Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
  • Drucken
  • Empfehlen
23.03.2020 | von DI Peter Frühwirth

Woher kommt das Methan?

Kaum zu glauben, aber die Kühe allein sind es nicht.

Wenn Kühe ihr Futter, nämlich Gräser, Klee und Kräuter, durch Bakterien im Pansen verdauen lassen, dann geben diese Bakterien Gase ab. Vor allem Methan. Das ist inzwischen so allgemein bekannt, dass unsere Kühe als Klimakiller gebrandmarkt sind. Zumal Methan als 25mal wirksameres Klimagas als CO2 eingestuft wird.

Leider ist die Welt so einfach nicht zu erklären und schon gar nicht die Herkunft des Methans in der Atmosphäre. Hochentwickelte Messgeräte auf Satelliten können heute die Methankonzentration sehr genau messen. Auch punktuell starkes Austreten von Methan.

In der Abbildung unten sind klar die Methan-Quellregionen im Zeitraum 2003 bis 2011 zu erkennen. Je dunkelroter, desto höher die Methan-Konzentration.
Methan Envisat 2003-2011.jpg
Methan Messung 2003 bis 2011; ENVISAT-Satellit. © Quelle: esa, climate change initiative; http://134.102.186.42/?q=node/116
Aus globaler Sicht wird Methan vorrangig emittiert in bzw. durch, ineffiziente Erdöl- und Erdgasförderung (Nigeria, Venezuela, Turkmenistan, Aserbeidschan), Fracking (USA), veraltete Kohleförderung (China), fossile Brennstoffindustrie, Reisanbau (Asien), Feuchtgebiete, Tundra (Sibirien) und Wiederkäuer.

Unten sehen Sie eine Karte der globalen atmosphärischen Methanverteilung, die vom Institut für Umweltphysik der Universität Heidelberg erstellt wurde. Die Karte basiert auf atmosphärischen Daten, die zwischen August und September 2003 mit dem SCIAMACHY-Instrument von Envisat erfasst wurden. Es zeigt die vertikale Säulendichte von Methan (CH4), gemessen in Molekülen pro Quadratzentimeter. Beachten Sie die Methankonzentration auf dem indischen Subkontinent aufgrund des Reisanbaus im Ganges-Tal (wörtliches Zitat).
Methan Uni Heidelberg 2003.jpg
Methan-Konzentration im August und September 2003; © Quelle: https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Images/2004/09/Global_atmospheric_methane_distribution_measured_by_SCIAMACHY

Kühe sichern den Erhalt des Grünlandes

Nach diesen Karten spielt Europa aus globaler Sicht in der Methan-Emission eine untergeordnete Rolle. Es grenzt nahezu an Rufschädigung, die Kuh als Klimakiller zu bezeichnen. Nach dem Motto: Wenn der Killer weg ist, dann ist die Gefahr gebannt.

Ohne Kühe (und Schafe und Ziegen) gäbe es keine Verwendung für unser Grünland. Und damit für eine der wichtigsten Kohlenstoffsenken in Europa. Von der Sauerstoffproduktion und der CO2-Atmung des Grünlandes mal ganz abgesehen. Grünland bietet zudem Lebensraum und damit Lebensqualität in unserem dicht besiedelten Europa. Siehe auch: Grünland schafft Luft zum Leben

Die Summe dieser Zusatznutzen muss in der "Kuh = Klimakiller-Diskussion“ unbedingt der natürlichen Methan-Emission der Wiederkäuer gutgeschrieben werden.
Auch der im Jahr 2017 gestartete Satellit Copernicus mit moderneren und leistungsfähigeren Messgeräten zeigt ähnliche Ergebnisse für die Methan-Konzentration:
Copernicus 2019 Methan esa.jpg
Methan-Konzentration in der Atmosphäre 2019; Copernicus Sentinel-5P Mission; © Quelle: https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Missions/Sentinel-5P/(result_type)/images
Wie genau heute die Methan-Emission gemessen werden kann, zeigt ein Bild des Copernicus-Satelliten, auf dem die Explosion in einer Erdgasbohrung im Februar 2018 nachgewiesen wurde. 50.000 Tonnen Methan sind ausgetreten. Durch das Ausblasen ist in 20 Tagen mehr von diesem starken Treibhausgas ausgetreten als in den meisten europäischen Ländern innerhalb eines Jahres aus ihrer Öl- und Gasindustrie.
Methan Ohio 2018 esa Copernicus.jpg
schwarzer Punkt: Explosion; links: vor der Explosion; rechts: nach der Explosion; Pfeil: Windrichtung und Richtung der Methanfahne. © Quelle: https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Images/2019/12/Methane_leak_visible_from_space

Downloads zum Thema

  • Woher kommt das Methan PDF 907,70 kB
  • Bald ist es soweit: Unser Grünland atmet tief ein PDF 523,87 kB

Weitere Fachinformation

  • Sitzstangen für Greifvögel
  • Luzernepotential mit Innovation voll ausschöpfen
  • Herbstweide ist beliebt - birgt aber Gefahren
  • Umbruchlose Grünlandsanierung - Vier Wochen später
  • Gemeine Rispe raus, Futtergräser rein - Bilder einer umbruchlosen Grünlandsanierung
  • Herbstweide: Die letzte Grünland-Nutzung im Jahr
  • Wie reagiert man auf Hitze und Trockenheit am besten?
  • Nachsaat Dauergrünland
  • Bewirtschaftung mit Feingefühl lohnt sich
  • Trotz früher Mahd Gräser im Bestand halten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
27 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
Methan Envisat 2003-2011.jpg
Methan Messung 2003 bis 2011; ENVISAT-Satellit. © Quelle: esa, climate change initiative; http://134.102.186.42/?q=node/116
Methan Uni Heidelberg 2003.jpg
Methan-Konzentration im August und September 2003; © Quelle: https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Images/2004/09/Global_atmospheric_methane_distribution_measured_by_SCIAMACHY
Copernicus 2019 Methan esa.jpg
Methan-Konzentration in der Atmosphäre 2019; Copernicus Sentinel-5P Mission; © Quelle: https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Missions/Sentinel-5P/(result_type)/images
Methan Ohio 2018 esa Copernicus.jpg
schwarzer Punkt: Explosion; links: vor der Explosion; rechts: nach der Explosion; Pfeil: Windrichtung und Richtung der Methanfahne. © Quelle: https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Images/2019/12/Methane_leak_visible_from_space