Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse(current)2
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen

Meisterinnen und Meister des Jahres 2024 gekürt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.11.2024 | von Mag. Claudia Jung-Leithner

20 Frauen und Männer erhielten Auszeichnung bei Bundestagung.

ARGE Meister-Ehrung 15.11.2024.jpg © ÅLLAWEIL
Hintere Reihe stehend von links nach rechts: Andreas Ehrenbrandtner, Bundesobmann ARGE Meiser Österreich, Josef Hechenberger, Präsident LK Tirol, Susanne Schönhart, Bundesgeschäftsführerin ARGE Meister Österreich, Karl Bauer, Abteilungsleiter LK Österreich, Norbert Totschnig, Bundesminister, Wolfgang Hauser, Landessprecher ARGE Meister Tirol, Maria Hutter, Vorsitzende LFI Österreich, Andreas Gleirscher, Präsident LAK Tirol, Dr. Peter Raggl, Direktor Bauernbund Tirol, Meister Christian Kästner, Meister Josef Wolf, Meister Josef Rampitsch, Meister Paul Diermair, Meister Johannes Schaffler, Dr. Fabian Schaupp, Generalsekretär ÖLAK, Andreas Freistetter, Präsident ÖLAKT, Franz Xaver Broidl, Bundesobmann MR Österreich, Norbert Jordan, Landesleiter Hagelversicherung Tirol, Evelyn Darmann, GF LFA & LFI Tirol, Bernhard-Stefan Müller, Keynote Speaker Mittlere Reihe stehend von links nach rechts: Meisterin Julia Fenkart, Meisterin Katharina Rieser, Meister Karoly Obrecht, Meister Franz Ganzberger, Meister Manuel Riedl, Meister Florian Lackner, Meister Thomas Scheiblbrandner, Mag. Gertraud Weigl, Geschäftsführerin MR Österreich, Barbara Preßlaber, LJ Tirol, Christine Lintner, Bezirksbäuerin & Vorsitzende LFI Tirol, Direktor Josef Norz, LLA Rotholz, Josef Moosbrugger, Präsident LK Österreich Sitzende von links nach rechts: Patricia Kofler, Landessprecherin ARGE Meister Tirol, Meisterin Julia Donabaum, Meisterin Karin Fritsch, Meisterin Daniela Glück, Meisterin Marilena Helmreich, Meisterin Julia Prantl © ÅLLAWEIL
Die "Meister:innen des Jahres 2024" wurden bei der Bundestagung der Arbeitsgemeinschaft der Meisterinnen und Meister Österreich am 14. November 2024 in Absam in Tirol ausgezeichnet. Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger und ARGE Meister-Obmann Andreas Ehrenbrandtner gratulierten den 20 Preisträgerinnen und Preisträgern und hoben deren Vorbildwirkung hervor.

Totschnig: Fundierte Ausbildung ist Rückgrat der Gesellschaft

"Die heimische Landwirtschaft ist das Rückgrat unserer Gesellschaft. Umso wichtiger ist eine fundierte Ausbildung, um für kommende Herausforderungen gut gerüstet zu sein. Die Meisterausbildung in der Land- und Forstwirtschaft vermittelt Fachwissen auf höchstem Niveau und bereitet Bäuerinnen und Bauern darauf vor, sich selbst beziehungsweise ihre Betriebe optimal für die Zukunft aufzustellen. Meisterinnen und Meister sind die Fach- und Führungskräfte der Zukunft, denn sie übernehmen Verantwortung für ihren Beruf, ihre Branche und nicht zuletzt auch für kommende Generationen“, gratulierte Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig den Meisterinnen und Meistern zu ihrer großartigen Leistung.
 
Jedes Jahr durchlaufen im Schnitt knapp 400 Frauen und Männer die Meisterausbildung in einem der 16 Berufsfelder der Land- und Forstwirtschaft. Fast zwei Drittel der Absolventinnen und Absolventen schließen dabei die Ausbildung in den Bereichen Landwirtschaft und Forstwirtschaft ab. Wer sich durch eine besonders herausragende Leistung bei Prüfung, Meisterarbeit und Gesamtausbildung auszeichnen konnte, wurde als "Meisterin bzw. Meister des Jahres 2024" bei der jährlichen Bundestagung der ARGE geehrt.

Moosbrugger: Meisterbetriebe mit besonderer Vorbildwirkung

"Die Qualifikation zur Meisterin oder zum Meister ist der höchste Abschluss in der land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildung. Die Absolventinnen und Absolventen zählen nicht nur zu den bestausgebildetsten Praktikern des Landes, sondern nehmen auch eine besondere Vermittlungsrolle in der Branche und in der Gesellschaft ein. Durch die erlernten unternehmerischen Kompetenzen sind Meisterinnen und Meister auch die besten Vorbilder für junge Generationen. Lehrlinge, die auf diesen Betrieben ihre Ausbildung machen dürfen, erhalten eine fundierte, praxisnahe Ausbildung in der Land- und Forstwirtschaft, die sie für neue Herausforderungen und die Zukunft bestens vorbereitet", betonte Moosbrugger, der den Meisterinnen und Meistern 2024 für ihre Vorbildwirkung dankte.

Ehrenbrandtner: Neues Berufsausbildungsgesetz bringt mehr Fairness

Einen großen Nutzen haben die angehenden Meisterinnen und Meister vom neuen land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildungsgesetz (LFBAG), das im April kundgemacht wurde. Für ARGE-Meister Bundesobmann Andreas Ehrenbrandtner ist dies ein wichtiger Schritt für mehr Fairness gegenüber anderen Ausbildungswegen. "Vieles, was in gewerblichen Berufen bereits gelebte Praxis ist, wurde jetzt auch für die land- und forstwirtschaftlichen Berufe umgesetzt. Zum Beispiel entfallen die Prüfungsgebühren für die Meisterausbildung in der Land- und Forstwirtschaft. Ebenso sind die Meisterinnen und Meister berechtigt, den Meistertitel offiziell in amtliche Dokumente wie den Reisepass oder Führerschein eintragen zu lassen. Durch diese Verbesserung erhalten die Meisterinnen und Meister der land- und forstwirtschaftlichen Berufe dieselbe Wertschätzung und Anerkennung wie jene der gewerblichen Berufe", dankte Ehrenbrandtner dem Minister für seinen Einsatz.

Resolution zur EU-Entwaldungsverordnung verabschiedet

Die ARGE Meister Österreich nutzte auch die Gelegenheit, um sich zum Thema EU-Entwaldungsverordnung zu Wort zu melden. Im Zuge der Bundestagung wurde eine gemeinsame Resolution verfasst, in der die ARGE die geplante Verschiebung der Wirksamkeit der Verordnung um ein Jahr grundsätzlich begrüßt. Sie hält allerdings fest, dass die Ausgestaltung der Umsetzung nicht praktikabel für eine kleinstrukturierte Land- und Forstwirtschaft mit bäuerlichen Strukturen wie in Österreich ist. Die ARGE Meister fordert daher neben der zeitlichen Verschiebung auch grundlegende Entschärfungen in der inhaltlichen Ausgestaltung und Umsetzung, insbesondere für Waldzuwachsländer wie Österreich, wie nun auch vom EU-Parlament vorgesehen.

Das sind die 20 ausgezeichneten Meisterinnen und Meister

Im Bereich Landwirtschaft wurden Julia Fenkart (V), Franz Ganzberger (NÖ), Daniela Glück (OÖ), Marie Hödlmoser (OÖ), Florian Lackner (Sbg), Julia Prantl (T), Florian Pusterhofer (Stmk), Josef Rampitsch (K), Manuel Riedl (Sbg) und Thomas Scheiblbrandner (Sbg) ausgezeichnet. In der Ausbildungssparte Forstwirtschaft überzeugten Paul Diermair (OÖ), Karoly Obrecht (NÖ), Johannes Schaffler (Stmk) und Josef Wolf (K). Im Bereich Gartenbau hatten Christian Kästner (OÖ) und Katharina Rieser (T) die Nase vorne. Im Bereich Weinbau und Kellerwirtschaft erhielten Julia Donabaum (NÖ) und Karin Fritsch (NÖ) eine Auszeichnung. Im Bereich Bienenwirtschaft wurde die Leistung von Michaela Pucher (NÖ) und im Bereich Pferdewirtschaft jene von Marlene Helmreich (NÖ) honoriert.

Kontakt

  • Claudia Jung-Leithner
    Mag. Claudia Jung-Leithner
    c.jung-leithner@lk-oe.at
    T 01/53441-8770
    M 0676/834418770

Downloads zum Thema

  • ARGE Meister Resolution-EUDR 2024 PDF 128,41 kB
Zum vorigen voriger Artikel

EU-Bauernverbände warnen in gemeinsamem Brief vor Mercosur-Abschluss

Zum nächsten nächster Artikel

Moosbrugger: Wichtiger Schritt zur Entbürokratisierung gelungen

Weitere Beiträge

  • Beim Christbaumkauf auf heimische Qualität achten
  • Moosbrugger: Ohne Bodenschutz keine Lebensmittelsicherheit
  • Für Österreichs Bäuerinnen ist das Ehrenamt Teil ihrer Identität
  • Moosbrugger: Wichtiger Etappensieg für Zukunft der ländlichen Räume
  • EU-Bauernverbände warnen in gemeinsamem Brief vor Mercosur-Abschluss
  • Meisterinnen und Meister des Jahres 2024 gekürt
  • Moosbrugger: Wichtiger Schritt zur Entbürokratisierung gelungen
  • Zwei neue LFI-Broschüren zur Kalb rosé-Haltung
  • Moosbrugger warnt vor Verschleuderung von Biolebensmitteln
  • Getreideernte 2024: Geringere, durchschnittliche Menge erwartet
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 4 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
ARGE Meister-Ehrung 15.11.2024.jpg © ÅLLAWEIL

Hintere Reihe stehend von links nach rechts: Andreas Ehrenbrandtner, Bundesobmann ARGE Meiser Österreich, Josef Hechenberger, Präsident LK Tirol, Susanne Schönhart, Bundesgeschäftsführerin ARGE Meister Österreich, Karl Bauer, Abteilungsleiter LK Österreich, Norbert Totschnig, Bundesminister, Wolfgang Hauser, Landessprecher ARGE Meister Tirol, Maria Hutter, Vorsitzende LFI Österreich, Andreas Gleirscher, Präsident LAK Tirol, Dr. Peter Raggl, Direktor Bauernbund Tirol, Meister Christian Kästner, Meister Josef Wolf, Meister Josef Rampitsch, Meister Paul Diermair, Meister Johannes Schaffler, Dr. Fabian Schaupp, Generalsekretär ÖLAK, Andreas Freistetter, Präsident ÖLAKT, Franz Xaver Broidl, Bundesobmann MR Österreich, Norbert Jordan, Landesleiter Hagelversicherung Tirol, Evelyn Darmann, GF LFA & LFI Tirol, Bernhard-Stefan Müller, Keynote Speaker Mittlere Reihe stehend von links nach rechts: Meisterin Julia Fenkart, Meisterin Katharina Rieser, Meister Karoly Obrecht, Meister Franz Ganzberger, Meister Manuel Riedl, Meister Florian Lackner, Meister Thomas Scheiblbrandner, Mag. Gertraud Weigl, Geschäftsführerin MR Österreich, Barbara Preßlaber, LJ Tirol, Christine Lintner, Bezirksbäuerin & Vorsitzende LFI Tirol, Direktor Josef Norz, LLA Rotholz, Josef Moosbrugger, Präsident LK Österreich Sitzende von links nach rechts: Patricia Kofler, Landessprecherin ARGE Meister Tirol, Meisterin Julia Donabaum, Meisterin Karin Fritsch, Meisterin Daniela Glück, Meisterin Marilena Helmreich, Meisterin Julia Prantl © ÅLLAWEIL