Schweine- und Ferkelpreise KW 42/2025
Die Bezeichnung „schleppend“ beschreibt seit Jahresbeginn die Lage am Schweinefleischmarkt.
Maßgeblich dafür ist die harte Konkurrenz am Weltmarkt, wodurch die EU-Überproduktion nicht
rentabel abgesetzt werden kann. Folglich verlieren seit Sommer alle Notierungen sukzessive.
Das deutsche Preismodell agiert seit zwei Jahren mit mehrwöchigen stabilen Phasen, was zur
Folge hat, dass bei Korrekturen die Sprünge größer, im aktuellen Fall mit -15 Cent ausfallen.
In Österreich ist der Fleisch- und Lebendmarkt stark mit dem deutschen Markt verwoben. Demnach
war infolge der Vorberichterstattung die Verunsicherung und damit das vorsichtige Kaufverhalten
der Schlachtbranche auch hierzulande stark spürbar. Dem gegenüber steht angebotsseitig ein
tendenzielles Plus. Seit Juli liegen die Stückzahlen schlachtreifer Tiere 5,6 % über dem Vorjahr,
bei ebenfalls gestiegenen Schlachtgewichten von knapp einem Prozent auf 99,7 kg. Vor diesem
Hintergrund war die Forderung der Abnehmer an der Ö-Börse vehement, die Notierung im Gleichklang
mit der deutschen Entwicklung zu korrigieren.
Maßgeblich dafür ist die harte Konkurrenz am Weltmarkt, wodurch die EU-Überproduktion nicht
rentabel abgesetzt werden kann. Folglich verlieren seit Sommer alle Notierungen sukzessive.
Das deutsche Preismodell agiert seit zwei Jahren mit mehrwöchigen stabilen Phasen, was zur
Folge hat, dass bei Korrekturen die Sprünge größer, im aktuellen Fall mit -15 Cent ausfallen.
In Österreich ist der Fleisch- und Lebendmarkt stark mit dem deutschen Markt verwoben. Demnach
war infolge der Vorberichterstattung die Verunsicherung und damit das vorsichtige Kaufverhalten
der Schlachtbranche auch hierzulande stark spürbar. Dem gegenüber steht angebotsseitig ein
tendenzielles Plus. Seit Juli liegen die Stückzahlen schlachtreifer Tiere 5,6 % über dem Vorjahr,
bei ebenfalls gestiegenen Schlachtgewichten von knapp einem Prozent auf 99,7 kg. Vor diesem
Hintergrund war die Forderung der Abnehmer an der Ö-Börse vehement, die Notierung im Gleichklang
mit der deutschen Entwicklung zu korrigieren.
Schweinenotierungspreis
Notierungspreis | Berechnungsbasis | |
Mastschweine | € 1,77 (- 0,15) | € 1,67 |
Zuchten | € 1,04 (+/- 0,00) | € 0,94 |
Ferkelpreise (VLV) von DI Johann Stinglmayr
Ferkelmarkt: Preisrutsch!
Die Verwerfungen auf den globalen Schlachtschweinemärkten mit deutlichen Preiseinbußen
bei den europäischen Schlachtschweinen in der Höhe von ca. 15 Euro, schlägt in dieser Woche in
voller Härte auf die Ferkelmärkte im EU-Raum durch.
In der zurückliegenden Woche kam es teils zu chaotischen Ferkel-Absatzverhältnissen. Wegen der Preisrückgänge bei Schlachtschweinen wurden zum Teil bereits disponierte Ferkelpartien von den
Mästern abbestellt. Die sowieso schon seit Wochen angespannte Ferkelabsatzlage verschärfte
sich damit in vielen Regionen der EU auf dramatische Weise. Die ungewohnt hohe Rücknahme
bei den europäischen Ferkelnotierungen in der aktuellen Vermarktungswoche ist deshalb
alternativlos.
Nicht ganz so dramatisch zeigt sich der heimische Ferkelmarkt. Dennoch sind die oben be-
schriebenen Marktverwerfungen auch bei uns ganz deutlich zu spüren Der dieswöchige Ferkelpreis-
rückgang in der Höhe von 7,50 Euro ( -30 Cent) entspricht etwa der Hälfte des Preisrückgangs bei Schlachtschweinen.
Die Verwerfungen auf den globalen Schlachtschweinemärkten mit deutlichen Preiseinbußen
bei den europäischen Schlachtschweinen in der Höhe von ca. 15 Euro, schlägt in dieser Woche in
voller Härte auf die Ferkelmärkte im EU-Raum durch.
In der zurückliegenden Woche kam es teils zu chaotischen Ferkel-Absatzverhältnissen. Wegen der Preisrückgänge bei Schlachtschweinen wurden zum Teil bereits disponierte Ferkelpartien von den
Mästern abbestellt. Die sowieso schon seit Wochen angespannte Ferkelabsatzlage verschärfte
sich damit in vielen Regionen der EU auf dramatische Weise. Die ungewohnt hohe Rücknahme
bei den europäischen Ferkelnotierungen in der aktuellen Vermarktungswoche ist deshalb
alternativlos.
Nicht ganz so dramatisch zeigt sich der heimische Ferkelmarkt. Dennoch sind die oben be-
schriebenen Marktverwerfungen auch bei uns ganz deutlich zu spüren Der dieswöchige Ferkelpreis-
rückgang in der Höhe von 7,50 Euro ( -30 Cent) entspricht etwa der Hälfte des Preisrückgangs bei Schlachtschweinen.
Ferkelnotierungspreis
Preis KW 42/2025 | Veränderung zur Vorwoche | |
Ö-PIG Notierungspreis | € 2,65 | (- 0,30) |
Ö-PIG Notierungspreis NÖ | € 2,65 | (- 0,30) |
Ö-PIG Notierungspreis Stmk. | € 2,65 | (- 0,30) |
Notierungspreis Mastschweine | € 1,77 | (- 0,15) |
Zuchten- Notierungspreis | € 1,04 | (+/- 0,00) |