Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen(current)2
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Bauen

Wassersuche mit Wünschelrute

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.11.2024 | von Christoph Zaussinger

Trotz des Hochwassers war das Jahr 2024 von ausgedehnter Trockenheit betroffen. Aktuell befinden wir uns wieder in einer sehr trockenen Herbstphase. Wenn die Wasserschüttung von Quellen zurückgeht, kann die Wünschelrute wertvolle Dienste leisten.

4-35.jpg © LK OÖ/Zaussinger

Feine menschliche Sinne

Viele Menschen verfügen über sehr sensible Wahrnehmungen und reagieren auf Wasseradern. Nicht selten äußert sich dies in einem körperlichen Leiden. Ein Bett über einer Wasserader kann nachweislich zu Schlafstörungen und zu Krankheiten führen. Die Fähigkeit, Wasser zu spüren, ist also häufig vorhanden, obwohl es den betreffenden Personen nicht unmittelbar bewusst ist.

Funktion der Wünschelrute und des Pendels

Das menschliche Nervensystem funktioniert auf Basis elektrischer Impulse und dient beim Wassersuchen als sehr feinfühlige Antenne. Im Körper verlaufen Nervenstränge mit einer Gesamtlänge von vielen Tausend Kilometern. Die Wünschelrute oder das Pendel dienen als Verstärker der körpereigenen Wahrnehmung.

Wasserstrahlen, Erdstrahlen

Wassersucher unterscheiden zwischen Wasser- und Erdstrahlen.
Fließendes Wasser erzeugt im Untergrund einen schwachen Erdstrom. Bei trockener Umgebung kann dieser Erdstrom auch über Messgeräte nachgewiesen werden. Dieser Erdstrom wird von den Wassersuchern als Wasserstrahlen bezeichnet.
Erdstrahlen hingegen gehen von Änderungen des lokalen Magnetfeldes aus. Sie werden durch Verwerfungen, Spalten- und Kluftsystemen im Untergrund verursacht. Wassersucher nehmen hier eine Veränderung des Magnetfeldes wahr.

Es erfordert viel Erfahrung, Wasserstrahlen und Erdstrahlen auseinanderhalten zu können.

Wünschelrute und Pendel in der Praxis

Wünschelrute und Pendel eignen sich hervorragend, um Probleme bei bestehenden Quellen oder Brunnen zu untersuchen. Hier sind einige Fragestellungen angeführt, die verlässlich geklärt werden können:
  • Der Brunnen oder die Quelle liefern immer weniger Wasser. Hat die Wasserader nachgelassen? Oder ist genug Wasser vorhanden und findet nicht in den Schacht? (Zur Klärung dieser Frage soll die Begehung in einer trockenen Zeit erfolgen.)
  • Hangaufwärts finden Grabungsarbeiten statt. Wird meine Quelle dadurch gefährdet?
  • Das Wasser weist eine schlechte bakteriologische Qualität auf. Ist eine seichte Wasserader dafür verantwortlich? (Bei dieser Fragestellung soll die Begehung in einer nassen Zeit erfolgen.)
  • Es wurde eine nasse Stelle im Gelände entdeckt. Wie weit muss die Quellfassung hangaufwärts verlegt werden, um eine ausreichende Bodenüberdeckung zu erreichen?
Erfolgschancen
Im Vergleich zu anderen Methoden der Wassersuche sind die Erfolgschancen bei geübten Rutengehern sehr hoch. Mit steigender Tiefe kann die Trefferquote nachlassen. Ebenso in Gebieten mit schwierigen geologischen Verhältnissen (z.B. trockene Karstuntergründe).
P1050822bkl.jpg © LK OÖ/Zaussinger

Wünschelrutengeher Franz Raffelsberger - Talent in jungen Jahren

Im Jahr 1994 ereignete sich eine Hangrutschung beim "Bammer ob der Kirche“ in der Gemeinde Scharnstein (OÖ). Die Landwirtschaftskammer war mit der Sanierung der Rutschung betraut. Um den rutschgefährdeten Hang zu stabilisieren, mussten seine wasserführenden Schichten dränagiert werden. Hier wurde das Talent von Franz Raffelsberger, dem Sohn der Bauern, entdeckt. Franz spürte verlässlich alle Wasseradern auf, die dann erfolgreich abgeleitet wurden. Der Kontakt zwischen ihm und der Landwirtschaftskammer riss nie ab. Die LK OÖ vermittelte immer wieder Hilfesuchende an ihn.
P1050816bkl.jpg © LK OÖ/Zaussinger

Der Hof

Franz Raffelsberger und seine Frau Manuela Morawetz-Raffelsberger bewirtschaften den Betrieb mit 9 ha Wiese (Futterproduktion) und 21 ha Wald (Mondholz). Eine Weidehaltung und die Schnapsproduktion (Zwetschke, Obstler) runden das Einkommen ab. Ihre besondere Liebe gilt dem originalen aber zeitgemäßen Erhalt der Hofstelle, die im 18. Jahrhundert errichtet wurde. Erstmalig erwähnt wurde der Hof bereits im 16 Jahrhundert.

Was gefunden wird

Franz Raffelsberger spürt Wasser- und Erdstrahlen und Elektrosmog auf. Diese Einwirkungen können einen Einfluss auf die menschliche Gesundheit in Schlaf- und Aufenthaltsräumen haben. Insbesondere das Auspendeln von Schlafplätzen kann hier neue Erkenntnisse liefern.

Nach eigenen Angaben findet er nur bewegtes Wasser. Beim Finden von Wasser verspürt er nach eigenen Angaben einen kleinen Elektroschock. Einen Grundwassersee kann er nicht spüren. Weiters sind die genaue Tiefenbestimmung und die genaue Angabe der Wassermenge ebenfalls nicht einfach.

Franz Raffelsberger und seine Gattin Manuela Morawetz-Raffelsberger fahren zu Interessenten in OÖ, NÖ, Steiermark, Salzburg und dem grenznahen Bayern. (Tel.-Nr.: 0676/6510566, 07615/7340).

Links zum Thema

  • Buchtipp: Eigenes Wasser für Haus und Hof

Weitere Fachinformation

  • Lagerung von Trinkwasser in Wasserspeichern
  • Wasserdesinfektion mittels UV-Licht
  • Regenwassernutzung
  • Speichervolumen für Trinkwasser
  • Wasserversorgung über Hydraulischen Widder
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12 Artikel | Seite 2 von 3

LK Beratung

  • © Archiv

    Beratungsangebot der Länderorganisationen

    Nutzen Sie die Beratung Ihrer Landwirtschaftskammer!

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
4-35.jpg © LK OÖ/Zaussinger

Wünschelrute © LK OÖ/Zaussinger

P1050822bkl.jpg © LK OÖ/Zaussinger

Wünschelrute © LK OÖ/Zaussinger

P1050816bkl.jpg © LK OÖ/Zaussinger

Wünschelrute © LK OÖ/Zaussinger