Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Verbände
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
    • Datenschutzrecht
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Login für Berater
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Wir über uns
  4. Aufgaben & Ziele
29.08.2017 | von Abteilung Kommunikation
Empfehlen Drucken

Struktur der Landwirtschaftskammer Österreich

Organe der Landwirtschaftskammer Österreich sind der Präsident, das Präsidium, der als "Präsidentenkonferenz" bezeichnete Vorstand und die Vollversammlung.

Mitglieder der Präsidentenkonferenz (PRÄKO) sind die neun Landwirtschaftskammern und der Österreichische Raiffeisenverband. © KrichbaumerMitglieder der Präsidentenkonferenz (PRÄKO) sind die neun Landwirtschaftskammern und der Österreichische Raiffeisenverband. © KrichbaumerMitglieder der Präsidentenkonferenz (PRÄKO) sind die neun Landwirtschaftskammern und der Österreichische Raiffeisenverband. © Krichbaumer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F08.07.2002%2F1026129493.jpg]
Mitglieder der Präsidentenkonferenz (PRÄKO) sind die neun Landwirtschaftskammern und der Österreichische Raiffeisenverband. © Krichbaumer
Organe der Landwirtschaftskammer Österreich sind der Präsident, das Präsidium, der als "Präsidentenkonferenz" bezeichnete Vorstand und die Vollversammlung.
 
Der Präsident wird aus der Mitte der Kammerpräsidenten gewählt. Er behält also seine Funktion als Präsident seiner Landes-Landwirtschaftskammer. Der Präsident vertritt die Landwirtschaftskammer Österreich nach außen, leitet ihre Geschäfte und führt den Vorsitz in Präsidentenkonferenz und Vollversammlung. Seine Funktionsperiode beträgt vier Jahre, ebenso wie die der drei Vizepräsidenten, die gleichfalls aus dem Kreis der Kammerpräsidenten gewählt werden.
 
Die Präsidentenkonferenz (der Vorstand) tritt in der Regel monatlich zusammen. Ihr gehören alle Kammerpräsidenten und zwei Vertreter des Österreichischen Raiffeisenverbandes an. Der Generalsekretär, der die Geschäfte der Präsidentenkonferenz leitet, die Kammer(amts)direktoren und der Generalsekretär des Raiffeisenverbandes haben beratende Funktionen. Die im allgemeinen einmal im Jahr zusammentretende Vollversammlung hat die Aufgabe den Tätigkeitsbericht abzusegnen, den Rechnungsabschluss zu genehmigen, die Rechnungsprüfer zu bestimmen und allfällige Satzungsänderungen vorzunehmen. Die Vollversammlung ist im Wesentlichen wie der Vorstand zusammengesetzt.
 
Die Organe der Präsidentenkonferenz werden nach demokratischen Grundsätzen und den Landwirtschaftskammergesetzen bestellt. So wie die Landwirtschaftskammern wird auch die Präsidentenkonferenz durch gewählte Funktionäre tätig.Der Präsident vertritt die Kammer nach außen und in der gemeinsamen Dachorganisation der Präsidentenkonferenz.
 
Für die Behandlung besonderer Fragen gibt es Ausschüsse und Arbeitsgemeinschaften (wie z.B. Arge für Bergbauernfragen, Bäuerinnen, Landjugendfragen, Ausschuss für Bildung und Beratung, für Energie und Klima, Forst- und Holzwirtschaft, Milchwirtschaft, Pflanzenproduktion, Rechts-, Steuer- und Sozialpolitik, Sonderkulturen, Tierproduktion, Weinwirtschaft). Den Vorsitz führt ein Präsidiumsmitglied oder ein Landeskammerrat. Diese Gremien erarbeiten Vorschläge für Beschlüsse der Präsidentenkonferenz und müssen dieser über ihre Tätigkeit berichten. 
Die Präsidentenkonferenz besitzt kein eigenes Umlagenrecht. Sie bestreitet ihren Aufwand im wesentlichen aus Beiträgen ihrer Mitglieder.

Downloads zum Thema

  • LKÖ Folder deutsch
  • LKÖ Folder englisch
  • Lebenslauf Josef Moosbrugger
  • LK-Organigramm 01.11.2020LK-Organigramm_01.11.20
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Aufgaben der Landwirtschaftskammer Österreich

Weitere Information

  • Geschichte der bäuerlichen Interessenvertretung in Österreich
  • Die Landwirtschaftskammern
  • Derzeitige Tätigkeitsschwerpunkte der Landwirtschaftskammer Österreich
  • Organisation der Landwirtschaftskammer Österreich
  • Aufgaben der Landwirtschaftskammer Österreich
  • Struktur der Landwirtschaftskammer Österreich

Wir über uns

  • organisation © Archiv

    Organisation

    Die Struktur der Landwirtschaftskammer Österreich

  • mitarbeiter © Archiv

    Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter

    Kontakte Landwirtschaftskammer Österreich

  • verbaende © Archiv

    Verbände Übersicht

    Verbände, Vereine und Partner-Organisationen

  • zahlen_fakten © Archiv

    Die Landwirtschaftskammern

    Aufgaben und Ziele

  • download © Archiv

    Organigramm

    Präsidentenkonferenz der Landwirtschaftskammern Österreichs

  • information © Archiv

    Bekanntgabe nach dem LobbyG

    LobbyG Landwirtschaftskammern

  • kontakt_formular © Archiv

    Kontakt

    Schreiben Sie uns

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung

Newsletter
Mitglieder der Präsidentenkonferenz (PRÄKO) sind die neun Landwirtschaftskammern und der Österreichische Raiffeisenverband. © Krichbaumer
Mitglieder der Präsidentenkonferenz (PRÄKO) sind die neun Landwirtschaftskammern und der Österreichische Raiffeisenverband. © Krichbaumer