Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Links
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Informationen zu Corona
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns(current)2
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • LK-Klartext
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • versuche © Archiv
    Pflanzenbauliche Versuche
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login für Berater
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Wir über uns
  4. Aufgaben & Ziele
  • Drucken
  • Empfehlen
14.05.2021 | von Abteilung Kommunikation

LK Österreich veröffentlicht Jahresbericht 2020/21

Land- und Forstwirtschaft bietet Verlässlichkeit im Ausnahmejahr.

Die Landwirtschaftskammer (LK) Österreich hat heute ihren Jahresbericht 2020/21 veröffentlicht, er trägt den Titel "Im Spannungsfeld zwischen Wunsch und Wirklichkeit". "Mit dem vorliegenden Bericht wollen wir dokumentieren, dass die heimische Land- und Forstwirtschaft auch unter den sehr schwierigen Rahmenbedingungen im Ausnahmejahr 2020 Verlässlichkeit gezeigt und die Versorgung der Bevölkerung mit hochwertigen heimischen Lebensmitteln und Rohstoffen sichergestellt hat", betont LK-Präsident Josef Moosbrugger.
LK Österreich Jahresbericht 2020/21 Land- und Forstwirtschaft bietet Verlässlichkeit im Ausnahmejahr.
"Das Jahr 2020 war mit der Corona-Krise eine besondere Herausforderung, die unser gesamtes Leben verändert hat. Die österreichische Land- und Forstwirtschaft hatte durch den monatelangen Wegfall von Gastronomie und Tourismus im In- und Ausland in nahezu allen Bereichen mit massiven Marktverwerfungen und zum Teil mit fehlenden Arbeitskräften zu kämpfen. Diese Probleme haben auch uns als bäuerliche Interessenvertretung enorm gefordert. Es galt dabei vor allem, für die betroffenen Betriebe beziehungsweise Sektoren geeignete Unterstützungsmaßnahmen zu erarbeiten", erläutert Moosbrugger.
Im Jahr 2020 sorgte nicht nur die Corona-Krise dafür, dass die zahlreichen bestehenden Spannungsfelder zwischen den Erwartungen von NGOs, Umwelt- und Tierschützern, politischen Parteien, Konsumentenschützern einerseits und der Realität der bäuerlichen Betriebe andererseits noch offensichtlicher zutage traten. Dies habe sich vor allem in den Diskussionen über den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und über Tierwohlmaßnahmen gezeigt, so der Präsident. Auch diese Situation werde im Jahresbericht aufgezeigt.

Bildungs- und Beratungsangebot auf Online-Formate umgestellt

"Der Jahresbericht gibt allen Interessierten einen Einblick in die vielfältigen Leistungen und Produkte der heimischen Bäuerinnen und Bauern im abgelaufenen Arbeitsjahr. Er zeigt auf, dass die LK Österreich als land- und forstwirtschaftliche Interessenvertretung im Jahr 2020 ein breites Spektrum an Themen bewältigen musste. Gleiches gilt für den Bildungs- und Beratungsbereich. Durch die notwendigen Corona-Schutzmaßnahmen waren wir gefordert, ein umfangreiches Präsenzangebot noch stärker ins Netz zu verlagern und die Online-Möglichkeiten zu forcieren", erläutert LK-Generalsekretär Ferdinand Lembacher. Dabei seien die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern besonders gefordert worden.
Der LK-Jahresbericht ist in vier Kapitel gegliedert. Das erste ist den Leistungen der Landwirtschaft in den Bereich Pflanzenbau und Tierhaltung sowie im Forst- und Energiebereich gewidmet und berücksichtigt dabei die großen Herausforderungen, die der Agrarsektor durch die Corona-Krise zu bewältigen hatte. Im zweiten Kapitel werden die österreichische Agrarstruktur und der Selbstversorgungsgrad bei Lebensmitteln grafisch dargestellt, darüber hinaus wird aufgezeigt, dass der Konsum regionaler Produkte eine hohe Wertschöpfung sowie zahlreiche Arbeitsplätze im Land sichert. Im dritten Kapitel werden aktuelle agrarpolitische Entwicklungen ebenso aufgezeigt wie das umfangreiche Beratungs- und Bildungsangebot der LK, das in Corona-Zeiten zunehmend auf digitale Formate umgestellt wurde. Im Bereich Öffentlichkeitsarbeit wird auf die einschlägigen Presseveranstaltungen und auf die Neuerungen auf dem Webportal lk-online verwiesen. Im vierten Kapitel werden die Struktur, die Aufgaben und die Fachorganisationen der LK Österreich dargestellt.

Downloads zum Thema

  • LKO Jahresbericht 2020 PDF 14,46 MBIm Spannungsfeld zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Land- und Forstwirtschaft bietet Verlässlichkeit im Ausnahmejahr 2020.
Zum vorigen voriger Artikel

Landwirtschaftskammer Österreich veröffentlicht Jahresbericht 2021/22

Zum nächsten nächster Artikel

Geschichte der bäuerlichen Interessenvertretung in Österreich

Weitere Information

  • Landwirtschaftskammer Österreich veröffentlicht Jahresbericht 2021/22
  • LK Österreich veröffentlicht Jahresbericht 2020/21
  • Geschichte der bäuerlichen Interessenvertretung in Österreich
  • Organisation der Landwirtschaftskammer Österreich

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter