Schweine- und Ferkelpreise KW 43/2025
Das aktuelle Geschehen ist also ehr die Regel als eine Ausnahme. Auch in Österreich geriet zuletzt das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage am Lebendmarkt in Schieflage. Während das Angebot schlachtreifer Schweine spürbar zulegte, war das Kaufverhalten von Vorsicht geprägt. Von der vorwöchigen 15 Cent starkten Preisrücknahme erhofft man sich Absatzimpulse
Richtung Fleischindustrie und -handel. Auch im internationalen Geschäft sollte man mit günstigeren Preisen wieder mit einer Belebung rechnen können.
Schweinenotierungspreis
| Notierungspreis | Berechnungsbasis | |
| Mastschweine | € 1,77 (+/0,00) | € 1,67 |
| Zuchten | € 0,97 (-0,07) | € 0,87 |
Ferkelpreise (VLV) von DI Johann Stinglmayr
Ferkelmarkt: Stabilisierung nach Preisrutsch
Nach den Preisturbulenzen am Gesamt-Schweinemarkt mit einem Absturz der Ferkelnotierungen in ganz Europa, zeigen sich nun wieder zarte Stabilisierungstendenzen. Die Nachfrage hat sich spürbar erholt und in zahlreichen EU-Ländern konnte damit das zur Verfügung stehende Ferkelangebot gut geräumt werden. Die nach wie vor großen Schwankungen bei den wöchentlichen Angebots- und Nachfragemengen lassen aber eine verlässliche Aussage über eine nachhaltige Marktstabilisierung noch nicht zu. Im gesamten EU-Raum verbleiben die Ferkelpreise auf unverändertem Niveau.
Auch in Österreich hat sich nach der Preiskorrektur die Absatzsituation erholt. Eine vollständige Räumung des Angebots wurde jedoch nicht überall erreicht. In der aktuellen Vermarktungswoche bewegt sich die heimische Ferkelnotierung seitwärts (2,65).
Nach den Preisturbulenzen am Gesamt-Schweinemarkt mit einem Absturz der Ferkelnotierungen in ganz Europa, zeigen sich nun wieder zarte Stabilisierungstendenzen. Die Nachfrage hat sich spürbar erholt und in zahlreichen EU-Ländern konnte damit das zur Verfügung stehende Ferkelangebot gut geräumt werden. Die nach wie vor großen Schwankungen bei den wöchentlichen Angebots- und Nachfragemengen lassen aber eine verlässliche Aussage über eine nachhaltige Marktstabilisierung noch nicht zu. Im gesamten EU-Raum verbleiben die Ferkelpreise auf unverändertem Niveau.
Auch in Österreich hat sich nach der Preiskorrektur die Absatzsituation erholt. Eine vollständige Räumung des Angebots wurde jedoch nicht überall erreicht. In der aktuellen Vermarktungswoche bewegt sich die heimische Ferkelnotierung seitwärts (2,65).
Ferkelnotierungspreis
| Preis KW 43/2025 | Veränderung zur Vorwoche | |
| Ö-PIG Notierungspreis | € 2,65 | (+/- 0,00) |
| Ö-PIG Notierungspreis NÖ | € 2,65 | (+/- 0,00) |
| Ö-PIG Notierungspreis Stmk. | € 2,65 | (+/- 0,00) |
| Notierungspreis Mastschweine | € 1,77 | (+/- 0,00) |
| Zuchten- Notierungspreis | € 0,97 | (- 0,07) |