Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse(current)2
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen

Moosbrugger: EU-Kommission als Totengräber der Gemeinsamen Agrarpolitik

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.07.2025 | von Mag. Claudia Jung-Leithner

Scharfe LKÖ-Kritik an Vorschlägen zu Mehrjährigem Finanzrahmen und GAP.

Josef Moosbrugger © LKÖ/APA-Fotoservice/Schedl
© LKÖ/APA-Fotoservice/Schedl
"Während sich die EU-Kommission gerne als Hüterin von Nachhaltigkeit, regionaler Entwicklung und bäuerlicher Landwirtschaft darstellt, offenbart sie heute ihr wahres Gesicht. Die nun präsentierten Vorschläge bedeuten nichts anderes als den Anfang vom Ende der Gemeinsamen Agrarpolitik und der Versorgungssicherheit. Sie rütteln am Fundament des gemeinsamen Europa insgesamt", kritisiert Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Josef Moosbrugger die nun offiziell verlautbarten Pläne Brüssels für den Mehrjährigen Finanzrahmen der EU (2028-34) und die Gemeinsame EU-Agrarpolitik (2028-32), die bisher einen der wenigen vergemeinschafteten Bereiche der Europäischen Politik darstellt.
 
 

EU-Kommission wälzt Verantwortung ab

"Nachdem die EU-Kommission die europäischen Bäuerinnen und Bauern – trotz gegenteiliger Ankündigungen - ständig mit zusätzlichen Hindernissen, Dokumentationspflichten und Billigimportplänen vor den Kopf stößt, wälzt sie nun in der zentralen Finanzfrage die Verantwortung auf die Mitgliedsstaaten ab", bemängelt Moosbrugger.
 
"Indem die EU-Kommission nicht nur massive Kürzungen des Agrarbudgets vorsieht, sondern dieses auch in einem komplizierten 'Finanz-Eintopf' aufgehen lassen will, betätigt sie sich als Totengräber von Gemeinsamer Agrarpolitik, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeitsorientierung. Wenn jedes Land diesen Topf - bis auf die Direktzahlungen - nach Belieben auf einzelne Sektoren aufteilen könnte, würde das die ohnedies bestehende Wettbewerbsverzerrung unter den europäischen Bäuerinnen und Bauern verstärken und die Landwirtschaft, aber auch Europa insgesamt schwächen", warnt der LKÖ-Präsident.

Ständig neue Prügel vor die Füße der Bauern

"Die Widersprüche zwischen Ankündigungen und Handlungen der EU-Kommission werden täglich mehr. Mit Partnerschaft hat dieses System der 'Nationalen und Regionalen Partnerschafts-Pläne' so wenig gemein wie die Mercosur-Handelspläne mit Klimaschutz und Familienlandwirtschaft. Es ist inakzeptabel, dass die EU-Kommission unseren bäuerlichen Familienunternehmen ständig neue Prügel vor die Füße wirft und mehr Leistungen fordert, sich jetzt aber bei der Finanzierung aus der Verantwortung stehlen will", kritisiert Moosbrugger.
 
"Die EU-Kommission hat uns Vereinfachungen versprochen, die größte Vereinfachung plant sie nun aber für sich selbst, indem sie Verantwortung an die Mitgliedsländer abschiebt. Die derzeit auf dem Tisch liegenden Pläne schlagen dem Fass den Boden aus. Auf den offenen Märkten bräuchten wir dringend mehr europäischen Gleichklang bei den Rahmenbedingungen, nicht weniger", so der LKÖ-Präsident.

Waffen wichtiger als Lebensmittel?

"Die EU-Kommission plant offenbar zusätzliche Investitionen in den Außenschutz- und Migrationsbereich auf Kosten von Landwirtschaft, Lebensmittelversorgung und Umweltprogrammen. Dabei sollte klar sein, dass eine flächendeckende und funktionierende Landwirtschaft die unverzichtbare Grundlage für ein sicheres Europa ist und die dafür notwendigen Mittel auch bereitgestellt werden müssen. Eine finanzielle Basis für unsere Land- und Forstwirtschaft, die Produktion regionaler, sicherer Lebensmittel, erneuerbarer Rohstoffe und Energien sowie für Agrarumweltprogramme ist eine unverzichtbare Zukunftsinvestition", fordert Moosbrugger weiterhin ein eigenständiges, zweckgebundenes und ausreichend ausgestattetes Agrarbudget.

Kontakt

  • Claudia Jung-Leithner
    Mag. Claudia Jung-Leithner
    c.jung-leithner@lk-oe.at
    T 01/53441-8770
    M 0676/834418770
Zum nächsten nächster Artikel

Hohe LKÖ-Auszeichnungen für Titschenbacher, Meier, Lienbacher und Mikl

Weitere Beiträge

  • Hochrangige EU-Konferenz in Polen: Ländliche Räume wichtiger, denn je
  • Hohe Auszeichnung für Anna Zauner, Reinhard Blauensteiner und Christian Gessl
  • Tag der Pflege: Resilienztraining für pflegende Angehörige auf Bauernhöfen
  • Moosbrugger: Endlich Klarheit für unsere Schweinehaltungsbetriebe!
  • Norbert Walter einstimmig zum LK Österreich-Vizepräsidenten gewählt
  • Irene Neumann-Hartberger als Bundesbäuerin wiedergewählt
  • Heimische Spargelernte später, aber mit bester Qualität erwartet
  • Moosbrugger: Osterfest für regionale, saisonale Genussmomente nützen
  • Neues Projekt der Seminarbäuerinnen: “Mein Bauernhof in Österreich“
  • Moosbrugger: Gemeinsam die Maul- und Klauenseuche stoppen!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
40 Artikel | Seite 2 von 4

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Josef Moosbrugger © LKÖ/APA-Fotoservice/Schedl

© LKÖ/APA-Fotoservice/Schedl