Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse(current)2
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen

Moosbrugger: Verantwortungslose Politik gefährdet unsere Lebensmittelversorgung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.03.2023 | von Mag. Claudia Jung-Liethner

Kritik an Sarah Wieners Vorschlägen - Kampf gegen Lebensmittelverschwendung beginnt am Feld.

Erdäpfel_Drahtwurm.jpg © Anita Kamptner/LK Niederösterreich
© Anita Kamptner/LK Niederösterreich
"Gut, dass derzeit alle vom Insektenessen sprechen. Wenn der Schutz unserer Nutzpflanzen nämlich weiter so sorglos zurückgefahren wird, werden wir primär Schädlinge ernten können - nicht hochwertige Ackerfrüchte, Obst und Gemüse", betonte Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ)-Präsident Josef Moosbrugger heute zu den Vorschlägen der Europa-Parlamentarierin Sarah Wiener nicht ohne Zorn und Sarkasmus. "Im Ernst: Der Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung und für Versorgungssicherheit beginnt nicht daheim oder im Supermarkt, sondern am Feld. Und dort müssen wir unsere Nutzpflanzen vor den vielfältigen Schaderregern schützen, die angesichts der Klimaverschlechterung dramatisch zunehmen."

"Es ist keinesfalls so, dass unsere Bäuerinnen und Bauern die kostspieligen Pflanzenschutzmittel nach Lust und Laune ausbringen - ganz im Gegenteil. Pflanzenschutz beginnt damit, dass sich die Bäuerinnen und Bauern überlegen, welche Kultur sie anbauen und bis zur Ernte bringen können. Danach müssen standortangepasste Sortenauswahl, Fruchtfolgeplanung, mechanische Pflegemaßnahmen bis zu digitalen Orientierungshilfen wie dem LK-Warndienst folgen. Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist das letzte Mittel der Wahl und findet nach dem Motto 'so wenig, wie möglich, so viel, wie notwendig' statt. Wer diese anwendet, muss über einen Pflanzenschutzmittel-Sachkundenachweis verfügen und somit speziell ausgebildet sein", betont Moosbrugger. "Und wer das nicht verstehen will, dem sei gesagt: Keine Bäuerin und kein Bauer gibt für so etwas unnötiges Geld aus."

Kein ausreichender Schutz wichtiger Grundnahrungsmittel mehr

"Die Wirkstoffe müssen ein strenges Zulassungs- und Prüfverfahren durchlaufen, das in Europa mittlerweile derartig aufwendig und teuer ist, dass sich immer weniger Firmen diesen Marathon antun - zu Lasten unserer Versorgungssicherheit. Während manche Politiker:innen - aus populistischen Gründen - weitere, massive Reduktionen heraufbeschwören wollen, stehen wir in Wahrheit einer Situation gegenüber, dass wir bei vielen Kulturen kaum bis nicht mehr wissen, wie wir unsere Nutzpflanzen ausreichend vor Schaderregern schützen können. Und dabei sprechen wir nicht von Luxusprodukten, sondern wichtigen Grundnahrungsmitteln wie Erdäpfeln, Raps, Zuckerrüben, Erbsen, Gemüse, Obst und vielen anderen", warnt der LKÖ-Präsident, auch im Hinblick auf das jüngste EuGH-Urteil, das sich gegen Notfallzulassungen höchst effizienter Saatgut-Beizmittel, für Zuckerrüben oder Kürbis, ausspricht.

Unpraktikable, verantwortungslose und gefährliche Pläne

"Während sich die Gesellschaft angesichts voller Regale in scheinbarer Sicherheit wiegt, sind viele Bäuerinnen und Bauern angesichts diverser EU-Pläne und Entscheidungen mittlerweile verzweifelt. Die Richtlinie zur 'nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln' (SUR) wird ihrem Titel überhaupt nicht gerecht, hat mit Nachhaltigkeit nichts zu tun und würde die Selbstversorgung Europas mit Grundnahrungsmitteln verunmöglichen. Was das für die bäuerlichen Familienbetriebe, die vor- und nachgelagerten Wirtschaftsbereiche, Versorgungssicherheit und Inflation bedeuten würde, muss ich hoffentlich niemandem erklären", kritisiert Moosbrugger. "Was Wiener da vorschlägt, ist nicht nur faktenbefreit und unpraktikabel, sondern gefährlich und verantwortungslos." Diese hatte sich jüngst u.a. mehrfach für eine bis zu 80%ige Reduktion von Pflanzenschutzmittelmengen ausgesprochen.

Weitere Beiträge

  • Beim Christbaumkauf auf heimische Qualität achten
  • Moosbrugger: Ohne Bodenschutz keine Lebensmittelsicherheit
  • Für Österreichs Bäuerinnen ist das Ehrenamt Teil ihrer Identität
  • Moosbrugger: Wichtiger Etappensieg für Zukunft der ländlichen Räume
  • EU-Bauernverbände warnen in gemeinsamem Brief vor Mercosur-Abschluss
  • Meisterinnen und Meister des Jahres 2024 gekürt
  • Moosbrugger: Wichtiger Schritt zur Entbürokratisierung gelungen
  • Zwei neue LFI-Broschüren zur Kalb rosé-Haltung
  • Moosbrugger warnt vor Verschleuderung von Biolebensmitteln
  • Getreideernte 2024: Geringere, durchschnittliche Menge erwartet
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 4 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Erdäpfel_Drahtwurm.jpg © Anita Kamptner/LK Niederösterreich

© Anita Kamptner/LK Niederösterreich