Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse(current)2
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen

Gemüse- und Obstbauern ringen um bessere Möglichkeiten zum Pflanzenschutz

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.07.2025 | von Dipl.-Ing. Polona Globocnik und Mag. Claudia Jung-Leithner

Insgesamt gute, hochqualitative Ernte bei den verbleibenden Kulturen.

eingelegten Kirschen mit Larven der 2011 eingewanderten Kirschessigfliege.jpg © Pfaller/LKÖ
© Pfaller/LKÖ
Die Gemüse- und Obstbäuerinnen und -bauern zeigen sich heuer im Großen und Ganzen mit der Ernte zufrieden, die als gut und hochqualitativ bezeichnet wird. Dafür musste jedoch einiges getan werden - von aufwendigen Frostschutzmaßnahmen in manchen Obstbauregionen bis zu Bewässerungen im Gemüsebau während des überaus heißen und trockenen Junis. Zunehmend Sorgen bereiten jedoch die fehlenden Möglichkeiten zum Schutz der Pflanzen sowie die unverändert hohen Lohnnebenkosten, wie der Präsident der LK Österreich, Josef Moosbrugger, und der Obmann des Branchenverbands für Obst und Gemüse (ÖBOG), Manfred Kohlfürst betonen.
 

Bewässerung rettete Gemüseernte - gute Qualität erwartet

Die diesjährige Gemüsebausaison befindet sich aktuell auf ihrem Höhepunkt. Die Witterung im Mai war überwiegend günstig, wurde jedoch von einem sehr heißen und trockenen Juni sowie einem regenreichen Julibeginn abgelöst. Die Hitze hat das Wachstum beeinflusst, durch Bewässerung können die Landwirte aber dennoch eine gute Gemüsequalität ernten. Einzelne Hagelereignisse haben regional jedoch große Schäden verursacht. Insgesamt sind die Qualitäten sehr gut und die Märkte versorgt.

Fehlender Pflanzenschutz und Lohnnebenkosten als Sorgenpunkte

Die Witterung im Juni führte aber zu zunehmendem Schädlingsdruck - etwa durch Blattläuse. Durch den Regen kam es vermehrt zum Auftreten von Krankheiten wie Phytophthora. "Der Pflanzenschutz bleibt neben den hohen Lohnnebenkosten und daraus folgender fehlender Wettbewerbsfähigkeit weiterhin ein zentraler Sorgenpunkt der Gemüsebäuerinnen und Gemüsebauern. Deswegen setzen wir uns gemeinsam mit dem Branchenverband für Obst und Gemüse (ÖBOG) intensiv für Verbesserungen auf nationaler und europäischer Ebene ein", betonte LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger.

Obstbau weitgehend von Frostschäden verschont - mit regionalen Ausnahmen

Der Obstbau wiederum blieb in weiten Teilen Österreichs heuer von Frostschäden verschont - mit einigen regionalen Ausnahmen, in denen - vor allem im Steinobstanbau - kostenintensive Frostschutzmaßnahmen notwendig waren. Auch gab es örtlich schwere Hagelschäden, die trotz verbreiteter Hagelnetze Schäden verursacht haben. Insgesamt wird die heurige Saison in allen Kulturen als gut eingeschätzt.
 
Im Kernobst wird aus heutiger Sicht eine gute Durchschnittsernte erwartet, noch ist sie aber nicht eingebracht. Die Trockenheit entwickelt sich - neben dem Thema Frost - zunehmend zur Herausforderung. Nach wochenlanger Trockenheit hat es in der ersten Juliwoche endlich wieder geregnet. Die Wasserversorgung ist damit wieder ausreichend, und in den meisten Fällen hatte die Trockenperiode keine nachhaltigen Auswirkungen auf die Kulturen.

Schadinsekten wie 2011 eingewanderte Kirschessigfliege bereiten massive Sorgen

Bei Beerenobst zeigt sich die heurige Saison bislang insgesamt erfreulich. Im Steinobstanbau konnte die Ernte bei Kirschen schon abgeschlossen werden und ist sonst in vollem Gange. Die Situation im Bereich Schadinsekten - etwa bei Baumwanzen - ist vielerorts angespannt und verursacht in manchen Kulturen sichtbare Schäden. Auch die Kirschessigfliege bleibt weiterhin ein ernstzunehmender, nicht ausreichend bekämpfbarer Schaderreger. "Auch wenn bei den Konsumentinnen und Konsumenten nur beste Ware landet, führt die 2011 nach Österreich eingewanderte Kirschessigfliege im Vorfeld dazu, dass die Bäuerinnen und -bauern sehr viele, ungenießbare Kirschen wegwerfen müssen. Nicht nur gegen diesen Schädling fehlen uns zunehmend geeignete Schutzmöglichkeiten", berichtete Moosbrugger.
 

Kohlfürst: Bei vielen Kulturen stoßen wir an die Grenzen des Machbaren

"Ein ausreichender Werkzeugkoffer für den Pflanzenschutz bleibt somit auch im Obstbau interessenspolitischer Schwerpunkt Nummer 1", betont der LKÖ-Präsident. “Bei vielen Kulturen stoßen wir bereits an die Grenzen des Machbaren. Gewisse Krankheiten und Schädlinge lassen sich mit den verfügbaren Mitteln kaum mehr wirksam bekämpfen. Wir brauchen dringend Lösungen auf europäischer und nationaler Ebene bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln. Alle rechtlichen Möglichkeiten müssen ausgeschöpft werden. Der Mangel an geeigneten 'Instrumenten' und damit das unkalkulierbare Produktionsrisiko schrecken viele potenzielle Betriebsnachfolgerinnen und -nachfolger ab - eine langfristige Planung ist kaum mehr möglich. Gleichzeitig werden Produkte nach Österreich importiert, die mit Mitteln erzeugt worden sind, deren Einsatz bei uns verboten ist. Das ist weder fair noch nachvollziehbar", kritisiert der Obmann des Branchenverbands für Obst und Gemüse, Manfred Kohlfürst, der selbst Obstbauer in der Steiermark ist.

Ausreichende Wasserversorgung weiterer Brennpunkt

"Ebenso bleibt der Ausbau von Beregnungs- und Bewässerungsmöglichkeiten eine Zukunftsfrage, die unsere Bäuerinnen und Bauern intensiv beschäftigt", unterstreicht Moosbrugger. Derzeit werden in diesem Bereich, unterstützt von EU, Bund und Ländern, zahlreiche Investitionen getätigt. Die Wasserversorgung der Pflanzen hat höchste Priorität, um den Markt mit Qualität und Menge bedienen zu können - sowohl im Obst- als auch im Gemüsebau. Laut der Studie "Wasserschatz Österreichs" (2021) entfallen lediglich 4% des Wasserbedarfs auf die Landwirtschaft.

Links zum Thema

  • BMLUK: Wasserschatz Österreichs
Zum vorigen voriger Artikel

Berlakovich bei Bauern-Protestmarsch von COPA/COGECA in Brüssel

Zum nächsten nächster Artikel

Moosbrugger: EU-Kommission als Totengräber der Gemeinsamen Agrarpolitik

Weitere Beiträge

  • LK Österreich ruft zur Unterzeichnung von Petition gegen "EU-Finanz-Eintopf" auf
  • Berlakovich bei Bauern-Protestmarsch von COPA/COGECA in Brüssel
  • Gemüse- und Obstbauern ringen um bessere Möglichkeiten zum Pflanzenschutz
  • Moosbrugger: EU-Kommission als Totengräber der Gemeinsamen Agrarpolitik
  • Hohe LKÖ-Auszeichnungen für Titschenbacher, Meier, Lienbacher und Mikl
  • Agrar- und forstpolitisch hitziger Sommer erwartet - zahlreiche EU-Brennpunkte
  • Ackerbau 2025: Niedrigststand der Getreidefläche, höchste Herausforderungen
  • Aufruf der Bundesbäuerin zur Krebsvorsorge
  • Moosbrugger: Besseres Wolfsmanagement durch EuGH-Entscheidung untermauert
  • Moosbrugger wertet Herabstufung des Wolfs-Schutzstatus als Etappensieg
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
41 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
eingelegten Kirschen mit Larven der 2011 eingewanderten Kirschessigfliege.jpg © Pfaller/LKÖ

© Pfaller/LKÖ