Schweine- und Ferkelpreise KW 32/2025
Im ruhigen Fahrwasser bewegen sich weiterhin die Märkte. Unterdurchschnittliche Mengen beim Angebot entsprechen der unterdurchschnittlichen Nachfrage, ein saisontypisches Szenario. Eher untypisch zeigen sich die Märkte in den Mittelmeerländern. Nur Italien scheint vom Urlauberstrom etwas zu profitieren, während Spanien Mühe hat, das Preisniveau zu halten. Letzteres hingegen ist primär den schwierigen Marktverhältnissen am asiatischen Markt geschuldet.
Auch in Österreich bewegt sich der Warenstrom druck- und zuglos durch die Wertschöpfungsstufen. Wochenschlachtmengen von ca. 81.000 Stück reichen zurzeit problemlos aus zur Bedarfsdeckung am Fleischmarkt. "Macht nichts, so können wir problemlos einen Teil der Mannschaft auf Urlaub schicken", so der Kommentar eines Verarbeiters. Vor diesem Hintergrund konnte das schlachtreife Angebot an der Ö-Börse unaufgeregt disponiert werden, was in der Konsequenz zu einer weiteren unveränderten Fixierung der Notierung führte.
Auch in Österreich bewegt sich der Warenstrom druck- und zuglos durch die Wertschöpfungsstufen. Wochenschlachtmengen von ca. 81.000 Stück reichen zurzeit problemlos aus zur Bedarfsdeckung am Fleischmarkt. "Macht nichts, so können wir problemlos einen Teil der Mannschaft auf Urlaub schicken", so der Kommentar eines Verarbeiters. Vor diesem Hintergrund konnte das schlachtreife Angebot an der Ö-Börse unaufgeregt disponiert werden, was in der Konsequenz zu einer weiteren unveränderten Fixierung der Notierung führte.
Schweinenotierungspreis
Notierungspreis | Berechnungsbasis | |
Mastschweine | € 2,02 (+/- 0,00) | € 1,92 |
Zuchten | € 1,07 (+/- 0,00) | € 0,97 |
Ferkelpreise (VLV) von DI Johann Stinglmayr
Ferkelmarkt – Positive Impulse vom Schlachtschweinemarkt fehlen im heurigen Sommer
Auch wenn sich die Absatzverhältnisse auf den europäischen Ferkelmärkten zuletzt verbessert haben, bleibt der heurige Sommer ein schwieriger für die Ferkelerzeuger. Zum einen steht nach Jahren der starken Produktionsverluste wieder ein spürbar höheres Sommer-Ferkelangebot zur Verfügung. Zum anderen fehlen heuer komplett die positiven Impulse vom Fleischmarkt. Die Schweinemäster zeigen sich ob einer gänzlich fehlenden Preisverbesserung während des Sommers teilweise verunsichert. Die Ferkelnotierungen bleiben im gesamten EU-Raum unverändert zur Vorwoche und zeigen auch für die nächsten Wochen eine stabile Tendenz.
Auch in Österreich bleibt es bei einer wenig erfreulichen Ferkel-Absatzlage. Neben den oben geschilderten Einflussfaktoren, gehen bei den ersten heimischen Schweinemästern die Futtervorräte zur Neige. In solchen Fällen findet häufig ein zögerliches Ferkeleinstallen statt. Die heimische Ferkelnotierung bewegt sich eine weitere Woche seitwärts (3,25 Euro).
Auch wenn sich die Absatzverhältnisse auf den europäischen Ferkelmärkten zuletzt verbessert haben, bleibt der heurige Sommer ein schwieriger für die Ferkelerzeuger. Zum einen steht nach Jahren der starken Produktionsverluste wieder ein spürbar höheres Sommer-Ferkelangebot zur Verfügung. Zum anderen fehlen heuer komplett die positiven Impulse vom Fleischmarkt. Die Schweinemäster zeigen sich ob einer gänzlich fehlenden Preisverbesserung während des Sommers teilweise verunsichert. Die Ferkelnotierungen bleiben im gesamten EU-Raum unverändert zur Vorwoche und zeigen auch für die nächsten Wochen eine stabile Tendenz.
Auch in Österreich bleibt es bei einer wenig erfreulichen Ferkel-Absatzlage. Neben den oben geschilderten Einflussfaktoren, gehen bei den ersten heimischen Schweinemästern die Futtervorräte zur Neige. In solchen Fällen findet häufig ein zögerliches Ferkeleinstallen statt. Die heimische Ferkelnotierung bewegt sich eine weitere Woche seitwärts (3,25 Euro).
Ferkelnotierungspreis
Preis KW 32/2025 | Veränderung zur Vorwoche | |
Ö-PIG Notierungspreis | € 3,25 | (+/- 0,00) |
Ö-PIG Notierungspreis NÖ | € 3,25 | (+/- 0,00) |
Ö-PIG Notierungspreis Stmk. | € 3,25 | (+/- 0,00) |
Notierungspreis Mastschweine | € 2,02 | (+/- 0,00) |
Zuchten- Notierungspreis | € 1,07 | (+/- 0,00) |