In diesem Seminar lernen Sie den stressarmen Umgang mit Herdentieren. Die größte Bedeutung hat Low Stress Stockmanship (LSS) im Umgang mit Rindern, kann aber genauso mit Schafen, Ziegen, Damm- und Rotwild durchgeführt werden. Auf diese Art mit den Tieren umzugehen, vereinfacht die Arbeit ung...
In diesem Seminar lernen Sie den stressarmen Umgang mit Herdentieren. Die größte Bedeutung hat Low Stress Stockmanship (LSS) im Umgang mit Rindern, kann aber genauso mit Schafen, Ziegen, Damm- und Rotwild durchgeführt werden. Auf diese Art mit den Tieren umzugehen, vereinfacht die Arbeit ungemein und spart Arbeitskräfte, da Mensch und Tier miteinander und nicht gegeneinander, arbeiten. Dadurch erhöht sich die Freude mit den Tieren zu arbeiten und mindert außerdem noch das Gefahrenpotential, z.B. im Umgang mit Kuhherden. Auch immer mehr Milchviehbetriebe interessieren sich für den stressarmen Umgang mit ihren Tieren. Das Thema Sicherheit im Umgang mit Weidetieren spielt eine wichtige Rolle.
-
Wie Rinder "ticken"
-
Die Pole der guten Tierhaltung: Vertrauen und Respekt
-
Treiben vs. Locken: Die Bedeutung des Treibens für die Arbeit des/der Landwirtes/-in
-
Fünf Grundsätze zur Arbeit mit Rindern
-
Die Wahrnehmung von Rindern (Sehen, Hören, Riechen)
-
Das Zonenkonzept
-
Wie Rinder lernen und wie man sie im Alltag trainiert
-
Techniken für die Arbeit mit Tieren
Philipp Wenz zeigt die Methode bei einer praktischen Vorführung am Rheinhof vor.
Ihre Vorteile:
-
Wissen, dass Sie praktisch anwenden können
-
Kleingruppe
-
Vertiefungsangebot gegeben (siehe Kurs Low Stress Stockmanship - Vertiefungsseminar)
Philipp Wenz ist Coach für effizientes Tiermanagement in Europa, Landwirt und Agraringenieur und zeigt seit bald 20 Jahren in Seminaren, wie die Methode Low Stress Stockmanship für eine effizientere Arbeit genutzt werden kann.
Beachten Sie auch das Vertiefungsseminar Vertiefungsseminar