Schweine- und Ferkelpreise KW 46/2025
Etwas uneinheitlich präsentiert sich aktuell das Geschehen am Binnenmarkt. Während im nördlichen Europa Ausgewogenheit dominiert, hält weiter südlich, beispielsweise von Italien bis Spanien, der Preisdruck an. Speziell Spanien ist vom Strafzoll in China massiv betroffen. In Deutschland (+/-0) sehen Marktbeobachter eine zunehmende Absicherung der stabilen Verhältnisse.
In Österreich fließt das saisontypisch gestiegene Angebot bis auf wenige Schlachtpartien in üblichen Zeitplänen ab. Reichlich versorgt zeigt sich der Fleischmarkt, wodurch die Teilstückpreise, insbesondere durch Dumpingangebote aus Spanien und Deutschland, anhaltend unter Druck stehen. "Es wird Zeit, dass uns das Weihnachtsgeschäft Absatzimpulse beschert“, war der Tenor auf Abnehmerseite an der Ö-Börse. Vor diesem Hintergrund wurde an der letztwöchigen Notierung keine Änderung vorgenommen.
In Österreich fließt das saisontypisch gestiegene Angebot bis auf wenige Schlachtpartien in üblichen Zeitplänen ab. Reichlich versorgt zeigt sich der Fleischmarkt, wodurch die Teilstückpreise, insbesondere durch Dumpingangebote aus Spanien und Deutschland, anhaltend unter Druck stehen. "Es wird Zeit, dass uns das Weihnachtsgeschäft Absatzimpulse beschert“, war der Tenor auf Abnehmerseite an der Ö-Börse. Vor diesem Hintergrund wurde an der letztwöchigen Notierung keine Änderung vorgenommen.
Schweinenotierungspreis
| Notierungspreis | Berechnungsbasis | |
| Mastschweine | € 1,74 (+/-0,00) | € 1,64 |
| Zuchten | € 0,97 (+/-0,00) | € 0,87 |
Ferkelpreise (VLV) von DI Johann Stinglmayr
Ferkelmarkt: Ein sinkendes Angebot und eine steigende Nachfrage bewirken hohe Absatzsicherheit
Nachdem sich zuletzt bereits die Ferkelnachfrage spürbar verbessert hat, zeigt nun das Ferkelangebot eine fallende Tendenz. Beide Entwicklungen entsprechen zum einen der üblichen jahreszeitlichen Markterscheinung und zum anderen entsteht damit eine zunehmend hohe Ferkel-Absatzsicherheit im gesamten EU-Raum. Auch die in der Vorwoche noch angesprochene Unsicherheit, die durch einen nicht in die Gänge kommenden Schlachtschweinemarkt verursacht wird, dürfte sich verbessert haben. Die Ferkel notieren in beinahe allen Mitgliedsländern der EU fest, einige wenige heben sogar die Notierung bereits leicht an.
Auch auf den heimischen Ferkelmärkten stellt sich inzwischen die Absatzlage sehr stabil dar. Teilweise entstehen bereits kurze Wartezeiten beim Ferkelbezug. Diese, der Jahreszeit entsprechende Entwicklung wird in den nächsten Wochen anhalten. Die heimische Ferkelnotierung bewegt sich auf dem Niveau von 2,65 Euro seitwärts.
Nachdem sich zuletzt bereits die Ferkelnachfrage spürbar verbessert hat, zeigt nun das Ferkelangebot eine fallende Tendenz. Beide Entwicklungen entsprechen zum einen der üblichen jahreszeitlichen Markterscheinung und zum anderen entsteht damit eine zunehmend hohe Ferkel-Absatzsicherheit im gesamten EU-Raum. Auch die in der Vorwoche noch angesprochene Unsicherheit, die durch einen nicht in die Gänge kommenden Schlachtschweinemarkt verursacht wird, dürfte sich verbessert haben. Die Ferkel notieren in beinahe allen Mitgliedsländern der EU fest, einige wenige heben sogar die Notierung bereits leicht an.
Auch auf den heimischen Ferkelmärkten stellt sich inzwischen die Absatzlage sehr stabil dar. Teilweise entstehen bereits kurze Wartezeiten beim Ferkelbezug. Diese, der Jahreszeit entsprechende Entwicklung wird in den nächsten Wochen anhalten. Die heimische Ferkelnotierung bewegt sich auf dem Niveau von 2,65 Euro seitwärts.
Ferkelnotierungspreis
| Preis KW 46/2025 | Veränderung zur Vorwoche | |
| Ö-PIG Notierungspreis | € 2,65 | (+/- 0,00) |
| Ö-PIG Notierungspreis NÖ | € 2,65 | (+/- 0,00) |
| Ö-PIG Notierungspreis Stmk. | € 2,65 | (+/- 0,00) |
| Notierungspreis Mastschweine | € 1,74 | (+/- 0,00) |
| Zuchten- Notierungspreis | € 0,97 | (+/- 0,00) |