Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse(current)2
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Presse
  4. Presse-Aussendungen

Irene Neumann-Hartberger als Bundesbäuerin wiedergewählt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.04.2025 | von Mag. M. Wolf

Bezirksbäuerinnen setzen bei ihrer Bundestagung starke Impulse für die Zukunft.

Vollversammlung und Wiederwahl der Bundesbäuerin 06.04.2025 .jpg © Glatzl/LKÖ
Die wiedergewählte Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger (Mitte) mit ihren beiden Stellvertreterinnen, Claudia Entleitner (li), Salzburger Landesbäuerin und Astrid Brunner, Kärntner Landesbäuerin © Glatzl/LKÖ
Alle zwei Jahre treffen sich die Bezirksbäuerinnen aus ganz Österreich, um gemeinsam an Lösungen für aktuelle Herausforderungen und Chancen zu arbeiten, die sie als Sprachrohr für die Frauen in der Landwirtschaft haben. Diese “15. Bundestagung der Bezirksbäuerinnen“ fand am 7. und 8. April in Mils bei Hall in Tirol statt. Rund 110 ehrenamtlich tätige Bezirks- und Gebietsbäuerinnen sowie Bildungsreferentinnen aus allen Bundesländern kamen dabei zusammen. Somit widmete sich die Führungsriege der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) der Österreichischen Bäuerinnen unter dem Motto “selbst.bewusst.Bezirksbäuerin.sein“ dem Nutzen des Ehrenamts und ihren Leistungen für die Gesellschaft als Meinungsbildnerinnen, Interessenvertreterinnen und Gestalterinnen. Im Rahmen der Tagung wurde auch die Vollversammlung der ARGE sowie die Wahl der Bundesbäuerin durchgeführt. Irene Neumann-Hartberger wurde dabei für weitere vier Jahre als Bundesbäuerin wiedergewählt.

Sichtbar werden - Bezirksbäuerinnen und Social Media

Vor dem Hintergrund der Bäuerinnenumfrage “Was braucht die Bäuerin 2030?“ ging es inhaltlich um Themen wie den Nutzen des Ehrenamts, das Aufzeigen der Arbeit für die Region und das Sichtbarmachen von Bäuerinnenthemen - analog genauso wie in den sozialen Medien. “Die Bezirksbäuerinnen haben eine tragende Rolle in der Interessenvertretung der Bäuerinnen. Sie sind Ansprechpartnerinnen für die bäuerliche Gemeinschaft und bringen ihre Anliegen aktiv in die Gesellschaft und Politik ein. Durch ihre ehrenamtliche Arbeit gestalten sie nicht nur das landwirtschaftliche Umfeld mit, sondern setzen sich auch für gesellschaftspolitische Themen ein“, betonte Irene Neumann-Hartberger und erinnerte an die “Charta für partnerschaftliche Interessenvertretung“, die mindestens 30% Bäuerinnen in den agrarischen Gremien zum Ziel hat. “Die ARGE ist neben dem weitverzweigten Netzwerk der Bäuerinnen dabei die ‘geeinte, starke Stimme für die Frauen in den ländlichen Regionen‘“, so die Bundesbäuerin.
 
Insbesondere in der Sichtbarkeit, im Umgang mit neuen Kommunikationsmethoden sowie in der Funktionärinnenarbeit erhielten die Teilnehmerinnen wertvolle fachliche Inputs und Hilfestellung von Expertinnen. Neumann-Hartberger: “Die Diskussionen und Workshops helfen dabei uns für künftige Herausforderungen in unseren  Ehrenämtern zu rüsten und uns als ‘Brückenbäuerinnen‘ zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft zu stärken, denn motivierte Persönlichkeiten inspirieren andere und gestalten aktiv mit.“ Gleichzeitig gilt es, das Verständnis für die Rolle der Bezirksbäuerin als Meinungsbildnerin zu schärfen, um Nachfolgerinnen zu gewinnen und Lust auf diese ehrenvolle Aufgabe zu machen. “Dazu braucht es die Förderung von Zivilcourage, Demokratiebildung und Gleichstellung, damit Frauen mutig auftreten und ihre Interessen wirkungsvoll vertreten können“, so die wiedergewählte Bundesbäuerin.

Ehrenamt - bereichernd, aber auch herausfordernd

Das Ehrenamt ist für die Bäuerinnen überlieferte Tradition des Gemeinschaftswesens, bereichernd für die Gesellschaft, die ländlichen Regionen und für die Ehrenamtlichen selbst. Gleichzeitig ist es aber durchaus auch herausfordernd, insbesondere hinsichtlich des Zeitfaktors. Zahlreiche Bäuerinnen engagieren sich intensiv im Austausch mit Konsument:innen, beispielsweise beim Aktionstag im Herbst, wo sie den Erstkontakt zwischen Landwirtschaft und Schule knüpfen, mit den Kindern Schulgärten betreuen oder Aktionen zum Weltmilchtag organisieren. Ziel ist der heimischen Landwirtschaft ein Gesicht zu geben und die Bindung zwischen Produzent:in und Konsument:in zu stärken. “Persönliche Begegnungen, Hofführungen und Bildungsangebote fördern den offenen Dialog und schaffen so das Verständnis für die bäuerliche Lebens- und Arbeitswelt in der breiten Öffentlichkeit“, erläutert Helga Brunschmid, Landesbäuerin in Tirol und Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Tirol.
 
Bäuerinnen wünschen sich für die Zukunft ihres Ehrenamts vor allem mehr Anerkennung, organisatorische Unterstützung, Weiterbildungsmöglichkeiten sowie eine bessere Vereinbarkeit mit ihren betrieblichen Aufgaben, um ihr Engagement langfristig fortführen zu können.
Zum vorigen voriger Artikel

Norbert Walter einstimmig zum LK Österreich-Vizepräsidenten gewählt

Zum nächsten nächster Artikel

Heimische Spargelernte später, aber mit bester Qualität erwartet

Weitere Beiträge

  • Moosbrugger: Endlich Klarheit für unsere Schweinehaltungsbetriebe!
  • Norbert Walter einstimmig zum LK Österreich-Vizepräsidenten gewählt
  • Irene Neumann-Hartberger als Bundesbäuerin wiedergewählt
  • Heimische Spargelernte später, aber mit bester Qualität erwartet
  • Moosbrugger: Osterfest für regionale, saisonale Genussmomente nützen
  • Neues Projekt der Seminarbäuerinnen: “Mein Bauernhof in Österreich“
  • Moosbrugger: Gemeinsam die Maul- und Klauenseuche stoppen!
  • Moosbrugger: US-Zölle auf Agrarprodukte schaden beiden Seiten
  • Welthauswirtschaftstag 2025: "Konsum neu denken" - setzt Wissen voraus
  • Moosbrugger: US-Eierimportbedarf zeigt Bedeutung regionaler Versorgung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Vollversammlung und Wiederwahl der Bundesbäuerin 06.04.2025 .jpg © Glatzl/LKÖ

Die wiedergewählte Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger (Mitte) mit ihren beiden Stellvertreterinnen, Claudia Entleitner (li), Salzburger Landesbäuerin und Astrid Brunner, Kärntner Landesbäuerin © Glatzl/LKÖ