewiesene Pea necrotic yellow dwarf virus (PNYDV, Nekrotisches Erbsengelbverzwergungsvirus). 2016 und 2018 führte es in Österreich bereits zu massiven Ernteausfällen bei Grünerbse, Körnererbse, Ackerbohne und Linse. Seither tritt das PNYDV regelmäßig in unterschiedlicher Intensität auf.

Heuer sehr starke Nanoviren-Infektionen festgestellt

"Dieses Jahr traten die Grünen Erbsenblattläuse und Schwarzen Bohnenläuse sehr früh auf", so Anna Moyses, Fachexpertin für Schädlinge im Feld- und Gartenbau in der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES). Laut Moyses konnten bereits Ende Februar aktive Blattläuse nachgewiesen werden. Bedingt durch die feuchtwarme Frühjahrswitterung wurde vor allem die Grüne Erbsenblattlaus in ihrer Entwicklung stark begünstigt. Zwar wurden die Erbsen und Ackerbohnen erst Ende April von geflügelten Blattläusen besiedelt, jedoch erfolgte gleichzeitig auch der erste Nanovirennachweis in den Blattläusen. Seitdem wurden regelmäßig Nanoviren in den Blattläusen nachgewiesen, was laut Sabine Grausgruber-Gröger, AGES-Fachexpertin für pflanzenpathogen Viren, die sehr starken Nanovireninfektionen in den diesjährigen Beständen erklärt. 
 
"Da das Virus weder mechanisch noch über das Saatgut übertragen wird, sondern nur über Blattläuse, ist die einzige Abhilfemöglichkeit indirekt und besteht in der vorbeugenden Bekämpfung dieser saugenden Insekten. Ist der Schädlingsdruck bereits sehr hoch und wurden Viren nachgewiesen, dann bleibt der punktgenaue Einsatz selektiver Insektizide als einzige Maßnahme, um die Blattläuse in ihrer Entwicklung zu bremsen und die Pflanzen zu schützen", erklärt Andreas Pfaller, Pflanzenbauexperte der LK Österreich.
Schwarze Bohnenlaus auf Ackerbohne.jpg © AGES/Grausgruber-Gröger
© AGES/Grausgruber-Gröger

Landwirt:innen fördern Nützlinge

Im Zuge des integrierten Pflanzenschutzes spielen aber auch Nützlinge eine zentrale Rolle. "Marienkäfer, Florfliegen und Schwebfliegen sind grundsätzlich die natürlichen Gegenspieler der Blattläuse. Die Larven der Florfliegen können beispielsweise an einem Tag bis zu 500 Blattläuse fressen. Um diese Nützlinge zu fördern, bauen die Bäuerinnen und Bauern Blühstreifen an und fördern durch vielfältige Biodiversitätsflächen die Verbreitung dieser Tiere", verweist Pfaller auf die unterschiedlichen Maßnahmen des Österreichischen Agrarumweltprogrammes (ÖPUL) hin.
 
"Wer zuhause einen mit Blattläusen befallen Rosen- oder Holunderstrauch hat, weiß aber auch, dass es einige Wochen dauert, bis die Nützlinge die Schädlinge vertilgt haben. Die Erbsenbäuerinnen und -bauern können aber nicht so lange warten. Denn meist ist der Schaden bereits angerichtet, bevor sich die Nützlinge etablieren konnten", so Pfaller.
 
Ein hilfreiches Werkzeug, um den Befall von virenübertragenden Blattläusen zu verfolgen, ist der Pflanzenschutz-Warndienst. Die Landwirtschaftskammer Österreich bietet dazu in Zusammenarbeit mit der AGES ein Monitoring an. Die Fallenbetreuer:innen beobachten regelmäßig die Aktivität der Blattläuse auf den Feldern. Dazu werden diese von den Pflanzen abgeklopft und über Gelbschalen am Feld gesammelt. Anschließend untersucht die AGES molekularbiologisch, ob die nachgewiesenen Blattläuse mit Viren befallen sind und somit von diesen eine Gefahr ausgeht oder nicht.

Virusresistente Sorten nicht verfügbar

"Aber auch in der Pflanzenzucht gibt es noch Potenzial. Es wird zwar versucht, Wintererbsensorten gegen die Frühjahrstrockenheit zu etablieren, diese bringen aber noch keine ertraglichen Vorteile", erklärt Pfaller. Ebenso stehen bisher noch keine gegen Nanoviren resistenten Erbsensorten zur Verfügung. "Diese zu züchten, ist aufwendig und dauert Jahre, bis entsprechende Sorten verfügbar sind. Der Auftrag für Forschung und Züchtung besteht aber dennoch ganz klar darin, virusresistente Erbsensorten zu entwickeln“, erklärt Grausgruber-Gröger. Ein Ansatz, den Forscher:innen vom Julius Kühn-Institut (JKI) Braunschweig, der Genbank Gatersleben und der AGES Wien mit dem CORNET-Projekt "Spitfire" verfolgt haben. Es konnten gegen das PNYDV tolerante bzw. resistente Erbsengenotypen gefunden werden, welche die Basis dafür schaffen, der Landwirtschaft zukünftig PNYDV-resistente Erbsensorten zur Verfügung zu stellen.

Hintergrund-Info:

Die Grüne Erbsenblattlaus, die Schwarze Bohnenlaus und die Grüne Pfirsichblattlaus sind bei der Übertragung des PNYDV besonders bedeutend. Diese stechen mit ihrem Saugrüssel zur Nahrungsaufnahme in die Nährstoffleitbahnen der Pflanzen und übertragen dabei das Virus von kranken auf gesunde Pflanzen. Die infizierten Pflanzen wachsen schließlich nur kümmerhaft und bleiben kleinwüchsig. Die Blätter verfärben sich außerdem gelb, sind meist verkleinert und eingerollt. Da der Blüten- und Hülsenansatz gering ist, bilden sich später kaum bis gar keine Erbsen aus. Infizieren die Blattläuse die Pflanzen früh in der Entwicklung, kann dies somit zu Totalausfällen führen.
 
Neben Körnererbsen, die verarbeitet eine wichtige Rolle in menschlicher und tierischer Ernährung spielen, gibt es auch Gemüse- oder Grünerbsen, die meist direkt als Beilage auf den Tellern landen und hierzulande auf 2.000 ha angebaut werden. Bei dieser Kultur werden ebenso wie bei Körnererbsen massive Probleme durch Blattläuse, Nanoviren bzw. fehlende Bekämpfungsmöglichkeiten gemeldet.

Kontakt

  • Claudia Jung-Leithner
    Mag. Claudia Jung-Leithner
    c.jung-leithner@lk-oe.at
    T 01/53441-8770
    M 0676/834418770
Zum vorigen voriger Artikel

LK Österreich veröffentlicht Jahresbericht 2024/25

Zum nächsten nächster Artikel

LK Österreich ruft zur Unterzeichnung von Petition gegen "EU-Finanz-Eintopf" auf

Weitere Beiträge

  • Heil- und Gewürzpflanzen sorgen für Wertschöpfung in den Regionen
  • LK Österreich veröffentlicht Jahresbericht 2024/25
  • Von Blattläusen übertragenes Virus schädigt heimischen Erbsenanbau
  • LK Österreich ruft zur Unterzeichnung von Petition gegen "EU-Finanz-Eintopf" auf
  • Berlakovich bei Bauern-Protestmarsch von COPA/COGECA in Brüssel
  • Gemüse- und Obstbauern ringen um bessere Möglichkeiten zum Pflanzenschutz
  • Moosbrugger: EU-Kommission als Totengräber der Gemeinsamen Agrarpolitik
  • Hohe LKÖ-Auszeichnungen für Titschenbacher, Meier, Lienbacher und Mikl
  • Agrar- und forstpolitisch hitziger Sommer erwartet - zahlreiche EU-Brennpunkte
  • Ackerbau 2025: Niedrigststand der Getreidefläche, höchste Herausforderungen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Kolonie Grüne Erbsenblattlaus auf Erbse.jpg © AGES/Grausgruber-Gröger

© AGES/Grausgruber-Gröger

Schwarze Bohnenlaus auf Ackerbohne.jpg © AGES/Grausgruber-Gröger

© AGES/Grausgruber-Gröger