Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik

Paradeiser oder Tomate? Hauptsache regional!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.08.2025 | von AMA-Marketing

Der Paradeiser begeistert mit Top-Verkaufszahlen und hoher regionaler Nachfrage.

Foto_Tomaten_aussäen.jpg © Stumvoll/LK OÖ
© Stumvoll/LK OÖ

Ob Paradeiser oder Tomate - ganz Österreich isst rot! Zum Tag des Paradeisers am 8. August rückt die AMA-Marketing das beliebteste Gemüse der Nation ins Rampenlicht. Laut aktueller RollAMA-Analyse kaufen Österreichs Haushalte im Jahr fast 33.500 t davon im Geschäft. Der Pro-Kopf-Verbrauch inklusive Verarbeitungsprodukte wächst laut Statistik Austria auf 32,1 kg/Person und Jahr. Besonders beliebt sind Paradeiser aus regionaler Produktion - der Bio-Anteil ist weiter gestiegen.

Im Hochsommer hat er Hochsaison: Der Paradeiser ist gerade jetzt stark im Lebensmittelhandel nachgefragt. Das rote, runde Fruchtgemüse liegt bei den Österreicherinnen und Österreichern klar auf Platz eins in der Beliebtheitsskala: Zuletzt wurden im Lebensmittelhandel 2024 33.440 t Paradeiser gekauft - eine Steigerung von 1,8% im Vergleich zum Vorjahr. Auch der Umsatz mit Paradeisern im Lebensmittelhandel stieg gleichzeitig um 1,5%.

Vor der Zwiebel und der Karotte ist dem Paradeiser hierzulande damit weiterhin die Top-Platzierung als Gemüsesorte Nummer eins sicher. Im Einkaufskorb nimmt er mit Abstand den größten Anteil beim Fruchtgemüse ein: Mit 36% der eingekauften Menge und 44% des Umsatzes im Lebensmittelhandel hat er weit vor Gurken, Paprika oder Zucchini beim Einkauf die Nase vorn.

Vom “Liebesapfel“ zum “Paradeiser“

Wie heißt das rote, runde Gemüse denn nun wirklich? Während man im Osten Österreichs vom “Paradeiser“ spricht, ist im Westen die “Tomate“ gebräuchlich. Der Name stammt ursprünglich von den Azteken, die sie “Tomatl“ nannten. Über Spanien gelangte sie als “Liebesapfel“ oder “Paradiesapfel“ nach Europa - daraus wurde in Österreich der charmante “Paradeiser“. Seine Haupternte findet üblicherweise von Juli bis Oktober statt - in beheizten Glashäusern ist die Ernte ganzjährig möglich.

“Ganz egal ob Tomate oder Paradeiser - wichtig ist es, ein Auge auf regionale Herkunft zu werfen. Konsumentinnen und Konsumenten haben die Sicherheit, dass der Paradeiser mit dem rot-weiß-roten Gütesiegel aus Österreich kommt und darüber hinaus nach klaren, transparenten Standards produziert wurde“, so Christine Mutenthaler-Sipek Geschäftsführerin der AMA-Marketing. Und das tun die Österreicherinnen und Österreicher: 75% der österreichischen Haushalte kaufen Paradeiser laut RollAMA Motivanalyse vorwiegend regional - wenn diese verfügbar sind.

Datteltomate ist Gemüse des Jahres 2025

Eine Sorte sticht heuer ganz besonders hervor: Die Datteltomate “Tommi Sunshine“ wurde vom Bundesverband der Österreichischen Gärtner zum Gemüse des Jahres gekürt. Die Sorte mit dem festen, süßaromatischen Fruchtfleisch zeichnet sich durch eine starke Robustheit aus - das zeichnet sie insbesondere für regenreiche Regionen aus. Unter optimalen Voraussetzungen mit ausreichend Abstand zum Nachbarn wird die Pflanze bis zu zwei Meter hoch.

Tomatenanbau hauptsächlich unter Glas

Auf einer Fläche (196 ha) so groß wie 275 Fußballfelder wuchsen in Österreich 2024 über 58.000 t Paradeiser heran, was ein leichtes Plus im Vergleich zu 2023 bedeutet. Tomaten werden hauptsächlich im Osten Österreichs angebaut, Hauptanbaugebiete sind Niederösterreich, Oberösterreich, das Burgenland, die Steiermark und Wien. 81% der gesamten Ernte sind übrigens Rispentomaten. Der Großteil des Anbaus (171 ha) erfolgt in Glashäusern bzw. Folientunneln. Während der Ertrag am Freiland bei 37 t/ha liegt, kommen Rispentomaten unter Glas oder Folie auf beinahe 427 t/ha - also 11-mal so viel.

Bio-Anteil im Einkaufskorb steigt

Immer mehr Konsumentinnen und Konsumenten achten bei Paradeisern auf biologische Qualität. Der mengenmäßige Bio-Anteil bei Paradeisern im Lebensmitteleinzelhandel stieg 2024 auf 12,2%, der wertmäßige Anteil sogar auf 15,1%. Ein klarer Trend, zeigt doch der Bio Anteil in den letzten Jahren stetig nach oben.

AMA-Gütesiegel garantiert regionale Herkunft

Bei Obst und Gemüse garantiert das rot-weiß-rote AMA-Gütesiegel hohe Qualität und die Herkunft aus Österreich. Es verspricht, dass Anbau, Ernte, Sortierung und Verpackung ausschließlich regional erfolgen und garantiert, dass das damit ausgezeichnete Gemüse gemäß klar definierter Qualitätsstandards produziert wurde. Dazu gehören nachvollziehbare regionale Herkunft, geprüfte Qualität und unabhängige Kontrollen.
Zum vorigen voriger Artikel

Landjugend Bundesentscheid Forst 2025: Wenn der Wald zur Bühne wird

Zum nächsten nächster Artikel

Startschuss für ERDREICH-Preis 2026 - Jetzt einreichen!

Weitere Beiträge

  • 10 Regeln für sicheren Umgang mit Weidevieh auf Almen beachten
  • Landjugend Bundesentscheid Forst 2025: Wenn der Wald zur Bühne wird
  • Paradeiser oder Tomate? Hauptsache regional!
  • Startschuss für ERDREICH-Preis 2026 - Jetzt einreichen!
  • Fabian Kogler ist " Inspirational Person of the Year 2025"
  • “Ollerhond Mitanond“: Generationenverbindendes Projekt der Landjugend Seekirchen
  • 6 Mio. Dollar für eine Banane - und was ist ein Salzstangerl wert?
  • Inside Brüssel: Mit Verena Scherfranz hinter den Kulissen der EU-Kommíssion
  • Start für zwei Biodiversität-Fördercalls im Volumen von 7,5 Mio. Euro
  • YouTube-Interviewsammlung zu ÖPUL-Biodiversitätsflächen im Acker und Grünland
  • Österreich erneut mit starker Umweltbilanz
  • 300 Freiwillige machten steirischen Almputztag zum Erfolg
  • Mut schafft Zukunft: 30 Jahre Europa gestalten - Erfolge feiern. Herausforderungen annehmen. Zukunft denken.
  • Pellets richtig und sicher lagern
  • Dänemark will in der EU Lockerung bei Gentechnik vorantreiben
  • COPA-COGECA-Ernteprognose 2025 sieht moderate Zuwächse bei Getreide
  • JETZT UNTERSTÜTZEN: Petition von COPA-COGECA für eine gemeinsame Agrarpolitik
  • Landjugend: Bundesentscheid 4er-Cup und Reden 2025
  • “Pflege mit Herz“ mit allen acht steirischen Standorten “GUT ZU WISSEN“-zertifiziert
  • 75. NÖ Almwandertag führt nach Königsberg/Siebenhütten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
157 Artikel | Seite 1 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Foto_Tomaten_aussäen.jpg © Stumvoll/LK OÖ

© Stumvoll/LK OÖ