AdvisoryNetPEST
Ziel der Projekts
Die EU-Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ (Farm to Fork), die im Zentrum des Europäischen Green Deals steht, zielt darauf ab, Lebensmittelsysteme fair, gesund und umweltfreundlich zu gestalten. Um die Ziele der Farm to Fork Strategie zu erreichen, hat die Kommission unter anderem neue Ziele zur Reduzierung des Einsatzes und der Risiken von Pestiziden (RURP) vorgeschlagen. Das Hauptziel von AdvisoryNetPEST besteht darin, ein Netzwerk von Beratungsdiensten in der gesamten EU zu etablieren und auszubauen, um den Wissensaustausch zwischen Beraterinnen und Beratern im gesamten Agrar-Wissens- und Innovationssystem (AKIS) zu fördern und innovative Lösungen zur RURP zu den Landwirtinnen und Landwirten zu bringen.
Das Netzwerk wird einen Multi-Akteurs-Ansatz verfolgen, indem es 17 Partner zusammenbringt, die die Vielfalt der AKIS-Akteurinnen und -Akteure auf Betriebs-, regionaler, nationaler und EU-Ebene vertreten. Das Ziel ist dabei, neue Ansätze zu identifizieren, auszuwählen und so zu gestalten, dass sie in der gesamten EU angepasst und repliziert werden können.
Das Netzwerk wird einen Multi-Akteurs-Ansatz verfolgen, indem es 17 Partner zusammenbringt, die die Vielfalt der AKIS-Akteurinnen und -Akteure auf Betriebs-, regionaler, nationaler und EU-Ebene vertreten. Das Ziel ist dabei, neue Ansätze zu identifizieren, auszuwählen und so zu gestalten, dass sie in der gesamten EU angepasst und repliziert werden können.
Projekttitel: AdvisoryNetPest - EU ADVISORY NETworks to reduce the use and risks of PESTicides
Laufzeit: 1. Jänner 2024 bis 31. Dezember 2028
Förderprogramm: Europäische Union und UK Research and Innovation (UKRI)
Projektkoordinator:
CONSULAI, CONSULTORIA AGROINDUSTRIAL LDA, Portugal
Dina Lopes
E-Mail: dlopes@consulai.com
Laufzeit: 1. Jänner 2024 bis 31. Dezember 2028
Förderprogramm: Europäische Union und UK Research and Innovation (UKRI)
Projektkoordinator:
CONSULAI, CONSULTORIA AGROINDUSTRIAL LDA, Portugal
Dina Lopes
E-Mail: dlopes@consulai.com
Rolle der LKÖ
Österreich ist in dem Projekt durch die Landwirtschaftskammern Österreichs (LKÖ), Niederösterreich (LK-NÖ) und Steiermark (LK STMK) vertreten. Sie sind Nationale Sektorführer (NSL) im Projekt.
Die Vorteile der Teilnahme an einem europäischen Netzwerk zum Austausch von Ansätzen zur Reduktion des Einsatzes und Risikos von Pestiziden:
Eigene Innovationen verbreiten
Sich von anderen Innovationen inspirieren lassen
Wie?
Nationale Veranstaltungen:
Demonstrationsveranstaltungen
Schulungs- und Bildungsmaßnahmen
Nationale Veranstaltungen zur Förderung von Innovationsprojekten
Europäische Veranstaltungen:
Gegenseitige Besuche
- EU-Workshops und Kooperationsaktivitäten
Ansprechperson in der LKÖ:
DI Andreas Pfaller
a.pfaller@lk-oe.at