Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel(current)2
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Tiere
  3. Geflügel

Umfassende Absicherung und rasche Hilfe für die heimische Geflügelwirtschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.11.2024 | von ÖHV

ÖHV: Rasche Hilfe im Schadensfall hat auch im jüngsten Fall von Geflügelpest oberste Priorität.

Chart - versicherbare Risiken .png © ÖHV
© ÖHV
Als zuverlässiger Partner der heimischen Landwirtschaft beweist die Österreichische Hagelversicherung auch abseits der zunehmenden Schäden durch Wetterextreme ihre wichtige Rolle als größter Tierversicherer Österreichs von Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen, Pferden und Geflügel. Im konkreten Fall sind Ausbrüche einer besonders aggressiven Form der Geflügelpest in Betrieben im Bezirk Amstetten bestätigt worden. Knapp 50.000 Tiere sind aufgrund der Krankheit verendet oder mussten zum Schutz vor einer weiteren Übertragung getötet werden. Einziger positiver Aspekt um auch das immense psychische Leid zu lindern: Die Betriebe sind versichert und sorgen seit Jahren mit einem Versicherungsschutz vor.
 
 

Bis zu 80% des heimischen Geflügelbestandes sind gegen Seuchen abgesichert

In den vergangenen Wochen wurde das Geflügelpestvirus bereits in einem Geflügelbetrieb im Bezirk Braunau in Oberösterreich sowie bei Wildvögeln in mehreren Regionen Österreichs nachgewiesen. Nun wurden auch Fälle in Niederösterreich bestätigt: “Wichtig ist die Tatsache, dass im konkreten Fall der Geflügelpest eine Übertragung durch Lebensmittel auf den Menschen ausgeschlossen werden kann“, erklärt Markus Lukas, Obmann der Geflügelwirtschaft Österreich. Für einen Betrieb ist ein Seuchenausbruch jedenfalls eine existentielle Bedrohung: “Unsere Landwirtinnen und Landwirte stehen immer häufiger vor großen Herausforderungen durch Wetterextreme und eben auch durch Tierseuchen. Unser Ziel ist es, ihnen im Schadensfall schnell und gezielt in Zusammenarbeit mit den Veterinärbehörden zu helfen, damit sie ihre Existenz sichern und die Produktion aufrechterhalten können“, so Kurt Weinberger, Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Hagelversicherung.

Landwirte beteiligen sich an umfassender Risikovorsorge

Zunehmende Wetterextreme und das steigende Risiko von Tierseuchen machen dem Agrarsektor schwer zu schaffen. Bund und Länder greifen in dieser für die bäuerlichen Familienbetriebe herausfordernden Situation unter die Arme und bezuschussen die Versicherungsprämie für die Landwirtinnen und Landwirte mit 55%. “Neben den Wetterextremen ist auch die Angst vor Tierseuchen ein ständiger Begleiter. Mit der Österreichischen Hagelversicherung haben wir nicht nur im Bereich der Pflanzenversicherung, sondern auch im Rahmen der Tierversicherung einen verlässlichen Partner an der Seite. Zur Sicherstellung der heimischen Lebensmittelproduktion und damit Österreich auch in Zukunft ein starkes Agrarland bleibt, ist auch die bestehende Prämienbezuschussung für die Landwirtinnen und Landwirte in der Höhe von 55% durch Bund und Länder dringend erforderlich“, weist Lukas auf die Notwendigkeit dieser Risikovorsorge hin.

Umfassende Leistungen der ÖHV-Geflügelversicherung

In der Geflügelversicherung der Österreichischen Hagelversicherung sind Hühner, Enten und Gänse gegen Tierseuchen, Salmonellen sowie bestimmte bakterielle und virale Infektionen versichert.

Im Schadensfall umfasst der Versicherungsschutz:

  •   den Tierwert gemäß Werttarif für Geflügel,
  • die Warenschäden, wenn beispielsweise Konsumeier unter Auflagen in den Verkehr, gebracht, deklassiert oder entsorgt werden müssen. Aber auch Warenschäden bei Bruteiern oder Futtervorräten, sofern diese unschädlich beseitigt oder wiederaufbereitet werden müssen, sind versichert.
  •  den biologischen Leistungseinbruch bei Rückgang der Legeleistung oder Verlängerung der Aufzuchtdauer,
  • die Tagesentschädigung für den Ertragsausfall aufgrund leerstehender Stallungen,
  •  die zusätzlichen Kosten für beispielsweise Reinigung und Desinfektion sowie erhöhten Managementaufwand.
“Mit unserer Geflügelversicherung bieten wir eine maßgeschneiderte, zuverlässige, leistbare und vertraglich vereinbarte Unterstützung an“, so Weinberger und schließt gemeinsam mit Lukas: “Gerade angesichts der zunehmenden Gefahr durch Tierseuchen ist die Absicherung der Bestände wichtiger denn je. Man denke neben der Geflügelpest beispielsweise auch an die Blauzungenkrankheit bei Wiederkäuern und an die - zum Glück in Österreich noch nicht aufgetretene - Afrikanische Schweinepest, die wie ein Damoklesschwert über den heimischen Stalltüren hängen.“
Zum vorigen voriger Artikel

FAQs: Geflügelpest ("Vogelgrippe", aviäre Influenza)

Zum nächsten nächster Artikel

Die Vogelgrippe ist in Österreich zurück

Weitere Fachinformation

  • Geflügelpest: Stallpflicht in Österreich aufgehoben
  • FAQs: Geflügelpest ("Vogelgrippe", aviäre Influenza)
  • Umfassende Absicherung und rasche Hilfe für die heimische Geflügelwirtschaft
  • Die Vogelgrippe ist in Österreich zurück
  • Großer Vorsprung beim Tierwohl
  • Ungebetene Gäste - was tun gegen Vogelmilbe und Co?
  • Weide gehegt, viele Eier gelegt

Broschüre

  • © LK Österreich / LFI Österreich

    Biosicherheit beim Geflügel

    So schützen Sie als Geflügelhalter Ihren Tierbestand am besten vor Krankheiten.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Chart - versicherbare Risiken .png © ÖHV

© ÖHV