Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Projekte der LK Österreich
      • Projekte der LK Österreich
      • Projects
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik
  • Drucken
  • Empfehlen
30.10.2023 | von AMA Marketing und LKÖ

Transparenz am Teller: AMA-Marketing und Landwirtschaftskammer sind Sparring-Partner

Gemeinschaftsverpflegung: 2023 verdoppelte sich die Zahl der teilnehmenden Betriebe.

"Gut zu wissen" zieht Bilanz
Herkunftskennzeichnung in der Aussen-Haus-Verpflegung. "Gut zu wissen" zieht Bilanz. © LK NÖ/Erich Marschik
Die AMA-Marketing setzt gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ) die Richtlinie "Transparente Herkunft in der Gemeinschaftsverpflegung" mit der Initiative "Gut zu Wissen" bereits seit 2018 erfolgreich um. 2023 verdoppelte sich die Zahl der teilnehmenden Betriebe, die auf ihren 1.009 Standorten bzw. Ausgabestellen jährlich rund 78,4 Mio. Mahlzeiten ausgeben. Die Partnerbetriebe verpflichten sich mit der Teilnahme freiwillig zur korrekten Angabe der Herkunft von Fleisch, Milch und Milchprodukten sowie der Herkunft und Haltungsform bei Ei und Eiprodukten. Die Richtlinie wird behördlich anerkannt und erfüllt auch die gesetzlichen Bestimmungen zur Herkunftskennzeichnung, die im September in Kraft getreten sind.

Rund 3,5 Mio. Mahlzeiten wurden im Vorjahr täglich außer Haus konsumiert. Davon entfallen schätzungsweise 40% auf die Gemeinschaftsverpflegung, also die regelmäßige Verpflegung von Menschengruppen in Betrieben, Gesundheits- und Pflegeinstitutionen oder Bildungseinrichtungen. Der Rest verteilt sich auf Gastronomie (35%), Beherbergungsbetriebe (17%) sowie Kaffeehäuser und die Kommunikationsgastronomie (8%; Quelle: HO Consulting/AMA-Marketing).

Verpflichtende Herkunftsangabe

Mit 1. September 2023 ist die verpflichtende Herkunftskennzeichnung für Fleisch, Milch und Eier in der Gemeinschaftsverpflegung österreichweit in Kraft getreten. Die Verordnung umfasst sämtliche Betriebskantinen sowie auch die Ausspeisungen in Gesundheits- und Bildungseinrichtungen. Die Betriebe müssen die Informationen in deutlich lesbarer und gut sichtbarer Form durch einen Aushang, einen Hinweis in der Speisekarte oder auf andere Weise in schriftlicher Form den Verbraucherinnen und Verbrauchern zur Kenntnis bringen.

AMA-Marketing und LKÖ sorgen seit 2018 für Transparenz

Schon seit Mai 2018 bieten die AMA-Marketing und die Landwirtschaftskammer Österreich mit der Richtlinie "Transparente Herkunft in der Gemeinschaftsverpflegung" ein freiwilliges System, dank dem die Konsumentinnen und Konsumenten Informationen über die Herkunft von Fleisch, Milch und Milchprodukten sowie über die Herkunft und Haltungsform von Eiern und Eiprodukten in der Gemeinschaftsverpflegung erhalten. "Die Richtlinie 'Transparente Herkunft in der Gemeinschaftsverpflegung' in Verbindung mit dem 'Gut zu Wissen'-Zertifikat wird behördlich anerkannt und entspricht den Anforderungen und Vorgaben der verpflichtenden Herkunftskennzeichnung, die seit September vorgeschrieben sind. Unsere Betriebe müssen somit keine zusätzlichen bürokratischen Hürden meistern", sagt Christina Mutenthaler-Sipek, Geschäftsführerin der AMA-Marketing.

Partnerbetriebe können sich mit der Teilnahme auf ein etabliertes und anerkanntes Kennzeichnungssystem verlassen, das die gesetzlichen Anforderungen sogar übererfüllt, da unter anderem auch die Haltungsform von Legehennen mitberücksichtigt wird. Konkret bedeutet das, dass die behördliche Kontrolle entfallen kann, wenn ein Betrieb ein gültiges Zertifikat der LKÖ hat. "Weil uns die Transparenz am Teller wichtig ist, ist es erfreulich, dass ein erster Schritt in der gesetzlichen Herkunftskennzeichnung gesetzt ist und mit der Initiative Gut zu Wissen die Konsumentinnen und Konsumenten auf einen Blick wissen, woher die Lebensmittel kommen", sagt Ferdinand Lembacher, Generalsekretär der Landwirtschaftskammer Österreich.

Verdoppelung der teilnehmenden Betriebe

Aus diesen Gründen hat sich die Teilnehmerzahl an der AMA-Marketing-Richtlinie heuer verdoppelt. "Seit Anfang 2023 haben sich 506 Standorte mit ihren Ausgabestellen für die Richtlinie angemeldet. Aktuell nehmen insgesamt 1.009 Standorte bzw. Ausgabestellen daran teil", freut sich Katharina Tidl, Marketingmanagerin in der LKÖ und Verantwortliche für die Initiative "Gut zu Wissen". An diesen Standorten werden derzeit in Summe 78,4 Mio. Essensportionen pro Jahr ausgegeben. Das sind insgesamt rund 15 bis 20% aller Portionen, die in der Gemeinschaftsverpflegung verabreicht werden.

Auf einen Blick erkennen, woher wesentliche Zutaten stammen

Die teilnehmenden Betriebe sind im Einkauf der Zutaten grundsätzlich nicht eingeschränkt, haben jedoch für alle Gerichte mit Fleisch, Eiern und Milch bzw. Milchprodukten eine Informationspflicht über die Herkunft und Haltungsform bei Eiern und Eiprodukten. D.h. die angeführte Herkunft muss mit der Herkunft der Zutaten beim Einkauf übereinstimmen. Im Kooperationsprojekt wird die Marke "Gut zu Wissen" zur Kennzeichnung verwendet. Diese Wort-Bildmarke mit rot/weiß/roter und transparenter Lupe gehört der LKÖ und wird von ihr lizenziert. Die AMA-Marketing prüft die Einhaltung der Anforderungen in der Richtlinie, die ein dreistufiges Kontrollsystem vorsieht. Die Einhaltung der Richtlinie wird zumindest einmal jährlich von einer unabhängigen Kontrollstelle überprüft. Die Ergebnisse werden digital in der Zertifizierungs-Datenbank der AMA-Marketing erfasst.
Zum vorigen voriger Artikel

Hagelversicherung: Ziel von maximal 2,5 ha Bodenverbrauch pro Tag einhalten

Zum nächsten nächster Artikel

Mehrheit im EU-Umweltausschuss für Glyphosat-Wiederzulassung

Weitere Beiträge

  • 71. Wintertagung: “Wir leben Innovation aus Tradition“
  • Jetzt zum Bundesbäuerinnentag 2024 anmelden
  • Studie: Entkoppelte Direktzahlungen steigern Produktivität in der Landwirtschaft
  • Alarmierende Stimmung bei Bevölkerung durch rasanten Bodenverbrauch
  • AMA-Gütesiegel wird 30 Jahre
  • Bodenstrategie: Neues Datenmodell zur Flächeninanspruchnahme und Versiegelung
  • EU-Industrieemissionen-Richtlinie: Rinder bleiben außen vor
  • Landjugend holt Jugendstaatspreis für kommunale Jugendarbeit
  • Bauern für Bauern
  • Viele Meldungen über unfaire Praktiken
  • Fleischimitate aus dem Labor
  • TEST122
  • EU stellt 186 Mio. Euro für Absatzförderungsmaßnahmen 2024 bereit
  • BestOf23: Landjugend-Award 2023 geht nach Tirol
  • EU-Kommission verlängert Glyphosat-Zulassung mit Auflagen
  • Landwirt:innen wünschen sich mehr Anerkennung und Wertschätzung
  • Waldfonds wird um 100 Mio. Euro aufgestockt und verlängert
  • Totschnig startet Strategieprozess für die Landwirtschaft
  • Bildungstool für Klimawandel-Anpassung am Hof
  • Totschnig: 360 Mio. Euro Impulsprogramm für die Landwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
103 Artikel | Seite 1 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
"Gut zu wissen" zieht Bilanz
Herkunftskennzeichnung in der Aussen-Haus-Verpflegung. "Gut zu wissen" zieht Bilanz. © LK NÖ/Erich Marschik