Der Fachtag für Kern- und Steinobst bietet eine Plattform für den Austausch zu aktuellen Themen des erwerbsmäßigen Anbaus. Im Fokus stehen dabei Anbau und Kulturführung, empfohlene Sorten, Unterlagen, Vermarktung und Wirtschaftlichkeit.
Vorläufiges Seminarprogramm
...
Der Fachtag für Kern- und Steinobst bietet eine Plattform für den Austausch zu aktuellen Themen des erwerbsmäßigen Anbaus. Im Fokus stehen dabei Anbau und Kulturführung, empfohlene Sorten, Unterlagen, Vermarktung und Wirtschaftlichkeit.
Vorläufiges Seminarprogramm
(Änderungen vorbehalten)
8.30 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Ing. M. Kohlfürst, Präsident des Bundesobstbauverbandes und Dir. Ing. R. Holler, BZ Silberberg
8.45 - 9.45 Uhr
Resistente Sorten im Apfelanbau – Versuchsergebnisse, Vor- und Nachteile aus Sicht des Versuchswesens
Walter Guerra, VZ Laimburg, Südtirol
9.45 - 10.15 Uhr
Resistente Apfelsorten – Versuchsergebnisse aus Haidegg
Thomas Rühmer, Haidegg
10.15 - 10.45 Uhr
Kaffeepause und Verkostung resistenter Apfelsorten
Thomas Rühmer, Haidegg
10.45 - 11.30 Uhr
Apfelmikrobiom und Forschung zu mikrobiellen Lagerkrankheiten
Andreas Bühlmann, Agroscope Schweiz
11.30 - 12.15 Uhr
Aktuelle Erkenntnisse und Bekämpfungsmaßnahmen zu neuartigen Pilzkrankheiten beim Apfel - Alternaria, Glomerella, Ramularia, Marssonina, Ventura asperata etc.
Jürgen Christanell, Beratungsring Südtirol
12.15 - 13:30 Uhr
Mittagspause
, anschließend
Steinobstseminar
(13.30 - 17.30 Uhr)
13.30 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
A. Schmidt, Fachgruppe Steinobst des Verbandes St. Erwerbsobstbauern und Dir. Ing. R. Holler, BZ Silberberg
13.45 - 14.30 Uhr
Sortenprüfung & Unterlagenversuche bei Süßkirschen & Zwetschken in der Schweiz
Moritz Köhle, Agroscope Schweiz
14.30 -15.00 Uhr
Einfluss des Erntetermins auf die Haltbarkeit, Fruchtqualität und Consumer-Liking bei Zwetschgen und Kirschen
Andreas Bühlmann, Agroscope Schweiz
Erntemechanisierung bei Zwetschken – betriebswirtschaftliche und technische Überlegungen
Moritz Köhle, Agroscope Schweiz
15:00 – 15:30 Uhr
Spätfrostbekämpfung mit nachhaltigen Heizsystemen
Arbeitsgruppe Steinobst gemeinsam mit div. Firmen
15.30 - 15.45 Uhr
Kaffeepause
16.00 - 16.15 Uhr
Qualitätsförderung durch maschinelle Fruchtausdünnung bei Zwetschken mit Ericius
Moritz Köhle, Agroscope Schweiz
16.15 - 16.35 Uhr
Sitofex – ein neues Produkt zur Qualitätsförderung von Süßkirschen
Stefanie Popp, Produkt Managerin PGR, Alzchem
16.35 – 17.00 Uhr
Einsatz von GA3 (Florgib Tablet) und ProhexadionCa (Kudos) zur Qualitätsförderung und Wachstumsregulation bei Süßkirschen
Ing. Joëlle Reignard, Technical Service Manager, Fine Agrochemicals B.V.
17.00 – 17. 15 Uhr
Abschlussdiskussion
DI Rudolf Robitschko, LK Steiermark