Technische Lösungen zur sofortigen Einarbeitung von Wirtschaftsdünger am Acker
Ab 01. Jänner 2026 muss der gesamte Festmist innerhalb von 4 Stunden eingearbeitet werden. Diese Vorschrift führt oftmals zu organisatorischen Herausforderungen für die landwirtschaftlichen Betriebe und ist von den Landwirtinne und Landwirte teilweise nur schwer umzusetzen.
Im Webinar wird das notwendige Know-how zum Thema effiziente Düngenutzung vermittelt. Es werden technische Möglichkeiten am Betrieb aufgezeigt, um eine derart schnelle Einarbeitung zu gewährleisten.
Im Webinar wird das notwendige Know-how zum Thema effiziente Düngenutzung vermittelt. Es werden technische Möglichkeiten am Betrieb aufgezeigt, um eine derart schnelle Einarbeitung zu gewährleisten.
Zielgerichtetes Düngen gewinnt immer mehr an Präsenz und muss sich in Zukunft vermehrt an den Bestand anpassen. Viele Betriebe kombinieren dabei Wirtschaftsdünger mit Handelsdünger. Dieses Webinar widmet sich der bodennahen Gülleausbringung mit der Kombination von NIR (Nahinfrarotspektroskopie)-Sensoren. Dabei werden die Nährstoffgehalte in der Gülle bestimmt und aufgezeichnet.
Im Webinar wird aufgezeigt, wie dieses System in der Praxis umgesetzt werden kann und die weiteren Düngungen ausgelegt werden können, um Ungleichheiten bei der Wirtschaftsdüngerausbringung auszugleichen und eine teilflächenspezifische Düngung umzusetzen.
Im Webinar wird aufgezeigt, wie dieses System in der Praxis umgesetzt werden kann und die weiteren Düngungen ausgelegt werden können, um Ungleichheiten bei der Wirtschaftsdüngerausbringung auszugleichen und eine teilflächenspezifische Düngung umzusetzen.
Programm
- Wirtschaftsdüngermanagement der Zukunft - was ist wichtig, was ist zu beachten?: DI Alfred Pöllinger-Zierler, Abteilungsleiter Innenwirtschaft HBLFA Raumberg-Gumpenstein
- Effiziente Wirtschaftsdüngerausbringung - präzise und praxisnah: Florian Schmeisser, Innovation Farm
Infos, Programm und Anmeldungen unter: https://oekl.at/webshop/technische-loesungen-zur-sofortigen-einarbeitung-von-wirtschaftsduengern-am-acker/
Bei Teilnahme werden zwei Stunden ÖPUL (EEB)-Weiterbildung angerechnet.
TN-Beitrag: 30 Euro für landwirtschaftliche Betriebe mit gültiger Betriebsnummer
Bei Teilnahme werden zwei Stunden ÖPUL (EEB)-Weiterbildung angerechnet.
TN-Beitrag: 30 Euro für landwirtschaftliche Betriebe mit gültiger Betriebsnummer