Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe(current)2
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investitionn
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Bio
  3. Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
  • Drucken
  • Empfehlen
04.12.2021 | von DI Dr. Anna Herzog, Petra Doblmair, akad. BT

EU-Bio-Verordnung - Teil 7b: Vorsorgemaßnahmen auf Bio-Betrieben: Ackerbau und Raumkulturen genauer betrachtet

Die Vorsorge im Ackerbau und bei Raumkulturen ist in Form einer Informationspflicht gegenüber dem konventionell wirtschaftenden Feldnachbarn umzusetzen.

Information des Feldnachbarn (c) WFranz at pixabay.jpg
Information der konventionell wirtschaftenden Feldnachbarn als Vorsorgemaßnahme gegen Abdrift © WFranz at pixabay
In Artikel 28 der neuen EU-Bio-Verordnung 2018/848 wird festgehalten, dass Landwirtinnen und Landwirte verhältnismäßige und angemessene Vorsorgemaßnahmen treffen müssen, um die Risiken einer Kontamination durch nicht für die biologische Landwirtschaft zugelassene Stoffe zu vermeiden, sofern diese im eigenen Einflussbereich liegen. Ebenso müssen kritische Punkte bei den Verfahrensschritten identifiziert und Maßnahmen zur Vermeidung von Kontaminationen ergriffen werden. Während Vorsorgemaßnahmen bisher insbesondere im Bereich der Verarbeitung bzw. der Tiergesundheit anzuwenden waren, betreffen die in der nationalen Richtlinie „Vorsorgemaßnahmen Bio“ beschriebenen Maßnahmen die gesamte Produktionskette (landwirtschaftliche Urproduktion, Ernte, Transport, Verarbeitung).
 

Was bedeutet das für den Bio-Betrieb und wie kann die Vorgehensweise konkret aussehen?

Es ist wichtig, dass Betriebsabläufe durchleuchtet und kritisch hinterfragt werden. So muss vom Betrieb sichergestellt werden, dass z.B.
  • die Biotauglichkeit bereits bei der Eingangskontrolle überprüft wird.
  • der Mähdrescher eines von einem konventionell bewirtschafteten Feld kommenden Lohnunternehmers ordnungsgemäß gereinigt ist.
  • in einem Betrieb mit konventionellem Teilbetrieb keinerlei Vermischung von Futtermitteln erfolgt.
Die gesetzten Maßnahmen müssen regelmäßig überprüft, dokumentiert, und bei Bedarf angepasst werden. Die Dokumentation hat bei der Bio-Kontrolle aufzuliegen. Weiterführende Information finden sie hier: Vorsorgemaßnahmen für Bio-Betriebe (Teil 1).

Wesentliche Neuerungen für Ackerbau und Raumkultur

Grenzen Feldstücke eines konventionellen Betriebes (Raumkulturen und Ackerbau - ausgenommen Feldfutter) an biologisch bewirtschaftete Feldstücke, so muss der konventionell wirtschaftende Nachbarbetrieb ab Beginn der Vegetationsperiode 2022 (spätestens jedoch zu Vegetationsbeginn 2023) darüber informiert werden, dass er bezüglich der angrenzenden Bio-Flächen besondere Sorgfalt in der Bewirtschaftung üben muss (Informationspflicht). Kann die Bewirtschaftungsform nicht mit Sicherheit festgestellt werden, muss davon ausgegangen werden, dass die Nachbarfläche konventionell bewirtschaftet wird.
 
Bewirtschaftungsform feststellen.jpg
Bewirtschaftungsform feststellen © Anaterate_pixabay
Keine Informationspflicht durch den Bio-Betrieb besteht, wenn es sich bei der angrenzenden Fläche um
  • konventionelles Grünland oder Ackerfutter,
  • Wald, oder
  • eine Pufferzone/Hecke/Brache (unabhängig von der daran anschließenden Kultur)
handelt.
Die Informationspflicht kann folgendermaßen ausgeführt werden:
  • Mündlich: Nachweis über ein Gesprächsprotokoll (Datum, Name des Informierten, Grundstücke).
  • Schriftlich: per Brief oder Email unter Anführung des betroffenen Grundstückes (Kopie des Briefes oder Ausdruck des Mails als Nachweis erforderlich).   
  • Beschilderung des betroffenen Feldstückes für mindestens 12 Monate z.B. mit einer Feldtafel. Ein Nachweis durch eine Fotodokumentation mit Datum ist wichtig.
  • Öffentliche Bekanntgabe des Feldstückes z.B. auf der Gemeindetafel, Homepage der Gemeinde, etc.; Mindestinhalt der öffentlichen Bekanntgabe sollte sein: „Derzeit werden folgende Parzellen in der Katastralgemeinde XY biologisch bewirtschaftet: … Es ist daher bei der Ausbringung von Betriebsmitteln besondere Sorgfalt walten zu lassen.“ Eine Kopie bzw. ein Bildschirmausdruck dieser Bekanntmachung mit Datum und Ort der Bekanntmachung dienen hierbei als Nachweis.
  • Information in der Vergangenheit erfolgt: Als Nachweis hierfür gilt eine vom Bio-Betrieb unterschriebene, schriftliche Eigenbestätigung unter Angabe der 1) Grundstücknummer(n) bzw. Feldstücknummer(n)/-bezeichnung(en) der betroffenen Fläche(n), des 2) Namens des Informierten und des 3) Datums oder des ungefähren Zeitpunkts dieser Verständigung (sofern bekannt).
Die Informationspflicht muss regelmäßig erneuert werden und hat jeweils zu Beginn einer neuen ÖPUL-Periode zu erfolgen, oder bei Flächenzugängen oder beim Bekanntwerden eines Bewirtschafterwechsels.

 

Weitere Fachinformation

  • Bio-Flächenkennzeichnung im INSPIRE Agraratlas im Detail
  • Stallpflicht für Geflügelhalter ab 50 Tieren
  • Biologische Landwirtschaft: Was ändert sich ab 2023
  • Rechtliche Anpassungen in BIO ab 2023
  • Änderungen beim Einsatz von nichtbiologischem Grünlandsaatgut ab 2023
  • Erinnerung: Bio-Anträge im VIS zeitnah stellen
  • Zukauf konventioneller Zuchttiere ab 2023
  • Biologische Landwirtschaft: Was ist zu beachten?
  • Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser
  • Vom richtigen Zeitpunkt des Bio-Einstiegs
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
13 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Information des Feldnachbarn (c) WFranz at pixabay.jpg
Information der konventionell wirtschaftenden Feldnachbarn als Vorsorgemaßnahme gegen Abdrift © WFranz at pixabay
Bewirtschaftungsform feststellen.jpg
Bewirtschaftungsform feststellen © Anaterate_pixabay