Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich
    • Österreich
    • Agrarpolitik
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau(current)2
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Pflanzen
  3. Obstbau

Holunderanbau - Neue Chancen für eine alte Kultur

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.07.2025 | von DI Herbert Muster

Der Anbau von Edelholunder in der Steiermark hat Tradition - und wieder Zukunft. Nach einem Höchststand von 1.230 ha im Jahr 2013 folgte durch Preisverfall, Schädlingsdruck und Klimarisiken ein deutlicher Rückgang. Besonders das Jahr 2020 brachte massive Ausfälle durch Pilzkrankheiten, hohe Niederschläge und die Kirschessigfliege. Viele Produzenten standen vor dem Ausstieg. Doch durch gezielte Qualitätsstrategien der STBOG (Steirische Beerenobstgenossenschaft), intensive Beratung und neue Absatzmärkte - insbesondere in den USA - konnte die Trendwende eingeleitet werden.

Holunderbeeren.jpg © LK Steiermark
Holunderbeeren © LK Steiermark
Marktchancen und Verwendung
Holunder ist zunehmend gefragt - nicht mehr nur als Farbstoff- oder Saftlieferant, sondern verstärkt für die Pharma- und Nahrungsergänzungsmittelindustrie. Seine antioxidativen und antiviralen Inhaltsstoffe (z.B. Anthocyane, Flavonoide) machen ihn besonders interessant - etwa zur Unterstützung des Immunsystems. Die Nachfrage ist zuletzt deutlich gestiegen und eröffnet Produzent:innen neue Perspektiven.

Perspektiven für Betriebe
Die stabile Nachfrage, höhere Preise und die professionelle Vermarktung über die STBOG schaffen ein attraktives Umfeld. Alte Flächen werden revitalisiert, neue Pflanzungen sind in Planung. Auch für Neueinsteiger:innen kann Holunder wieder eine wirtschaftlich interessante Kultur sein.



Holunder hat hohe Anforderungen an den Standort und an Produzent:innen
Wer glaubt, dass Holunder eine anspruchslose Kulturpflanze ist, täuscht sich. Holunder stellt sehr hohe Ansprüche an den Standort, den Boden und die Pflege durch den Produzenten. Holunder benötigt nährstoffreiche, tiefgründige Böden mit gleichmäßiger Bodenfeuchte. Staunässe wie auch Trockenheit wirken sich negativ aus und können die Bäume nachhaltig schädigen. Bevorzugt werden luftige Standorte in mittleren Höhenlagen mit sehr guter Bodenqualität. In Nebel- und Taulagen besteht eine erhöhte Gefahr durch Pilzkrankheiten.  Hohe Temperaturen und vor allem Hitzeperioden sind ebenfalls ungünstig. Tiefe Wintertemperaturen bereiten dagegen wenig Probleme.  Der größte Feind des Holunders ist die Wühlmaus. Diese kann massive Schäden verursachen und erfordert intensive Abwehrmaßnahmen. Auch gegen Pilzkrankheiten und weitere Schädlinge sind gezielte Pflanzenschutzmaßnahmen notwendig.

Die Holunderbeere - hat auch in der Volksmedizin einen hohen Stellenwert
Die Holunderbeere besitzt eine Vielzahl an gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen. Reich an Vitamin C, Antioxidantien und sekundären Pflanzenstoffen stärkt sie das Immunsystem und wird als natürliches Heilmittel zur Unterstützung der Abwehrkräfte geschätzt.  Zudem überzeugt Holunder sowohl als Blüte wie auch als reife Beere durch den einzigartigen Geschmack und wird gerne als Saft, Sirup, Marmelade oder als Zutat in gesunden Snacks konsumiert. Für gesundheitsbewusste Verbraucher:innen bietet die Holunderbeere eine ideale Kombination aus Genuss und natürlicher Unterstützung für das Wohlbefinden.
Holunderblüten.jpg © LK Steiermark
Holunderblüten © LK Steiermark


Fazit
Holunder ist mehr als nur ein Nischenprodukt - er ist eine Kultur mit gesundheitlichem Nutzen und solidem Marktpotenzial. Wer auf Qualität, Beratung und hohe Standards setzt, hat gute Chancen, vom neuen Aufwind im Holunderanbau zu profitieren.
Zum nächsten nächster Artikel

Erwerbsmäßiger Anbau von Edelkastanie - Grundlagen

Weitere Fachinformation

  • Holunderanbau - Neue Chancen für eine alte Kultur
  • Erwerbsmäßiger Anbau von Edelkastanie - Grundlagen
  • Marillen für den Hausgarten
  • Birnengitterrost - eine auffällige Pilzerkrankung an Birnbäumen
  • Stippigkeit beim Apfel - Ursachen und Vorbeugung
  • Richtige Pflanzung von Erdbeeren
  • Johannisbeeren: Vielseitige Sommerbeeren mit Superfood-Potenzial
  • Einen Feigenbaum pflanzen
  • Sommerschnitt und Triebreißen bei Kern- und Steinobst - zur Förderung der Belichtung und des kompakten Wuchses
  • Spindelobstbäume gezielt formieren
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
27 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Holunderbeeren.jpg © LK Steiermark

Holunderbeeren © LK Steiermark

Holunderblüten.jpg © LK Steiermark

Holunderblüten © LK Steiermark