Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft(current)2
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Forst
  3. Holzvermarktung & Betriebswirtschaft

Holzwerbebeitrag ist mehr als nur Werbung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.07.2025 | von Dipl.-Ing. Thomas Leitner

Beim Verkauf von Sägerundholz werden 30 Cent beziehungsweise bei Industrierundholz 7 Cent abgezogen - der Holzwerbebeitrag. Dieser ist ein gutes Beispiel, wie aus vielen kleinen Mitteln Großes geschaffen werden kann. Mit der Forcierung der forstlichen Forschung steigt der Mehrwert der geleisteten Beiträge der Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer deutlich.

Rundholz-LKW.jpg © Loschek
Österreichische Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer haben keine direkten Kosten, wenn sie ihren Wald nach PEFC zertifizieren lassen wollen. © Loschek
Der “Holzwerbeschilling“ hat seinen Ursprung im Jahr 1994: Durch dessen Einführung konnte die Kampagne “Stolz auf Holz“ finanziert werden. Seither haben pro Holz Austria und die Länderorganisationen viel bewirkt. Über die Jahre hinweg hat sich dieses System im Rahmen der Kooperationsplattform Forst Holz-Papier weiterentwickelt, an der neben der Forstwirtschaft auch die Säge-, Papier- und Plattenindustrie beteiligt sind. Gleichgeblieben ist, dass Imagekampagnen damals wie heute enorm wichtig sind, wie an der aktuellen Kampagne “Hey Wald“ zu sehen ist. Dass diese Aktivitäten gefruchtet haben, sieht man an den vielen tollen Holzbauprojekten, die entstanden bzw. im Entstehen sind. Derzeit findet eine Erhebung des aktuellen Holzbauanteils statt: Die letzte offizielle Zahl lag bei 24%, Tendenz vor allem beim mehrgeschoßigen Wohnbau steigend. Davon profitiert auch die Forstwirtschaft.
 
Holzwerbebeitrag als Forschungsmotor Forschung kostet Geld. Daher sind Institutionen wie z. B. die Boku University oder das BWF (Bundesforschungszent rum für Wald) von Projektpartnern und deren finanzieller Unterstützung abhängig. Die Kooperationsplattform Forst Holz-Papier, die die Holzwerbebeiträge verwaltet und gemäß den Beschlüssen der Branchenpartner (Forst, Säge, Papier und Platte) investiert, schafft es laut aktuellem Projektreporting, dass mit rund 6,4 Mio. Euro ein gesetzten Holzwerbemitteln Projekte im Gesamtvolumen von 40,7 Mio. Euro (über die gesamte Laufzeit der Projekte) abgewickelt werden können. Darunter befinden sich z. B. viele Genetikprojekte, um das optimale Erbbild verschiedener Baumarten zu erkunden und so klimawandelangepasste Bestände begründen zu können. Die Holzwerbebeiträge werden auch für Forschungsprojekte zur Verbesserung der Vorhersage von Borkenkäferbefall eingesetzt.

Transparenz bei Papier- und Plattenindustrie

Die geleisteten Beiträge der Forstwirtschaft werden auch für zahlreiche andere Aktivitäten verwendet. Aus Mitteln der Industrie und Forstwirtschaft wird jedes Werk der Papier- und Plattenindustrie dreimal pro Jahr unangekündigt kontrolliert, ob die Richtlinien zur Übernahme von Industrierundholz eingehalten werden. Diese Überprüfungen stellen sicher, dass die gelieferten Holzmengen korrekt übernommen werden. Die Eigenverantwortung zur Kontrolle der Abrechnung ersetzen sie jedoch nicht. Mit dem Holzwerbebeitrag wird in Österreich auch die Waldzertifizierung finanziert. Österreichische Waldbesitzer haben, im Vergleich zu anderen europäischen Ländern, keine direkten Kosten, wenn sie ihren Wald nach PEFC zertifizieren lassen. Die Zertifizierung ist mittlerweile ein Marktzutrittskriterium, ohne das man sein Rundholz kaum an größere Abnehmer verkaufen kann. Also ist auch hier ein ganz klarer Mehrwert des Holzwerbebeitrages zu sehen.
 
Zum nächsten nächster Artikel

Juli 2025: Holzmarktbericht der LK Österreich

Weitere Fachinformation

  • Holzwerbebeitrag ist mehr als nur Werbung
  • Juli 2025: Holzmarktbericht der LK Österreich
  • Entwaldungsverordnung: Vermarktung von Holz, Rindern und Soja vorbereiten
  • Energetische Verwendung von Waldholz neu geregelt
  • Sieben Tipps für den Holzverkauf
  • Richtlinie zur Übernahme von Industrierundholz überarbeitet
  • Holz nutzen, nicht horten
  • Ihre Ansprechpersonen für Forst- und Holzwirtschaft der LK Österreich

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Rundholz-LKW.jpg © Loschek

Österreichische Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer haben keine direkten Kosten, wenn sie ihren Wald nach PEFC zertifizieren lassen wollen. © Loschek