Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung(current)1
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen(current)2
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Bildung
  3. Kurse, Workshops, Veranstaltungen

Kurse, Workshops, Veranstaltungen

Mehr Wissen bringt Sie weiter. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl aktueller Veranstaltungen und Weiterbildungen des LFI Österreich für interessierte Landwirtinnen und Landwirte.

Nutzen Sie auch das umfangreiche digitale Kursangebot. Nähere Informationen erhalten Sie direkt bei Ihrer LFI-Landesorganisation.
Logo Ländliches Fortnilungs Institut
  • Kurssuche
  • Onlinekurse
25.Nov2025
DETAIL

Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

  • LFI Steiermark
  • Dauer: 4 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
  • 7 weitere Termine
Betriebsinhaber:innen, die an der ÖPUL-Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ oder „Biologische Wirtschaftsweise (Bio)“ teilnehmen, müssen eine mindestens dreistündige Weiterbildung zu biodiversitätsrelevanten Themen absolvieren. Im Rahmen dieser Weiterbildung we...
Betriebsinhaber:innen, die an der ÖPUL-Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ oder „Biologische Wirtschaftsweise (Bio)“ teilnehmen, müssen eine mindestens dreistündige Weiterbildung zu biodiversitätsrelevanten Themen absolvieren.
Im Rahmen dieser Weiterbildung werden Sie zusätzlich über die neue Ausgestaltung von UBB und BIO sowie über sonstige relevante ÖPUL Maßnahmen im Grünland informiert, die seit 2023 gelten.
25.Nov2025
DETAIL

Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Grünland und Einzelpflanzenbehandlung (Rückenspritze)

  • LFI Oberösterreich
  • Dauer: 5 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
  • 2 weitere Termine
Anwender:innen von Pflanzenschutzmittel müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren, muss eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolviert werden. Erst nach dieser Weiterbildung ist eine Neuausstellung des Sachkundeausweises möglich. Anerkannt laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodens...
Anwender:innen von Pflanzenschutzmittel müssen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren, muss eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolviert werden. Erst nach dieser Weiterbildung ist eine Neuausstellung des Sachkundeausweises möglich. Anerkannt laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF.: 5 Stunden
Dieser Kurs wird anerkannt für Sachkundigkeit Einzelpflanzenbehandlung (Rückenspritze)
Anerkannt laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF.: 5 Stunden

Alle Informationen zum Ausweis sowie die erforderlichen Antragsunterlagen finden Sie auf der Website der LK OÖ: ooe.lko.at/sachkundeausweis+2400+3684535

Änderungen vorbehalten.
25.Nov2025
DETAIL

Fachtag Kern-& Steinobstanbau

  • LFI Steiermark
  • Dauer: 8 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Der Fachtag für Kern- und Steinobst bietet eine Plattform für den Austausch zu aktuellen Themen des erwerbsmäßigen Anbaus. Im Fokus stehen dabei Anbau und Kulturführung, empfohlene Sorten, Unterlagen, Vermarktung und Wirtschaftlichkeit. Vorläufiges Seminarprogramm ...

Der Fachtag für Kern- und Steinobst bietet eine Plattform für den Austausch zu aktuellen Themen des erwerbsmäßigen Anbaus. Im Fokus stehen dabei Anbau und Kulturführung, empfohlene Sorten, Unterlagen, Vermarktung und Wirtschaftlichkeit.

Vorläufiges Seminarprogramm (Änderungen vorbehalten)

8.30 Uhr Eröffnung und Begrüßung
Ing. M. Kohlfürst, Präsident des Bundesobstbauverbandes und Dir. Ing. R. Holler, BZ Silberberg

8.45 - 9.45 Uhr Resistente Sorten im Apfelanbau – Versuchsergebnisse, Vor- und Nachteile aus Sicht des Versuchswesens
Walter Guerra, VZ Laimburg, Südtirol

9.45 - 10.15 Uhr Resistente Apfelsorten – Versuchsergebnisse aus Haidegg
Thomas Rühmer, Haidegg

10.15 - 10.45 Uhr Kaffeepause und Verkostung resistenter Apfelsorten
Thomas Rühmer, Haidegg

10.45 - 11.30 Uhr Apfelmikrobiom und Forschung zu mikrobiellen Lagerkrankheiten
Andreas Bühlmann, Agroscope Schweiz

11.30 - 12.15 Uhr Aktuelle Erkenntnisse und Bekämpfungsmaßnahmen zu neuartigen Pilzkrankheiten beim Apfel - Alternaria, Glomerella, Ramularia, Marssonina, Ventura asperata etc.
Jürgen Christanell, Beratungsring Südtirol

12.15 - 13:30 Uhr Mittagspause , anschließend Steinobstseminar (13.30 - 17.30 Uhr)

13.30 Uhr Eröffnung und Begrüßung
A. Schmidt, Fachgruppe Steinobst des Verbandes St. Erwerbsobstbauern und Dir. Ing. R. Holler, BZ Silberberg

13.45 - 14.30 Uhr Sortenprüfung & Unterlagenversuche bei Süßkirschen & Zwetschken in der Schweiz
Moritz Köhle, Agroscope Schweiz

14.30 -15.00 Uhr Einfluss des Erntetermins auf die Haltbarkeit, Fruchtqualität und Consumer-Liking bei Zwetschgen und Kirschen
Andreas Bühlmann, Agroscope Schweiz

Erntemechanisierung bei Zwetschken – betriebswirtschaftliche und technische Überlegungen
Moritz Köhle, Agroscope Schweiz

15:00 – 15:30 Uhr Spätfrostbekämpfung mit nachhaltigen Heizsystemen
Arbeitsgruppe Steinobst gemeinsam mit div. Firmen

15.30 - 15.45 Uhr Kaffeepause

16.00 - 16.15 Uhr Qualitätsförderung durch maschinelle Fruchtausdünnung bei Zwetschken mit Ericius
Moritz Köhle, Agroscope Schweiz

16.15 - 16.35 Uhr Sitofex – ein neues Produkt zur Qualitätsförderung von Süßkirschen
Stefanie Popp, Produkt Managerin PGR, Alzchem

16.35 – 17.00 Uhr Einsatz von GA3 (Florgib Tablet) und ProhexadionCa (Kudos) zur Qualitätsförderung und Wachstumsregulation bei Süßkirschen
Ing. Joëlle Reignard, Technical Service Manager, Fine Agrochemicals B.V.

17.00 – 17. 15 Uhr Abschlussdiskussion
DI Rudolf Robitschko, LK Steiermark

25.Nov2025
DETAIL

Mehr Erfolg im Kuhstall

  • LFI Niederösterreich
  • Dauer: 8 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
  • 3 weitere Termine
Die laufende Entwicklung in der Landwirtschaft stellt hohe Anforderungen an die Betriebsleitung und das tägliche Management. Bei diesen Veranstaltungen erhalten interessierte Rinderzüchter:innen und Milchviehhalter:innen wertvolle Anregungen zu den Themen: Fütterung der Milchkuh, Herdenmanag...

Die laufende Entwicklung in der Landwirtschaft stellt hohe Anforderungen an die Betriebsleitung und das tägliche Management. Bei diesen Veranstaltungen erhalten interessierte Rinderzüchter:innen und Milchviehhalter:innen wertvolle Anregungen zu den Themen: Fütterung der Milchkuh, Herdenmanagement (Drenchen der Kuh bzw. des Kalbes), erfolgreiche Kälberaufzucht bzw. Betriebsentwicklung und Lebensqualität.

25.Nov2025
DETAIL

TGD-Weiterbildung Rinderhaltung

  • LFI Oberösterreich
  • Dauer: 4 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
  • 11 weitere Termine
Betriebe, die am Tiergesundheitsdienst teilnehmen, müssen innerhalb von 4 Jahren insgesamt 4 Stunden einer vom TGD anerkannten Weiterbildung im Bereich Tiergesundheit nachweisen. Dieses Spezialseminar für Rinderhalter bietet die Möglichkeit, die Weiterbildungsstunden in einem Block zu erwerben. Verm...
Betriebe, die am Tiergesundheitsdienst teilnehmen, müssen innerhalb von 4 Jahren insgesamt 4 Stunden einer vom TGD anerkannten Weiterbildung im Bereich Tiergesundheit nachweisen. Dieses Spezialseminar für Rinderhalter bietet die Möglichkeit, die Weiterbildungsstunden in einem Block zu erwerben. Vermittelt werden aktuelle Informationen über den TGD, Seuchen, Tiergesundheit, Tierarzneimittel, Lebensmittelsicherheit, Tiertransport und vieles mehr.
Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 4 Stunden.

Änderungen vorbehalten.
25.Nov2025
DETAIL

Eigenbestandsbesamung bei Rindern

  • LFI Salzburg
  • Dauer: 28 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
  • 3 weitere Termine
Im viertägigen Kurs erhalten Sie das Wissen und Fertigkeiten den eigenen Rinderbestand selbst zu besamen und können dadurch auch noch bares Geld sparen. Neben dem Zyklus des weiblichen Rindes, der Anatomie, dem Wissenswerten rund um das Tierzuchtgesetz und den häufigen und äußerst problemati...

Im viertägigen Kurs erhalten Sie das Wissen und Fertigkeiten den eigenen Rinderbestand selbst zu besamen und können dadurch auch noch bares Geld sparen. Neben dem Zyklus des weiblichen Rindes, der Anatomie, dem Wissenswerten rund um das Tierzuchtgesetz und den häufigen und äußerst problematischen Deckseuchen sind die praktischen Übungen an Totpräparaten, aber auch am PHANTOM, einer der Hauptpunkte der Ausbildung.

Diese Bildungsveranstaltung wird vom Salzburger Tiergesundheitsdienst als TGD Fortbildungsmaßnahme im Ausmaß von drei Stunden anerkannt.

Inhalt:
- Anatomie und Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane
- Zyklus der Kuh, Besamungstechnik
- praktische Übungen am Phantom
- Tierzuchtgesetz
- Deckseuchen
- Grundzüge der Rinderzucht
- Fruchtbarkeitsmanagement
- Besamungslandschaft in Österreich
- Anpaarungsplan und Besamungskatalog

25.Nov2025
DETAIL

Onlineseminar: Social Media für meinen Betrieb

  • LFI Oberösterreich
  • Dauer: 8 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Viele Kundinnen und Kunden nutzen heute Social-Media-Plattformen. Um den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden, sind auch Bäuerinnen und Bauern gefordert, ihren Betrieb und ihre Produkte dort zu präsentieren, wo die Kundinnen und Kunden sind. Social Media bieten vielfältige Möglichkeiten, die Landwir...
Viele Kundinnen und Kunden nutzen heute Social-Media-Plattformen. Um den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden, sind auch Bäuerinnen und Bauern gefordert, ihren Betrieb und ihre Produkte dort zu präsentieren, wo die Kundinnen und Kunden sind.
Social Media bieten vielfältige Möglichkeiten, die Landwirtschaft den Konsumenten:innen näher zu bringen, den eigenen Betrieb und die Produkte zu präsentieren, neue Kundinnen und Kunden anzusprechen und den Kontakt zu Stammkundinnen und -kunden zu pflegen.
Welche Plattformen für Ihren Betrieb am besten geeignet sind und wie Sie diese nutzen können, erfahren Sie in diesem Workshop.

Inhalt:
Was ist Social Media?
Welche Plattformen sind für mich geeignet?
Welche Inhalte und Geschichten erzähle ich?
Wie erfahre ich, wie viele Menschen meine Beiträge sehen?

Ein Onlineseminar ist ein Seminar, das über das Internet abgehalten wird und an dem Sie live von zu Hause aus teilnehmen können. Sie können die Präsentationen verfolgen und Fragen stellen. Als Teilnehmer:in sind Sie mit Ihrem Namen sichtbar und können bei Bedarf Ihr Mikrofon und Video einschalten.

Beachten Sie die technischen Hinweise.

Bei Live-Onlineveranstaltungen wird eine Teilnahmebestätigung ausschließlich für eine einzelne Person pro genutztem Endgerät ausgestellt.

Änderungen vorbehalten.
25.Nov2025
DETAIL

Hygienekurs Fleisch

  • LFI Oberösterreich
  • Dauer: 5 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
  • 1 weiterer Termin
Damit Sie hygienisch einwandfreie Produkte produzieren können, bieten wir Ihnen ein Seminar im Bereich Hygiene an. Bei diesem Kurs erhalten Sie Informationen über die Umsetzung der Hygieneanforderungen sowie die gesetzlichen Bestimmungen im Bereich Hygiene. Sie erhalten praktische Tipps zum Thema Re...
Damit Sie hygienisch einwandfreie Produkte produzieren können, bieten wir Ihnen ein Seminar im Bereich Hygiene an. Bei diesem Kurs erhalten Sie Informationen über die Umsetzung der Hygieneanforderungen sowie die gesetzlichen Bestimmungen im Bereich Hygiene. Sie erhalten praktische Tipps zum Thema Reinigung und Desinfektion. Sie können vom Erfahrungsaustausch mit Direktvermarktenden des gleichen Produktionszweiges profitieren. Im Anschluss an die Theorie wird die praktische Umsetzung auf einem landwirtschaftlicher Betrieb der jeweiligen Sparte besichtigt.
Als Teilnehmer:in erhalten Sie eine Kursbestätigung für die Lebensmittelaufsichtsbehörde.

Änderungen vorbehalten.
25.Nov2025
DETAIL

Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

  • LFI Oberösterreich
  • Dauer: 3 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
  • 11 weitere Termine
Teilnehmende an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität und deren Bedeutung sowohl am Acker...
Teilnehmende an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Wirtschaftsweise (UBB) bzw. Bio-Biodiversität müssen eine Weiterbildung von 3 Stunden absolvieren. In der Veranstaltung werden die Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität und deren Bedeutung sowohl am Acker als auch am Grünland näher erläutert. Anlage und Pflege von artenreichen Neuansaaten werden ebenso besprochen.
Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme UBB und BIO-Biodiversität: 3 Stunden.

Änderungen vorbehalten.
25.Nov2025
DETAIL

Bio im ÖPUL 2023 für Grünland / viehhaltende Betriebe

  • LFI Oberösterreich
  • Dauer: 5 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
  • 5 weitere Termine
Teilnehmende der Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolvieren. Im Zuge dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu den Rechtsgrundlagen für die biologische Produktion, zum Ablauf von Bio-Kontrollen, zur Abwicklung von Anträgen im Tierha...
Teilnehmende der Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ müssen eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolvieren. Im Zuge dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu den Rechtsgrundlagen für die biologische Produktion, zum Ablauf von Bio-Kontrollen, zur Abwicklung von Anträgen im Tierhaltungsbereich und den notwendigen Aufzeichnungen und Dokumentationen. Weiters bietet der Kurs fachliche Inhalte zu den Grundlagen der biologischen Tierhaltung und Grünlandbewirtschaftung. Dazu zählen Themen wie Weidehaltung, abgestufter Wiesenbau oder der ökologische Gesamtzuchtwert.
Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme Biologische Wirtschaftsweise: 5 Stunden.

Änderungen vorbehalten.
  • First
  • Previous
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Next
  • Last
DETAIL

Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

  • LFI Österreich
  • Dauer: 4 Einheiten
Mit diesem interaktiven Onlinekurs bekommen Sie in rund 4 Unterrichtseinheiten (variiert je nach Erfahrung und Internetanbindung von 3-6 Stunden) einen Überblick über das Serviceangebot im eAMA und erlernen das Wissen zur Einreichung des Mehrfachantrags, der Durchführung von RinderNET-Meldungen sowi...
Mit diesem interaktiven Onlinekurs bekommen Sie in rund 4 Unterrichtseinheiten (variiert je nach Erfahrung und Internetanbindung von 3-6 Stunden) einen Überblick über das Serviceangebot im eAMA und erlernen das Wissen zur Einreichung des Mehrfachantrags, der Durchführung von RinderNET-Meldungen sowie der Nutzung der AMA MFA Fotos App.
Der Kurs kann orts- und zeitunabhängig von zu Hause am Computer absolviert werden.

Inhalte:
- Überblick und Grundlagen eAMA
- Mehrfachantrag Online-Erfassung
- Einsatz der AMA MFA Fotos App
- Einführung in das Arbeiten mit INVEKOS-GIS
- Fortgeschrittene Funktionen im INVEKOS-GIS

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs 2 Jahre für Sie freigeschaltet und kann innerhalb dieser Zeit genutzt werden. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Mein Betriebskonzept

  • LFI Österreich
  • Dauer: 1 Einheiten
In diesem Onlinekurs lernen Sie Schritt für Schritt die Inhalte des Betriebskonzepts kennen und wie Sie die Daten Ihres Betriebs in die Eingabemaske des elektronischen Betriebskonzepts einfügen können. Die Daten für die Kalkulation des Ausgangsjahres für das Betriebskonzept, sowie der beschreibend...
In diesem Onlinekurs lernen Sie Schritt für Schritt die Inhalte des Betriebskonzepts kennen und wie Sie die Daten Ihres Betriebs in die Eingabemaske des elektronischen Betriebskonzepts einfügen können.

Die Daten für die Kalkulation des Ausgangsjahres für das Betriebskonzept, sowie der beschreibende Teil (Ziele und Strategien) für den Betrieb sind weitgehend von den LandwirtInnen selbst zu erfassen. Der Onlinekurs zeigt Ihnen auf, was bei der Eingabe der Allgemeinen Grunddaten zu beachten ist.

Hinweis: Zur Vervollständigung des Betriebskonzeptes, sowie zur Berechnung bietet die BBK Einzelberatungstermine an. Die Erstellung eines Betriebskonzeptes ist für die Beantragung der 1. Niederlassung und teilweise bei der Investitionsförderung für Investitionen über 150.000 Euro verpflichtend.

Die Absolvierung des Onlinekurses ist nicht verpflichtend, ist jedoch zur Erstellung des Betriebskonzeptes und der damit verbundenen Eingabe sehr zu empfehlen.

Sie können jederzeit loslegen und binnen einem Jahr diesen Kurs absolvieren.

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Mein Bodenwissen - Ausflug in den Boden

  • LFI Österreich
  • Dauer: 3 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz-Acker (GWA)“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren. Inhalt: Bodenfunktion und Bodengesundheit: Für gesunde Pflanzen ist ein gesunder Bode...
In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz-Acker (GWA)“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.

Inhalt:
Bodenfunktion und Bodengesundheit: Für gesunde Pflanzen ist ein gesunder Boden entscheidend.
Bodenstruktur: Spielt eine maßgebliche Rolle bei der Schaffung optimaler Wachtumsbedingungen für Pflanzen.
Bodenbiologie: Bodenleben und seine Aktivität und welche Maßnahmen fördern oder schädigen.
Bodenart: Texturdreieck und die Eigenschaften der Böden.
Bodenprobennahme und Interpretation Bodenuntersuchungsergebnis: Korrekte Vorgangsweise bei der Bodenuntersuchung und worauf zu achten ist, Wissen über Pflanzennährstoffe und welche Bodenparameter sowie Gehalte wichtig für das Ackerland sind.
Bodenschonende Bewirtschaftung: Welche Bedeutung hat die bodenschonende Bewirtschaftung im Bezug auf Zwischenfruchtanbau, Klimawandel, Erosion und Bodenverdichtung.
Tools für Praktiker:in: Praktische Informationen zu ausgewählten Tools die Ihnen im Bereich Boden zur Verfügung stehen und wie Sie diese in Ihre Bewirtschaftung integrieren können.

Dieser Onlinekurs wird mit 3 Stunden Weiterbildung für die ÖPUL 2023 Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz-Acker“ angerechnet.

Technische Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs 12 Monate lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.

Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Mit Risiken in der Landwirtschaft umgehen lernen

  • LFI Österreich
  • Dauer: 1 Einheiten
Jeder Betrieb ist ständig unterschiedlichen Risiken ausgesetzt. Daher ist es wichtig sich mit dieser Thematik eingehend zu beschäftigen. Ziel dieses rund 1-stündigen Onlinekurses ist es, einen ersten, grundlegenden Einblick in das Thema Risikomanagement zu geben. Folgende Lerninhalte erwarten Sie...
Jeder Betrieb ist ständig unterschiedlichen Risiken ausgesetzt. Daher ist es wichtig sich mit dieser Thematik eingehend zu beschäftigen. Ziel dieses rund 1-stündigen Onlinekurses ist es, einen ersten, grundlegenden Einblick in das Thema Risikomanagement zu geben.

Folgende Lerninhalte erwarten Sie:
1. Einführung und Definitionen
Definition der Begriffe Risiko und Risikomanagement.

2. Prozessbeschreibung im Risikomanagement
Risikoidentifikation, Risikobewertung, Risikosteuerung, Risikokontrolle.

Sie können jederzeit loslegen und binnen einem Jahr diesen Kurs absolvieren.

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Nottötung von Geflügel

  • LFI Österreich
  • Dauer: 1 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Tierhalter:innen sind für das Wohl und die Gesundheit ihrer Tiere verantwortlich, aber auch für das rechtzeitige Beenden von großen Schmerzen oder Leiden durch eine fachgerechte und sorgfältig durchgeführte Nottötung, falls keine Heilungschancen in Aussicht stehen. In diesem einstündigen Onlinekurs...
Tierhalter:innen sind für das Wohl und die Gesundheit ihrer Tiere verantwortlich, aber auch für das rechtzeitige Beenden von großen Schmerzen oder Leiden durch eine fachgerechte und sorgfältig durchgeführte Nottötung, falls keine Heilungschancen in Aussicht stehen.

In diesem einstündigen Onlinekurs erhalten Sie Informationen rund um die Nottötung von Geflügel.

Inhalte:
Allgemeines
Versorgung bei Krankheit und Verletzung, Gründe für eine Nottötung
Nottötung bei Geflügel
Zeichen des Todes, Kadaverlagerung

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Anerkennung: Dieser Onlinekurs ist mit 1 Stunde als TGD Weiterbildung im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung anerkannt.

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Nottötung von Nutztieren am landwirtschaftlichen Betrieb

  • LFI Österreich
  • Dauer: 2 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Tierhalter:innen sind für das Wohl und die Gesundheit ihrer Tiere verantwortlich, aber auch für das rechtzeitige Beenden von großen Schmerzen oder Leiden durch eine fachgerechte und sorgfältig durchgeführte Nottötung, falls keine Heilungschancen in Aussicht stehen. In diesem 2-stündigen Onlinekurs ...
Tierhalter:innen sind für das Wohl und die Gesundheit ihrer Tiere verantwortlich, aber auch für das rechtzeitige Beenden von großen Schmerzen oder Leiden durch eine fachgerechte und sorgfältig durchgeführte Nottötung, falls keine Heilungschancen in Aussicht stehen.

In diesem 2-stündigen Onlinekurs erhalten Sie Informationen rund um die Nottötung von Nutztieren am landwirtschaftlichen Betrieb.

Inhalte:
Allgemeines
Versorgung bei Krankheit und Verletzung, Gründe für eine Nottötung
Nottötung bei Rindern, Schweinen, Schafen/Ziegen und Geflügel
Zeichen des Todes, Kadaverlagerung

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Anerkennung: Dieser Onlinekurs ist mit 2 Stunden als TGD Weiterbildung im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung anerkannt.

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Nottötung von Rindern

  • LFI Österreich
  • Dauer: 1 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Tierhalter:innen sind für das Wohl und die Gesundheit ihrer Tiere verantwortlich, aber auch für das rechtzeitige Beenden von großen Schmerzen oder Leiden durch eine fachgerechte und sorgfältig durchgeführte Nottötung, falls keine Heilungschancen in Aussicht stehen. In diesem einstündigen Onlinekurs...
Tierhalter:innen sind für das Wohl und die Gesundheit ihrer Tiere verantwortlich, aber auch für das rechtzeitige Beenden von großen Schmerzen oder Leiden durch eine fachgerechte und sorgfältig durchgeführte Nottötung, falls keine Heilungschancen in Aussicht stehen.

In diesem einstündigen Onlinekurs erhalten Sie Informationen rund um die Nottötung von Rindern.

Inhalte:
Allgemeines
Versorgung bei Krankheit und Verletzung, Gründe für eine Nottötung
Nottötung bei Rindern
Zeichen des Todes, Kadaverlagerung

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Anerkennung: Dieser Onlinekurs ist mit 1 Stunde als TGD Weiterbildung im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung anerkannt.

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Nottötung von Schafen und Ziegen

  • LFI Österreich
  • Dauer: 1 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Tierhalter:innen sind für das Wohl und die Gesundheit ihrer Tiere verantwortlich, aber auch für das rechtzeitige Beenden von großen Schmerzen oder Leiden durch eine fachgerechte und sorgfältig durchgeführte Nottötung, falls keine Heilungschancen in Aussicht stehen. In diesem einstündigen Onlinekurs...
Tierhalter:innen sind für das Wohl und die Gesundheit ihrer Tiere verantwortlich, aber auch für das rechtzeitige Beenden von großen Schmerzen oder Leiden durch eine fachgerechte und sorgfältig durchgeführte Nottötung, falls keine Heilungschancen in Aussicht stehen.

In diesem einstündigen Onlinekurs erhalten Sie Informationen rund um die Nottötung von Schafen und Ziegen.

Inhalte:
Allgemeines
Versorgung bei Krankheit und Verletzung, Gründe für eine Nottötung
Nottötung bei Schafen und Ziegen
Zeichen des Todes, Kadaverlagerung

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Anerkennung: Dieser Onlinekurs ist mit 1 Stunde als TGD Weiterbildung im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung anerkannt.

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Nottötung von Schweinen

  • LFI Österreich
  • Dauer: 1 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Tierhalter:innen sind für das Wohl und die Gesundheit ihrer Tiere verantwortlich, aber auch für das rechtzeitige Beenden von großen Schmerzen oder Leiden durch eine fachgerechte und sorgfältig durchgeführte Nottötung, falls keine Heilungschancen in Aussicht stehen. In diesem einstündigen Onlinekurs...
Tierhalter:innen sind für das Wohl und die Gesundheit ihrer Tiere verantwortlich, aber auch für das rechtzeitige Beenden von großen Schmerzen oder Leiden durch eine fachgerechte und sorgfältig durchgeführte Nottötung, falls keine Heilungschancen in Aussicht stehen.

In diesem einstündigen Onlinekurs erhalten Sie Informationen rund um die Nottötung von Schweinen.

Inhalte:
Allgemeines
Versorgung bei Krankheit und Verletzung, Gründe für eine Nottötung
Nottötung bei Schweinen
Zeichen des Todes, Kadaverlagerung

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Anerkennung: Dieser Onlinekurs ist mit 1 Stunde als TGD Weiterbildung im Sinne des § 11 der TGD-Verordnung anerkannt.

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Pflanzenpass-Schulung

  • LFI Österreich
  • Dauer: 4 Einheiten
Unternehmen, die gewerblich pflanzenpasspflichtige Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und andere Gegenstände innerhalb des EU-Binnenmarktes verbringen oder in Verkehr bringen und selbst Pflanzenpässe ausstellen, müssen sich beim Amtlichen Pflanzenschutzdienst des jeweiligen Bundeslandes registrieren und ...
Unternehmen, die gewerblich pflanzenpasspflichtige Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und andere Gegenstände innerhalb des EU-Binnenmarktes verbringen oder in Verkehr bringen und selbst Pflanzenpässe ausstellen, müssen sich beim Amtlichen Pflanzenschutzdienst des jeweiligen Bundeslandes registrieren und ermächtigen (autorisieren) lassen.

Voraussetzung für die Ermächtigung ist, dass im Unternehmen zumindest eine Person über die notwendigen Kenntnisse im Zusammenhang mit der Erkennung und Eindämmung von Schädlingen verfügt, welche verpflichtend mit einer einmaligen Schulung nachzuweisen sind.

Dieser Kurs vermittelt die geforderten Inhalte zu den Themen Pflanzengesundheit und Einschleppung von Schädlingen, Phytosanitäre Bestimmungen (Pflanzengesundheitsrecht), Amtliches Unternehmerregister und EU-Pflanzenpass-System, Anforderungen an den Pflanzenpass, Pflichten der Unternehmer und amtliche Kontrollen, Geregelte Schädlinge - Baumschulen und Gartenbau, Informationsquellen, Meldeverpflichtung und Vorgangsweise bei Verdachtsfällen.

Für die Teilnahme an dem Onlinekurs (4 UE) sind einschlägige Vorkenntnisse erforderlich. Nähere Informationen erhalten Sie beim Amtlichen Pflanzenschutzdienst Ihres Bundeslandes.

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Smartphone wird nicht empfohlen! Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter www.netztest.at), Lautsprecher oder Kopfhörer

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs 6 Monate lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.

Änderungen vorbehalten.
  • First
  • Previous
  • 1
  • 2
  • 3(current)
  • 4
  • Next
  • Last
Ihr Wissen wächst www.lfi.at Weitere Qualifizierungs- und Entwicklungsangebote des LFI Österreich für Bäuerinnen und Bauern und interessierte Menschen im ländlichen Raum finden Sie über die LFI Kurssuche

Bildungsförderung LE 14-20

Bildungsförderungen im Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020"

Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" werden auch Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft gefördert.

Förderbare Maßnahmen
  • Begleitende Berufsbildung und fachliche Fort- und Weiterbildung
  • Demonstrationsvorhaben und Informationsmaßnahmen
  • Austauschprogramme und Betriebsbesichtigungen (Exkursionen)
Förderwerber:
Das LFI ist ein vom BMNT anerkannter Bildungsanbieter für alle Maßnahmen mit Ausnahme der Austauschprogramme und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge beim förderbaren Personenkreis entsprechend reduziert (=geförderte Beiträge). Die Fördereinreichung für die Austauschprogramme erfolgt bundesweit durch die Landjugend Österreich. Förderbarer Personenkreis
  • BewirtschafterIn eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes (mit eigener Betriebsnummer)
  • Künftige HofübernehmerInnen und mitarbeitende Familienangehörige, die am Betrieb wohnen (Eltern, Geschwister, Ehepartner, Kinder)
  • Mitarbeitende Familienmitglieder mit anderer Wohnadresse als der/die BewirtschafterIn sowie Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft mit Angabe der Betriebsnummer des Bewirtschafters und schriftlicher Bestätigung des Bewirtschafters
Personen, die nicht zum förderbaren Kreis zählen, können an förderbaren Maßnahmen teilnehmen, müssen aber den ungeförderten Teilnahmebeitrag bezahlen.

Auf die zur Förderung eingereichten Veranstaltungen wird sowohl im gedruckten Bildungsprogramm als in der online-Kurssuche sowie in weiteren Bewerbungsschienen hingewiesen.

Die Fördermittel kommen von der EU, dem BMNT und dem Land NÖ.
Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union
Empfehlen Drucken

Verfügbare Termine:

Um Nähere Infos zu erhalten klicken Sie auf den verfügbaren Termin

Ihr ausgewählter Termin:

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook