Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse(current)2
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen

Moosbrugger: Bäuerliche Handelskritik durch Agrarstrukturerhebung untermauert

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.09.2021 | von Mag. Claudia Jung-Leithner

Auch dringend Umsetzung von UTP-Richtlinie und Herkunftskennzeichnung gefordert.

LK Ö-Präsident Josef Moosbrugger © Landwirtschaftskammer Österreich/APA-Fotoservice/Hörmandinger
© Landwirtschaftskammer Österreich/APA-Fotoservice/Hörmandinger
"Die harsche Kritik der Bauernvertretung am Handel wird durch die Agrarstrukturerhebung sehr deutlich untermauert. Wir reden hier nicht von irgendeinem Bauchgefühl, sondern von unmissverständlichen, auf dem Tisch liegenden Fakten. Diese zeigen ganz klar, unter welch enormem wirtschaftlichem Druck unsere bäuerlichen Familienbetriebe stehen, während andere in der Wertschöpfungskette Rekordergebnisse feiern", betont der Präsident der Landwirtschaftskammer (LK) Österreich, Josef Moosbrugger, zur heute veröffentlichten Agrarstrukturerhebung, die er als "klaren Handlungsauftrag für ganz Österreich" wertet. Der 91%ige und somit enorm hohe Anteil an Familienbetrieben sei zwar äußerst positiv, die 10%ige Abnahme der land- und forstwirtschaftlichen Betriebsanzahl zwischen 2010 und 2020 hingegen mehr als bedenklich.

"Ganz Österreich muss rasch handeln, damit nicht noch mehr bäuerliche Betriebe für immer zusperren und die Bruttowertschöpfung der gesamten Land- und Forstwirtschaft weiter sinkt. Es geht einerseits um die Existenz von hart arbeitenden Bauernfamilien und andererseits auch um Österreichs Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln, nachhaltigen Rohstoffen und Energie. Auch viele vor- und nachgelagerte Bereiche samt Arbeitsplätzen sind unmittelbar von der heimischen Land- und Forstwirtschaft abhängig", warnt Moosbrugger. In diesem Zusammenhang verweist der LKÖ-Präsident einerseits auf den jüngsten Grünen Bericht, der über Jahre eine Stagnation der Bauerneinkommen aufzeigt. Als wichtigen Wegweiser sieht er auch die kürzlich veröffentlichte WIFO-Studie, die klar den sinkenden Bauernanteil an der gesamten Lebensmittel-Wertschöpfungskette belegt.

Rot-weiß-rote Trendumkehr statt Verzögerungstaktik

"Nicht nur Betriebsanzahl und Bruttowertschöpfung sind laut Agrarstrukturerhebung gesunken, sondern auch die landwirtschaftlich genutzte Fläche. Wir müssen daher in gemeinsamen Kraftanstrengungen an verschiedensten Hebeln ansetzen. Ganz entscheidend ist, dass unsere bäuerlichen Betriebe die Chance erhalten, auf den Märkten bessere Erzeugerpreise zu erzielen. Wir brauchen daher verlässliche und faire Partnerschaften mit dem höchst konzentrierten Handel", betont Moosbrugger. "Ich fordere auch die Regierung in aller Deutlichkeit auf, die auf Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstingers Initiative beschlossene UTP-Richtlinie für faire Geschäftspraktiken endlich in nationales Recht umzusetzen und parteipolitische Querelen hintanzustellen. Außerdem muss der Gesundheitsminister das fertig ausgearbeitete Paket zur verpflichtenden Herkunftskennzeichnung endlich in Begutachtung schicken. Verzögerungstaktik ist bei so einem auch für Klima und Konsumenten wichtigen Thema fehl am Platz!“ fordert der LKÖ-Präsident. "Mit diesen beiden Umsetzungen könnte den Bäuerinnen und Bauern wirklich geholfen werden! Wir brauchen eine rot-weiß-rote Trendumkehr."

EU-Strategien nachbessern, Bodenversiegelung stoppen

"Darüber hinaus sollten EU-Waldstrategie und Green Deal dringend nachgebessert werden, da die darin vorgesehenen Außer-Nutzung-Stellungen lediglich klimaschädliche Importe verstärken und unsere Branche samt Versorgungssicherheit schädigen würden. Von entscheidender Bedeutung ist zudem, die land- und forstwirtschaftlichen Böden vor der rasant voranschreitenden Versiegelung zu bewahren", warnt Moosbrugger. "Aber die Landwirtschaft ist auch selbst gefordert, sich etwa im Rahmen von Branchenverbänden schlagkräftiger und geeinter aufzustellen, um Handelspartnern besser die Stirn bieten zu können. Außerdem arbeiten wir derzeit intensiv daran, im Rahmen der nationalen Umsetzung der künftigen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) gute Existenzgrundlagen für unsere nachhaltig wirtschaftenden Land- und Forstbetriebe zu schaffen."

Weitere Beiträge

  • Moosbrugger: Endlich Klarheit für unsere Schweinehaltungsbetriebe!
  • Norbert Walter einstimmig zum LK Österreich-Vizepräsidenten gewählt
  • Irene Neumann-Hartberger als Bundesbäuerin wiedergewählt
  • Heimische Spargelernte später, aber mit bester Qualität erwartet
  • Moosbrugger: Osterfest für regionale, saisonale Genussmomente nützen
  • Neues Projekt der Seminarbäuerinnen: “Mein Bauernhof in Österreich“
  • Moosbrugger: Gemeinsam die Maul- und Klauenseuche stoppen!
  • Moosbrugger: US-Zölle auf Agrarprodukte schaden beiden Seiten
  • Welthauswirtschaftstag 2025: "Konsum neu denken" - setzt Wissen voraus
  • Moosbrugger: US-Eierimportbedarf zeigt Bedeutung regionaler Versorgung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
LK Ö-Präsident Josef Moosbrugger © Landwirtschaftskammer Österreich/APA-Fotoservice/Hörmandinger

© Landwirtschaftskammer Österreich/APA-Fotoservice/Hörmandinger