Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik

Neue Fisch-Fertiggerichte für die Fastenzeit

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.03.2025 | von LK Burgenland

Fischfarm in Sigleß bietet jetzt auch regionale Fisch-Fertiggerichte an.

Fischfertiggerichte Hochwimmer, Berlakovich, Hinteregger.jpg © Tesch-Wessely/LK BGLD
Inhaber der Fischfarm Gerald Hochwimmer gemeinsam mit LK-Präsident Nikolaus Berlakovich und dem neuen Kooperationspartner und Koch Harald Hinteregger beim Präsentieren der neuen Fisch-Fertiggerichte. © Tesch-Wessely/LK BGLD
Die Fastenzeit ist traditionell eine Zeit des bewussten Genusses und der kulinarischen Besinnung. Besonders Fischgerichte stehen in diesen Wochen hoch im Kurs. Die Landwirtschaftskammer Burgenland ruft dazu auf, in der Fastenzeit verstärkt auf heimischen Fisch zu setzen und damit regionale Betriebe zu unterstützen. Egal ob im Restaurant oder in den eigenen vier Wänden, heimischer Fisch entspricht höchsten Qualitätsstandards und schmeckt. Fischproduzenten aus der Region bieten ihre Produkte über die Gastronomie, im Lebensmittelhandel, auf Bauernmärkten, im Onlineshop und auch direkt im Ab Hof-Verkauf an.
 
Rund 7,3 kg Fisch isst jeder Österreicher pro Jahr. Vor allem heimischer Fisch ist eine umweltschonende Alternative zu Meeresfisch und schützt durch kurze Transportwege das Klima. “Um auf unsere qualitätsvollen Produkte aufmerksam zu machen, braucht es innovative Betriebe wie die Fischfarm. Nur so war es uns im Burgenland möglich, den Selbstversorgungsgrad mit Fisch im Burgenland auf rund 20% zu steigern“, betont LK-Präsident Nikolaus Berlakovich.
 
“Unsere burgenländischen Fischzüchter leisten wertvolle Arbeit und bieten hochwertige und innovative Produkte, die nachhaltig und regional erzeugt werden. Wer heimischen Fisch und Fischprodukte kauft, stärkt nicht nur die regionale Wirtschaft, sondern trägt auch zur ökologischen Nachhaltigkeit bei“, so Berlakovich bei einem Pressegespräch mit Inhaber Gerald Hochwimmer von der Fischfarm und Koch Harald Hinteregger. Burgenlands Fischzuchtbetriebe bieten eine breite Palette an Fischen an. Diese eignen sich hervorragend für traditionelle und moderne Fastenspeisen.
Fisch-Szegediner.jpg © Tesch-Wessely/LK BGLD
© Tesch-Wessely/LK BGLD

Fischfarm Sigleß setzt auf Fisch-Feinkost

Gerald Hochwimmer betreibt seine Fischfarm seit 2009. Der Veterinärmediziner hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht und züchtet in seiner ressourcenschonenden Kreislaufanlage afrikanischen und europäischen Wels bzw. betreibt auch einige Karpfenteiche. “Der Großteil unserer Fische schlüpft im betriebseigenen Bruthaus und wächst dann in großzügig dimensionierten Becken und Teichen zu Speisefischen heran. Bei uns wird der ganze Fisch verarbeitet und verwertet. Das ist uns auch wichtig zu betonen, dass man auch beim Fisch - ähnlich wie beim Schwein - alles verwenden kann. In Zeiten, wo Regionalität und Qualität gefragt sind, aber immer weniger Zeit zum Kochen bleibt, möchten wir mit unserem Frischfisch bzw. unseren Fisch-Feinkost-Produkten diesem Trend gerecht werden“, betont Hochwimmer.
 
Fischsuppe.jpg © Tesch-Wessely/LK BGLD
© Tesch-Wessely/LK BGLD

Neue Wege in der Vermarktung bzw. neue Produkte für die Kund:innen

Die Fischfarm in Sigleß hat gemeinsam mit dem Koch Harald Hinteregger Fisch-Fertiggerichte kreiert um den Konsument:innen einen Schritt entgegen zu gehen bzw. sich von den Mitbewerbern zu differenzieren. Neben Fischaufstrichen, Fischfilets und -verhackertes gibt es jetzt auch Fischsuppe und Fisch-Szegediner zu kaufen. Neben Frischfisch gibt es auch geräucherte Spezialitäten und veredelte Produkte, die für Abwechslung auf dem Speiseplan sorgen. “Wir bieten seit kurzem auch Fischsuppe, Fisch-Szegediner, getrocknete Waller-Leber als Antipasti und Bottarga - eine Art Kaviar an. Aber besonders stolz sind wir auf unser einzigartiges Fisch-Salz mit Wildkräutern, welches es in dieser Form noch nirgends gibt“, erzählen Hochwimmer und
Hinteregger stolz.
 
Kaufen kann man sdie Produkte im Selbstbedienungs-Hof-Laden, in einigen Lagerhaus-Filialen, den Frischfisch bei den Interspar-Filialen und auch im Dorfladen Wirth in Steinbrunn.   “Wir sind auch wöchentlich auf den Bauernmärkten in Eisenstadt, Mattersburg, Oberwart, Wr. Neustadt und Pitten, um auf unsere Produkte aufmerksam zu machen“, so Hochwimmer.
 
“Nachhaltigkeit beginnt beim Einkauf. Wer auf burgenländischen Fisch setzt, kann sicher sein, ein frisches, gesundes und ökologisch sinnvolles Produkt zu genießen. Denn Fisch aus der Region zeichnet sich durch kurze Transportwege, Frische und höchste Qualität aus. Gerade in der Fastenzeit bietet er eine gesunde und schmackhafte Alternative zu importierten Meeresfischen“, so Berlakovich abschließend und appelliert an alle Konsumenten, in der Fastenzeit und darüber hinaus gezielt heimische Betriebe zu unterstützen und burgenländischen Fisch auf den Speiseplan zu setzen.
Zum vorigen voriger Artikel

Herausragende Alpe-Adria-Fischköstlichkeiten prämiert

Zum nächsten nächster Artikel

Regionalitäts-Check: Woher kommen Bio-Produkte im Supermarkt?

Weitere Beiträge

  • Globale Wirtschaftslage macht Österreichs Weinexporten zu schaffen
  • Steiermark Weinjahrgang 2024
  • Burgenlands beste Obstveredler ausgezeichnet
  • Waldbewirtschaftung sichert Einkommen, stärkt die Wirtschaft und schützt das Klima
  • Hagelversicherung: Erstmals Förderpreis an Veterinärmedizinischen Uni vergeben
  • Herausragende Alpe-Adria-Fischköstlichkeiten prämiert
  • Neue Fisch-Fertiggerichte für die Fastenzeit
  • Regionalitäts-Check: Woher kommen Bio-Produkte im Supermarkt?
  • Bäuerinnen informierten sich über Möglichkeiten und Chancen digitaler Technologien
  • Fariness-Büro-Bericht zeigt alarmierende Zahlen
  • Agrana stellt Produktion in Leopoldsdorf und Hrušovany (CZ) ein
  • RollAMA: Es werden mehr Frischwaren eingekauft
  • Zentrale Vorhaben für die Land- und Forstwirtschaft
  • EU-Kommission setzt letzten Baustein für ein Wolfsmanagement in Europa
  • Frischer Marken-Auftritt für den Wiener Wein
  • Steigende Waldbrandgefahr durch anhaltende Trockenheit
  • Österreichischer Pflanzenschutz Warndienst gestartet
  • Kürbiskernöl-Landesprämierung: Noch nie so großartige Topqualitäten
  • Bundesforste säen Wald der Zukunft aus der Luft
  • Digitale Lebensmittel-Plattform
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
124 Artikel | Seite 3 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Fischfertiggerichte Hochwimmer, Berlakovich, Hinteregger.jpg © Tesch-Wessely/LK BGLD

Inhaber der Fischfarm Gerald Hochwimmer gemeinsam mit LK-Präsident Nikolaus Berlakovich und dem neuen Kooperationspartner und Koch Harald Hinteregger beim Präsentieren der neuen Fisch-Fertiggerichte. © Tesch-Wessely/LK BGLD

Fisch-Szegediner.jpg © Tesch-Wessely/LK BGLD

© Tesch-Wessely/LK BGLD

Fischsuppe.jpg © Tesch-Wessely/LK BGLD

© Tesch-Wessely/LK BGLD