Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität(current)2
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Biodiversität

Neues Kinderbuch: "Biodiversität was ist das?"

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.10.2024 | von DI Dr. Petra Haslgrübler BEd.

BIO…DIE? BIODI…WIE? BIODIVI…WAS?

IMG_20241001_091544.jpg © Bienenzentrum OÖ
Kinderbuch: "Biodiversität was ist das?" mit Wildbiene Sandy © Bienenzentrum OÖ

Ein Buch über Biodiversität für Kinder ab 8 Jahren

Das Thema Biodiversität ist komplex, aber unser neues Kinderbuch erklärt es auf einfache und spannende Weise. Gemeinsam mit der charmanten Wildbiene Sandy, die Erzählerin ist, erkunden die Kinder die faszinierende Welt der Artenvielfalt. Das Kinderbuch, liebevoll illustriert von Olivia Hartl und geschrieben von Ursula Meiser-Meindl, bietet ein lebendiges und informatives Leseerlebnis.
 
Titelseite Kinderbuch.jpg © Bienenzentrum OÖ
Ein Buch über Biodiversität für Kinder. © Bienenzentrum OÖ

Was ist Biodiversität?

Sandy, die kluge und beliebte Wildbiene, zeigt den jungen Leserinnen und Lesern, was Biodiversität bedeutet. Sie erzählt von ihrem Lebenszyklus, der wichtigen Rolle der Bestäuber sowie aller Lebewesen auf unserer Erde und wie alle miteinander verbunden sind. Das Buch macht deutlich, dass unsere Erde aus vielen verschiedenen Lebensräumen besteht, die abwechslungsreich gestaltet, gepflegt und geschützt werden müssen.

Lebensräume für alle schaffen

freunde + Sandy.jpg © Olivia Hartl
Freund und Sandy © Olivia Hartl
Durch Vergleiche wird insbesondere der Begriff 'Ökosystem' verständlich gemacht. Im letzten Drittel des Buches erfahren die Kinder, wie wir überall Lebensräume schaffen können - sei es in der Stadt, auf den Feldern oder im eigenen Garten. In der Stadt sollten wir darauf achten, dass Flächen nicht versiegelt werden. Auf landwirtschaftlichen Flächen sind unterschiedliche Strukturen wichtig, und im Garten darf es auch mal 'unordentlich' sein. Ein englischer Rasen ist nicht immer nötig! Biodiversität bedeutet die Vielfalt des Lebens, und wir alle tragen Verantwortung dafür, dass sie erhalten bleibt.

Spielerisches Lernen

Das Buch ist in drei Abschnitte unterteilt: Es beginnt spielerisch mit Sandy und ihren Verwandten, wird dann im zweiten Teil fachlicher und erklärt einige schwierige Begriffe. Im dritten und letzten Teil wird gezeigt, wie wir in der Stadt, auf dem Land und im Garten dafür sorgen können, dass sich unsere Bestäuber wohlfühlen. Um das Lesen aufzulockern, gibt es zwischendurch kleine Fragen, Wimmelbilder, Ausmalbilder und ein Rätsel. Es erforderte viel Geschick und Wissen, um ein so komplexes Thema kindgerecht aufzubereiten. Das Buch richtet sich an Kinder ab 8 Jahren, da es teilweise anspruchsvoll ist. Es eignet sich nicht nur zum Lesen, sondern kann auch im Unterricht verwendet werden.
Biodiversität kinderleicht vermitteln - mit dem neuen Buch des Bienenzentrums ist es möglich. Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Maja Haslgrübler schauen sich das genauer an (v.l.).jpg © Land OÖ/Margot Haag
Biodiversität kinderleicht vermitteln - mit dem neuen Buch des Bienenzentrums ist es möglich. Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Maja Haslgrübler schauen sich das genauer an (v.l.) © Land OÖ/Margot Haag

Ein Herzensprojekt des Bienenzentrums OÖ

"Wir freuen uns, dieses Herzensprojekt des Bienenzentrums OÖ vorzustellen! Bildung beginnt bereits in der frühen Kindheit, und mit unserem Kinderbuch über Biodiversität möchten wir das Bewusstsein für die Vielfalt des Lebens stärken. Das Bienenzentrum OÖ hat sich bemüht, ein so umfassendes Thema für Kinder verständlich aufzuzbereiten. Ein herzliches Dankeschön an das gesamte Team, das dieses wunderbare Buch möglich gemacht hat", so Dr. Petra Haslgrübler.
Freudne von Sandy (1).jpg © Olivia Hartl
Hilde Hummel, Hubert Hosenbiene, Luise Löcherbiene © Olivia Hartl

Bestellung

Das Buch im praktischen Hosentaschenformat ist bis zu 40 Stück kostenlos und kann unter bienenzentrum@lk-ooe.at bestellt werden. Bei der Bestellung bitte Kontaktdaten (Name, Adresse, Postleitzahl) angeben. Ab einer Bestellung von 40 Stück: Preis je Stück 0,50 Euro zzgl. Versandkosten!
 
Gemeinsam für den Erhalt der Vielfalt - schon die Kleinsten können mithelfen!

Downloads zum Thema

  • Presseaussendung Land OÖ Landesrätin Langer-Weninger PDF 28,62 kBAuf Entdeckungstour_Mit Wildbiene Sandy und dem Bienenzentrum OÖ die Biodiversität verstehen

Links zum Thema

  • Bienenzentrum Oberösterreich
Zum vorigen voriger Artikel

Wildbienenmonitoring im Grünland

Zum nächsten nächster Artikel

Biodiversitätsleistungen der OÖ Landwirtschaft

Weitere Fachinformation

  • Bio Austria rückt 2025 die Biodiversität in den Fokus
  • Biodiversitätsflächen auf Acker- und Grünlandflächen
  • Wildbienenmonitoring im Grünland
  • Neues Kinderbuch: "Biodiversität was ist das?"
  • Biodiversitätsleistungen der OÖ Landwirtschaft
  • Schottergärten? Nein danke!
  • Stille Helfer am Grünland, Acker und im Garten
  • Biodiversität braucht ihre Zeit
  • Was ist mir die Bestäubung meiner Kultur wert?
  • Lebensraum Wiese geht in die fünfte Runde
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
20 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
IMG_20241001_091544.jpg © Bienenzentrum OÖ

Kinderbuch: "Biodiversität was ist das?" mit Wildbiene Sandy © Bienenzentrum OÖ

Titelseite Kinderbuch.jpg © Bienenzentrum OÖ

Ein Buch über Biodiversität für Kinder. © Bienenzentrum OÖ

freunde + Sandy.jpg © Olivia Hartl

Freund und Sandy © Olivia Hartl

Biodiversität kinderleicht vermitteln - mit dem neuen Buch des Bienenzentrums ist es möglich. Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Maja Haslgrübler schauen sich das genauer an (v.l.).jpg © Land OÖ/Margot Haag

Biodiversität kinderleicht vermitteln - mit dem neuen Buch des Bienenzentrums ist es möglich. Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Maja Haslgrübler schauen sich das genauer an (v.l.) © Land OÖ/Margot Haag

Freudne von Sandy (1).jpg © Olivia Hartl

Hilde Hummel, Hubert Hosenbiene, Luise Löcherbiene © Olivia Hartl