Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung(current)1
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen(current)2
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Bildung
  3. Kurse, Workshops, Veranstaltungen

Kurse, Workshops, Veranstaltungen

Mehr Wissen bringt Sie weiter. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl aktueller Veranstaltungen und Weiterbildungen des LFI Österreich für interessierte Landwirtinnen und Landwirte.

Nutzen Sie auch das umfangreiche digitale Kursangebot. Nähere Informationen erhalten Sie direkt bei Ihrer LFI-Landesorganisation.
Logo Ländliches Fortnilungs Institut
  • Kurssuche
  • Onlinekurse
23.Mai2025
DETAIL

Linsen und Kichererbsen

  • LFI Niederösterreich
  • Dauer: 8 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Speiseleguminosen gewinnen an Bedeutung. Bis 2030 wird eine Steigerung der Nachfrage nach pflanzlichem Protein um das Fünffache prognostiziert. Linsen und Kichererbsen sind ernährungsphysiologisch wertvoll und können vielseitig verwendet werden. Zugleich können sie die Fruchtfolge bereichern und kli...
Speiseleguminosen gewinnen an Bedeutung. Bis 2030 wird eine Steigerung der Nachfrage nach pflanzlichem Protein um das Fünffache prognostiziert.

Linsen und Kichererbsen sind ernährungsphysiologisch wertvoll und können vielseitig verwendet werden. Zugleich können sie die Fruchtfolge bereichern und klimatischen Herausforderungen wie Hitze und Trockenstress trotzen. Im Seminar erfahren Sie die nötigen Grundlagen zur Kulturführung, Produktion und Aufbereitung dieser Speiseleguminosen.

Feldbesichtigungen der Kulturen am Biohof Schmidt vermitteln Ihnen praktische Einblicke und wertvolle Erfahrungen zu Anbau und Pflegemaßnahmen.

Abgerundet wird das Seminar durch eine Verkostung sowie einem Beitrag zu Verarbeitungs- und Vermarktungsmöglichkeiten.
23.Mai2025
DETAIL

Waldspaziergang für Frauen

  • LFI Kärnten
  • Dauer: 2,4 Einheiten
  • 3 weitere Termine
Waldspaziergang mit forstlichen Fachinformationen In der langen Entwicklungszeit eines Baumes gibt es v.a. drei Lebensphasen, wo man als BewirtschafterIn besonders aufpassen sollte: 1. Keimlingsphase - Konkurrenz durch Begleitvegetation. Absterben durch Trock...

Waldspaziergang mit forstlichen Fachinformationen

In der langen Entwicklungszeit eines Baumes gibt es v.a. drei Lebensphasen, wo man als BewirtschafterIn besonders aufpassen sollte:

1. Keimlingsphase - Konkurrenz durch Begleitvegetation. Absterben durch Trockenheit, Pilzerkrankungen, kleinste Störungen oder Fressfeinde.

2. Verjüngungsphase – Gefahr durch Verbiss und Verfegen.

3. Stangenholzphase – Wichtig: ausreichend Platz für die Kronenentwicklung.

Die Bestände sollten in ihren Entwicklungsphasen nicht nur forstlich, sondern auch jagdlich bestmöglich unterstützt werden. Mehr dazu im Wald!

Alle Frauen, Bäuerinnen, Forstwirtinnen, Jägerinnen, die sich für die Forstwirtschaft interessieren, sind herzlich eingeladen!

23.Mai2025
DETAIL

Mit Weinbergschnecken auf der Überholspur...

  • LFI Steiermark
  • Dauer: 4 Einheiten
So sicher und gemächlich wie sich die Weinbergschnecke in der Natur bewegt, so sicher und gemächlich findet sie wieder Platz auf dem heimischen Speiseplan. In diesem Seminar beschäftigen Sie sich mit den Grundlagen der Schneckenproduktion, bekommen einen Überblick über die Lebensweise der "Helix ...

So sicher und gemächlich wie sich die Weinbergschnecke in der Natur bewegt, so sicher und gemächlich findet sie wieder Platz auf dem heimischen Speiseplan. In diesem Seminar beschäftigen Sie sich mit den Grundlagen der Schneckenproduktion, bekommen einen Überblick über die Lebensweise der "Helix aspersa" und erfahren Wissenswertes über die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Schneckenmast. Höhepunkt ist die Verkostung von Schnecken-Delikatessen aus der eigenen Produktion.

24.Mai2025
DETAIL

Schaf- und Ziegenmilchverarbeitung

  • LFI Oberösterreich
  • Dauer: 8,5 Einheiten
Schaf- und Ziegenmilch bieten eine faszinierende Bandbreite an Geschmacksrichtungen und Qualitätsmerkmalen, die sich hervorragend zu köstlichen Endprodukten verarbeiten lassen. Diese Vielfalt ermöglicht es, eine breite Palette an Variationen zu kreieren, die jedem Konsumentengeschmack gerecht werden...
Schaf- und Ziegenmilch bieten eine faszinierende Bandbreite an Geschmacksrichtungen und Qualitätsmerkmalen, die sich hervorragend zu köstlichen Endprodukten verarbeiten lassen. Diese Vielfalt ermöglicht es, eine breite Palette an Variationen zu kreieren, die jedem Konsumentengeschmack gerecht werden.

In unserem praxisorientierten Seminar lernen Neueinsteigende die grundlegenden Produktionstechniken für die Verarbeitung von Schaf- und Ziegenmilch kennen. Unser umfassendes Programm umfasst die Herstellung von: Frischkäse, Topfen, Joghurt, Butter, Handkäse.

Unser Seminar richtet sich an alle, die in die Welt der Schaf- und Ziegenmilchverarbeitung einsteigen möchten. Ob Sie selbst produzieren oder einfach nur Ihr Wissen erweitern wollen – bei uns sind Sie richtig! Nutzen Sie die Gelegenheit, praktische Erfahrungen zu sammeln und von Experten zu lernen. Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, eigenständig vielfältige und schmackhafte Produkte aus Schaf- und Ziegenmilch herzustellen, die sowohl Sie als auch Ihre zukünftigen Kunden begeistern werden.



Änderungen vorbehalten.
25.Mai2025
DETAIL

Korbwickeln - Mein eigener Korb aus Gräsern und Kräutern

  • LFI Burgenland
  • Dauer: 7 Einheiten
  • 1 weiterer Termin
Du wolltest schon immer deinen eigenen Korb herstellen!? In unserem neuen Kurs kannst du lernen, wie man aus verschiedenen Gräsern und Naturmaterialien einen Korb wickelt. Ja, richtig gehört. Wir flechten keinen Korb, sondern wickeln ihn. Wie diese Technik funktioniert,...

Du wolltest schon immer deinen eigenen Korb herstellen!? In unserem neuen Kurs kannst du lernen, wie man aus verschiedenen Gräsern und Naturmaterialien einen Korb wickelt.

Ja, richtig gehört. Wir flechten keinen Korb, sondern wickeln ihn.

Wie diese Technik funktioniert, was du dazu brauchst und wie du deinen eigenen Korb herstellen kannst, lernst du in diesem einzigartigen Kurs.


26.Mai2025
DETAIL

Basisseminar Landwirtschaft (blended learning)

  • LFI Oberösterreich
  • Dauer: 16 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
  • 2 weitere Termine
Eine erfolgreiche Grünlandbewirtschaftung durch Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger ohne landwirtschaftliche Vorbildung braucht solides Grundlagenwissen. Dieses Seminar vermittelt wesentliche Kenntnisse zu den Themen Grünlandbewirtschaftung, Pflanzenproduktion und Tierhaltung sowie zu rechtlichen R...
Eine erfolgreiche Grünlandbewirtschaftung durch Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger ohne landwirtschaftliche Vorbildung braucht solides Grundlagenwissen. Dieses Seminar vermittelt wesentliche Kenntnisse zu den Themen Grünlandbewirtschaftung, Pflanzenproduktion und Tierhaltung sowie zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Naturschutz, Fördermöglichkeiten und Weiterbildungsangeboten.
Eine Wiesenbegehung verschafft einen Einblick in die Umsetzung der Theorie in die Praxis.
8 Einheiten des Kurses werden als Präsenzveranstaltung stattfinden, der zweite Teil ist online zu absolvieren. Dazu steht auf der Lernplattform e.lfi ein Online-Kurs zur Verfügung, der von jedem Internet-Arbeitsplatz aus zu jeder beliebigen Zeit absolviert werden kann.

Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF.: 2 Stunden

Änderungen vorbehalten.
26.Mai2025
DETAIL

Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik Oberwart

  • LFI Burgenland
  • Dauer: 160 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Das Interesse, die Vielfalt der einheimischen Pflanzenwelt wahrzunehmen, sensibel zu sein für die Natur als Grundlage unseres Lebens, unserer Ernährung und unseres Wohlbefindens, ist in den letzten Jahren bei Menschen aller Altersgruppen geweckt worden. Es ist der Wunsch vieler Menschen, bio...

Das Interesse, die Vielfalt der einheimischen Pflanzenwelt wahrzunehmen, sensibel zu sein für die Natur als Grundlage unseres Lebens, unserer Ernährung und unseres Wohlbefindens, ist in den letzten Jahren bei Menschen aller Altersgruppen geweckt worden. Es ist der Wunsch vieler Menschen, biologische Zusammenhänge zu verstehen, unsere Natur auch im Sinne unserer Kinder zu erhalten und das traditionelle Wissen der Kräuterkunde wieder zu entdecken und weiterzugeben. Traditionelles Wissen und Grundkenntnisse über heimische Wildkräuter und Wildobst sowie ihrer Biologie und ihrer Verwendung verbunden mit der Fähigkeit, dieses Wissen anschaulich weiterzugeben ist eine Voraussetzung, Menschen die Natur verständlich zu machen. In diesem Sinne versteht die Kräuterpädagogik ihre Aufgabe, nachhaltig die Bereitschaft zum Sehen, Verstehen und Handeln für die Natur zu wecken und zum Erhalt der Artenvielfalt und zum Schutz der Lebensgrundlage Natur beizutragen.

Im Kurs werden Wildpflanzen gesammelt, verarbeitet und anwendet, das Praktische Pflanzenbestimmen in der Natur, Herstellen verschiedenster Produkte aus Wildpflanzen, Biologische Grundkenntnisse, theoretische und praktische Pflanzenkenntnisse, biologisches und kulturhistorisches Hintergrundwissen, Pädagogik, Marketing, Persönlichkeitsbildung, Recht und Sicherheit sind ebenso Kursinhalte dieses Zertifikatslehrganges.

Anrechenbarkeit: 9,5 ECTS-WBA

26.Mai2025
DETAIL

ÖPUL 23 Biodiversitätsflächen im Grünland - Praxisseminar

  • LFI Niederösterreich
  • Dauer: 3 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
  • 1 weiterer Termin
Biodiversität ist in aller Munde. Daher spielt diese Thema auch im neuen ÖPUL-Programm 2023 eine große Rolle. Alle teilnehmenden Betriebe der Maßnahmen "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung" und "Biologische Wirtschaftsweise" müssen im neuen Programm eine verpflichtende...

Biodiversität ist in aller Munde. Daher spielt diese Thema auch im neuen ÖPUL-Programm 2023 eine große Rolle. Alle teilnehmenden Betriebe der Maßnahmen "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung" und "Biologische Wirtschaftsweise" müssen im neuen Programm eine verpflichtende Weiterbildung von 3 h zum Thema Biodiversität absolvieren.

Inhalt:

Theorie:

Nutzen und Bedeutung von Biodiversität, Biodiversität und Grünlandwirtschaft – Zielkonflikte, Lösungsansätze, Ziele und erwünschte Wirkungen der Grünland Biodiv-Flächen im ÖPUL 2023, Regulierungsmöglichkeiten von problematischen Pflanzen (z.B. Giftpflanzen)

Grünlandbegehung:

Besichtigung von DIV-Flächen im Grünland, Pflanzenbestand beurteilen, Pflanzen bestimmen

26.Mai2025
DETAIL

Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau

  • LFI Oberösterreich
  • Dauer: 5 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
  • 1 weiterer Termin
Anwender:innen von Pflanzenschutzmittel müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren, muss eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolviert werden. Erst nach dieser Weiterbildung ist eine Neuausstellung des Sachkundeausweises möglich.Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbild...
Anwender:innen von Pflanzenschutzmittel müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren, muss eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolviert werden. Erst nach dieser Weiterbildung ist eine Neuausstellung des Sachkundeausweises möglich.
Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF.: 5 Stunden

Alle Informationen zum Ausweis sowie die erforderlichen Antragsunterlagen finden Sie auf der Website der LK OÖ: ooe.lko.at/sachkundeausweis+2400+3684535

Änderungen vorbehalten.
26.Mai2025
DETAIL

Bäuerlicher Jungunternehmerinnen- und Jungunternehmerempfang: Agrarkommunikation

  • LFI Oberösterreich
  • Dauer: 2 Einheiten
Bei dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, neben einem interessanten Fachvortrag, unser Dienstleistungsangebot der Landwirtschaftskammer im Bezirk kennen zu lernen. Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir zu einem gemütlichen Ausklang ein! Thema: Agrarkommunikation: Ing. Michaela Sandm...
Bei dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, neben einem interessanten Fachvortrag, unser Dienstleistungsangebot der Landwirtschaftskammer im Bezirk kennen zu lernen. Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir zu einem gemütlichen Ausklang ein!

Thema:
Agrarkommunikation: Ing. Michaela Sandmayr, BSc MA, @Landwort.at
Über die Ernte von Likes: Franziska Rußmann BA, über ihre Erfahrungen als Farmfluencerin

Änderungen vorbehalten.
  • First
  • Previous
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Next
  • Last
DETAIL

Filmen mit Smartphone

  • LFI Österreich
  • Dauer: 3 Einheiten
Lernen Sie professionellen Video-Content für Facebook, YouTube, Instagram oder Präsentationen möglichst günstig zu produzieren. Von der Vorbereitung über Filmen und Schneiden bis zum fertigen Video-Export wird in anschaulichen Sequenzen alles gezeigt, um Videos für private oder betriebliche Zwecke z...
Lernen Sie professionellen Video-Content für Facebook, YouTube, Instagram oder Präsentationen möglichst günstig zu produzieren. Von der Vorbereitung über Filmen und Schneiden bis zum fertigen Video-Export wird in anschaulichen Sequenzen alles gezeigt, um Videos für private oder betriebliche Zwecke zu produzieren. Dieser Onlinekurs eignet sich für Personen, die gerne mit dem Smartphone filmen und Ihre Fertigkeiten erweitern sowie für jene, die Video-Content für Social Media produzieren wollen.

Inhalt:
- Interviews und Video-Statements mit dem Handy filmen und schneiden
- Event-Videos mit dem Handy filmen und schneiden
- Grundlagen der Bildkomposition und Lichtgestaltung
- Videoschnitt auf dem Smartphone mit Adobe Premiere Clip
- Professionelle Tonaufnahme mit dem Handy
- Überblick über nützliches Handy-Zubehör für Bild und Ton
- BONUS: Videobearbeitung mit Adobe Premiere Rush*
- BONUS: Videobarbeitung mit Kinemaster

*Zu beachten: Adobe Premiere Rush steht nicht mehr uneingeschränkt bzw. kostenlos zur Verfügung. Bitte schauen Sie selbst im Play Store (bei Android) oder App Store (bei iOS) auf Ihrem Smartphone nach, ob diese App verfügbar ist.

Sie können jederzeit loslegen und binnen einem Jahr diesen Kurs absolvieren.
Während der Bearbeitungszeit steht Ihnen ein Forum für individuelle Fragen und Probleme zur Verfügung.
Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Fotobearbeitung mit Snapseed

  • LFI Österreich
  • Dauer: 2 Einheiten
Lerne mit der kostenlosen App Snapseed deine Fotos zu bearbeiten - direkt am Handy oder auch am Laptop oder Tablet. In 19 Lektionen lernst du die effektivsten Tipps, wie du Fotos für Social Media, deine Website, die interne Kommunikation oder nur für dich als Urlaubsgrüße professionell aufbereiten...
Lerne mit der kostenlosen App Snapseed deine Fotos zu bearbeiten - direkt am Handy oder auch am Laptop oder Tablet.

In 19 Lektionen lernst du die effektivsten Tipps, wie du Fotos für Social Media, deine Website, die interne Kommunikation oder nur für dich als Urlaubsgrüße professionell aufbereiten kannst.

In diesem Einsteiger-Kurs lernst du Schritt-für-Schritt wie man:

• Snapseed bedient
• Fotos importiert
• Einzelne Bildbereiche bearbeitet
• Text hinzufügt
• Farbstiche entfernt
• Filter erstellt und anwendet
• Bildfehler returschiert
• und vieles mehr


Bonus: Du findest in der Dateiablage auch die verwendeten Foto-Dateien der Lektionen zum Download. Du kannst sie dir einfach auf das Smartphone herunterladen und den Lektionen somit auf deinem eigenen Smartphone mitbearbeiten.


Sie können jederzeit loslegen und binnen einem Jahr diesen Kurs absolvieren.
Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Geoinformationssysteme in der Land- und Forstwirtschaft - Einführung in QGIS

  • LFI Österreich
  • Dauer: 30 Einheiten
Digitale Technologien sind aus Land- und Forstwirtschaft nicht mehr wegzudenken. Eine entscheidende Rolle spielen dabei Geoinformationssysteme (GIS) – egal ob bei der kurzfristigen Planung von Arbeitsschritten oder der langfristigen Verwaltung der Flächen. In diesem Onlinekurs lernen Sie Modul für ...
Digitale Technologien sind aus Land- und Forstwirtschaft nicht mehr wegzudenken.
Eine entscheidende Rolle spielen dabei Geoinformationssysteme (GIS) – egal ob bei der kurzfristigen Planung von Arbeitsschritten oder der langfristigen Verwaltung der Flächen. In diesem Onlinekurs lernen Sie Modul für Modul die wichtigsten theoretischen GIS-Grundlagen (Datenarten, Datenquellen, Projektionen etc.) kennen. Zeitgleich wird Ihnen gezeigt, wie Sie mithilfe des Programmes „QGIS“ Daten importieren, bearbeiten und auf unterschiedliche Weise visualisieren können. Die Demonstration anhand praktischer Beispiele (Drohnenbilder, Forstkarte, Vegetationsindex u.a.) sichern dabei den Praxisbezug.

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs 1 Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Grundwasserschutz im Ackerbau - Praktisches Wissen und Umsetzung

  • LFI Österreich
  • Dauer: 4 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz-Acker (GWA)“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren. Inhalt: Vorbeugender Grundwasserschutz: rechtliche Rahmenbedingungen des Gewässerschu...
In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz-Acker (GWA)“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.

Inhalt:
Vorbeugender Grundwasserschutz: rechtliche Rahmenbedingungen des Gewässerschutzes und zum gewässerschonenden Pflanzenschutz sowie praktikable Beispiele
Stickstoff-Saldierung im Acker- und Feldgemüsebau mit mehrjährigen Fruchtfolgevergleich sowie die Einbindung eines Aufzeichnungsprogrammes
Stickstoff effizient einsetzen: bestmögliche Ausnutzung des Pflanzennährstoffs Stickstoff, Ammoniak-Reduktionsverordnung
Informationen zum Gewässerschutzkonzept, sowie Praxisbeispiele und mögliche Maßnahmen

Dieser Onlinekurs wird mit 4 Stunden Weiterbildung für die ÖPUL 2023 Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz-Acker“ angerechnet.

Technische Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs 1 Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.

Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - 5 Stunden

  • LFI Österreich
  • Dauer: 5 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren. Inhalt: Bewirtschaftung, Boden und Humus: Erläuterung der Ziele der ÖPU...
In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.

Inhalt:
Bewirtschaftung, Boden und Humus: Erläuterung der Ziele der ÖPUL 2023 Maßnahme sowie Bodeneigenschaften und deren Auswirkungen auf Pflanzenbestand und Bewirtschaftung
Durchführung Bodenuntersuchungen: Warum sind Bodenuntersuchungen sinnvoll, wo, wann und wie sind Bodenproben zu entnehmen und was soll eigentlich untersucht werden.
Umbruchslose Grünlanderneuerung: Definition des Grünlandumbruchs in der ÖPUL 2023 Maßnahme und die mögliche Alternative zu einer Grünlanderneuerung mittels Umbruch
Abgestufte Wiesennutzung: Einstieg und grundlegende Ziele sowie Vorteile eines Abgestuften Wiesenbaus
Interpretation der Bodenuntersuchungsergebnisse: pH-Wert, Phosphor, Kalium, Magnesium – und Humusgehalt, sowie die Kationenaustauschkapazität liefern wichtige Auskünfte über die Bodenfruchtbarkeit.
Artenreiches Grünland: Optionaler Zuschlag kann jährlich für artenreiches Grünland und einmähdige Wiesen beantragt werden – erfahren Sie was dabei zu beachten ist und welche Aufzeichnungen notwendig ist.
Artenreiches Grünland und seine Kennarten

Dieser Onlinekurs wird mit 5 Stunden Weiterbildung für die ÖPUL 2023 Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz und umbruchsfähigem Grünland“ angerechnet.

Technische Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs 12 Monate lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.

Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 1 (Basismodul)

  • LFI Österreich
  • Dauer: 2 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren. Inhalt: Bewirtschaftung, Boden und Humus: Erläuterung der Ziele der ÖPU...
In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.

Inhalt:
Bewirtschaftung, Boden und Humus: Erläuterung der Ziele der ÖPUL 2023 Maßnahme sowie Bodeneigenschaften und deren Auswirkungen auf Pflanzenbestand und Bewirtschaftung
Durchführung Bodenuntersuchungen: Warum sind Bodenuntersuchungen sinnvoll, wo, wann und wie sind Bodenproben zu entnehmen und was soll eigentlich untersucht werden
Umbruchslose Grünlanderneuerung: Definition des Grünlandumbruchs in der ÖPUL 2023 Maßnahme und die mögliche Alternative zu einer Grünlanderneuerung mittels Umbruch
Einführung Abgestufte Wiesennutzung: Einstieg und grundlegende Ziele sowie Vorteile eines Abgestuften Wiesenbaus

Dieser Onlinekurs wird mit 2 Stunden Weiterbildung für die ÖPUL 2023 Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz und umbruchsfähigem Grünland“ angerechnet.

Hinweis: Wenn Sie einen 5-stündigen Kurs besuchen möchten, um Ihre Weiterbildung zu erfüllen, steht Ihnen der Onlinekurs "Humuserhaltung und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - 5 Stunden" zur Verfügung.

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs 12 Monate lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.

Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 2 (Aufbaumodul)

  • LFI Österreich
  • Dauer: 3 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren. Inhalt: Abgestufter Wiesenbau: Vorteile und Nutzungsarten der abgestufe...
In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.

Inhalt:
Abgestufter Wiesenbau: Vorteile und Nutzungsarten der abgestufen Grünlandflächen
Interpretation der Bodenuntersuchungsergebnisse: pH-Wert, Phosphor, Kalium, Magnesium – und Humusgehalt, sowie die Kationenaustauschkapazität liefern wichtige Auskünfte über die Bodenfruchtbarkeit.
Artenreiches Grünland: Optionaler Zuschlage kann jährlich für artenreiches Grünland und einmähdige Wiesen beantragt werden – erfahren Sie was dabei zu beachten ist und welche Aufzeichnungen notwendig ist.
Artenreiches Grünland und seine Kennarten

Dieser Onlinekurs wird mit 3 Stunden Weiterbildung für die ÖPUL 2023 Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz und umbruchsfähigem Grünland“ angerechnet.

Hinweis: Wenn Sie einen 5-stündigen Kurs besuchen möchten, um Ihre Weiterbildung zu erfüllen, steht Ihnen der Onlinekurs "Humuserhaltung und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - 5 Stunden" zur Verfügung.

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs 12 Monate lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.

Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Landmaschinen im Straßenverkehr

  • LFI Österreich
  • Dauer: 3 Einheiten
Die gesetzlichen Bestimmungen von landwirtschaftlichen Geräten im Straßenverkehr (Kennzeichnung, Beleuchtung, Maße/Gewichte, Anhänger, Zulassung,...) werden durch klar strukturierte und zeitlich überschaubare Lernsequenzen anschaulich vermittelt. Damit können die Teilnehmenden ihre Wissenslücken in ...
Die gesetzlichen Bestimmungen von landwirtschaftlichen Geräten im Straßenverkehr (Kennzeichnung, Beleuchtung, Maße/Gewichte, Anhänger, Zulassung,...) werden durch klar strukturierte und zeitlich überschaubare Lernsequenzen anschaulich vermittelt. Damit können die Teilnehmenden ihre Wissenslücken in einzelnen Bereichen schließen. Von jedem internetfähigen Endgerät aus stehen so die aktuellen Anforderungen und gesetzlichen Bestimmungen zum Thema Traktor und landwirtschaftliche Geräte im Straßenverkehr jederzeit zur Verfügung.

Inhalte:
Führerschein und Zulassung, Traktor im Straßenverkehr, Anbaugeräte, Anhänger, gezogene Geräte und Arbeitsmaschinen, Tiertransport

Voraussetzung zur Erlangung der Teilnahmebestätigung: Erfolgreiche Absolvierung des Wissenschecks von 14 zufällig gewählten Fragen müssen mindestens 11 richtig beantwortet werden.

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.

Wichtiger Hinweis:
Ab sofort kann für diesen Onlinekurs „Landmaschinen im Straßenverkehr“ der SVS-Sicherheitshunderter beantragt werden. Förderberechtigt sind Personen, die bei der SVS unfallversichert sind. Maximalförderung pro Jahr € 100,00.
Nähere Infos und Online-Antrag: SVS Sicherheitshunderter.
DETAIL

Lebensmittelhygieneschulung 2025

  • LFI Österreich
  • Dauer: 2 Einheiten
Hygieneschulung von zu Hause absolvieren.Unkompliziert und zu jederzeit kann im Internet die Hygieneschulung durchgeführt werden - eine bequeme und günstige Alternative zum Kursbesuch.Personen, die mit Lebensmitteln umgehen, wie Direktvermarktende und Buschenschänker/-innen, müssen regelmäßig eine H...
Hygieneschulung von zu Hause absolvieren.
Unkompliziert und zu jederzeit kann im Internet die Hygieneschulung durchgeführt werden - eine bequeme und günstige Alternative zum Kursbesuch.
Personen, die mit Lebensmitteln umgehen, wie Direktvermarktende und Buschenschänker/-innen, müssen regelmäßig eine Hygieneschulung absolvieren.
Bei Kontrollen durch die Lebensmittelaufsicht werden die Schulungsnachweise und die praktische Umsetzung der Hygieneanforderungen am Betrieb kontrolliert.

Sie erhalten wissenswerte Informationen und erfahren alle wichtigen Inhalte der Lebensmittelhygiene.
Um einen Schulungsnachweis zu erlangen, ist das Onlinemodul "Lebensmittel-Hygieneschulung", sowie ein 20-minütiger Wissens-Check durchführen. Dabei sind 30 zufällig ausgewählte Fragen aus allen Kapiteln der Hygiene zu beantworten und mit 80% zu absolvieren.

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

  • LFI Österreich
  • Dauer: 4 Einheiten
Mit diesem interaktiven Onlinekurs bekommen Sie in rund 4 Unterrichtseinheiten (variiert je nach Erfahrung und Internetanbindung von 3-6 Stunden) einen Überblick über das Serviceangebot im eAMA und erlernen das Wissen zur Einreichung des Mehrfachantrags, der Durchführung von RinderNET-Meldungen sowi...
Mit diesem interaktiven Onlinekurs bekommen Sie in rund 4 Unterrichtseinheiten (variiert je nach Erfahrung und Internetanbindung von 3-6 Stunden) einen Überblick über das Serviceangebot im eAMA und erlernen das Wissen zur Einreichung des Mehrfachantrags, der Durchführung von RinderNET-Meldungen sowie der Nutzung der AMA MFA Fotos App.
Der Kurs kann orts- und zeitunabhängig von zu Hause am Computer absolviert werden.

Inhalte:
- Überblick und Grundlagen eAMA
- Mehrfachantrag Online-Erfassung
- Einsatz der AMA MFA Fotos App
- Einführung in das Arbeiten mit INVEKOS-GIS
- Fortgeschrittene Funktionen im INVEKOS-GIS

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs 2 Jahre für Sie freigeschaltet und kann innerhalb dieser Zeit genutzt werden. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
  • First
  • Previous
  • 1
  • 2(current)
  • 3
  • 4
  • Next
  • Last
Ihr Wissen wächst www.lfi.at Weitere Qualifizierungs- und Entwicklungsangebote des LFI Österreich für Bäuerinnen und Bauern und interessierte Menschen im ländlichen Raum finden Sie über die LFI Kurssuche

Bildungsförderung LE 14-20

Bildungsförderungen im Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020"

Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" werden auch Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft gefördert.

Förderbare Maßnahmen
  • Begleitende Berufsbildung und fachliche Fort- und Weiterbildung
  • Demonstrationsvorhaben und Informationsmaßnahmen
  • Austauschprogramme und Betriebsbesichtigungen (Exkursionen)
Förderwerber:
Das LFI ist ein vom BMNT anerkannter Bildungsanbieter für alle Maßnahmen mit Ausnahme der Austauschprogramme und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge beim förderbaren Personenkreis entsprechend reduziert (=geförderte Beiträge). Die Fördereinreichung für die Austauschprogramme erfolgt bundesweit durch die Landjugend Österreich. Förderbarer Personenkreis
  • BewirtschafterIn eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes (mit eigener Betriebsnummer)
  • Künftige HofübernehmerInnen und mitarbeitende Familienangehörige, die am Betrieb wohnen (Eltern, Geschwister, Ehepartner, Kinder)
  • Mitarbeitende Familienmitglieder mit anderer Wohnadresse als der/die BewirtschafterIn sowie Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft mit Angabe der Betriebsnummer des Bewirtschafters und schriftlicher Bestätigung des Bewirtschafters
Personen, die nicht zum förderbaren Kreis zählen, können an förderbaren Maßnahmen teilnehmen, müssen aber den ungeförderten Teilnahmebeitrag bezahlen.

Auf die zur Förderung eingereichten Veranstaltungen wird sowohl im gedruckten Bildungsprogramm als in der online-Kurssuche sowie in weiteren Bewerbungsschienen hingewiesen.

Die Fördermittel kommen von der EU, dem BMNT und dem Land NÖ.
Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union
Empfehlen Drucken

Verfügbare Termine:

Um Nähere Infos zu erhalten klicken Sie auf den verfügbaren Termin

Ihr ausgewählter Termin:

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook