Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Futtermittel-Plattform
  • Forstprogramme
  • Downloads
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Österreich logo
LK Österreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Österreich(current)1
    • Österreich
    • Agrarpolitik(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Aufgaben & Ziele
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Bekanntgaben nach dem LobbyG
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Verbände
      • Karriere
    • Bäuerinnen
    • Wissenstransfer und Innovation
      • Wissenstransfer und Innovation
      • Internationale Projekte (DE)
      • International Projects (EN)
      • Speeding Up Innovation
    • Presse
      • Presse
      • Presse-Aussendungen
      • Ansprechpartner
      • Zeitungen der Landwirtschaftskammer
    • Videos
    • Publikationen
    • anzeigen.lko.at
    • Newsletter
    • Wetter
    • Kontakt
    • English Version
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse, Obst, Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Pflanzenbauliche Versuche
  1. LK Österreich
  2. Österreich
  3. Agrarpolitik

Grillzeit startet: Regionales Fleisch, Gemüse & Brot für besten Genuss

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.04.2025 | von AMA-Marketing

AMA-Gütesiegel informiert auch beim Grillen über Qualität und Herkunft von Lebensmitteln.

Grillen 2.jpg © AMA-Marketing
© AMA-Marketing
Das verlängerte Wochenende rund um den 1. Mai und das warme Wetter laden zum Grillen ein! Egal ob mit Holzkohle, Gas oder Strom betrieben, egal ob Grillfleisch, Würstel, Grillkäse oder Gemüse zubereitet werden - die Beliebtheit dieser geselligen Aktivität ist bei den Österreicherinnen und Österreichern ungebrochen. Das rot-weiß-rote AMA-Gütesiegel gibt dabei verlässlich Auskunft über die österreichische Herkunft und garantiert geprüfte Qualität.
 
Wenn der Sommer vor der Tür steht, dann wird in Österreich der Griller angeheizt. Diese Aktivität steht in der Alpenrepublik hoch im Kurs: Ein Drittel der Österreicherinnen und Österreicher (35%) grillt im Sommer mindestens einmal pro Woche, ganze zwei Drittel (66%) zumindest zwei bis dreimal pro Monat. Am liebsten (48%) wird übrigens im Garten gegrillt.
 
Das Mittel der Wahl ist dabei meist der Holzkohlegriller, der von 36% der Grillmeisterinnen und Grillmeister verwendet wird. Dahinter folgen die Grillpfanne und das Backrohr mit Grillfunktion, Elektro- und Gasgriller rangieren in der Beliebtheitsskala mit jeweils 20% auf den Plätzen vier und fünf. Hier ändert sich die Präferenz jedoch mit dem Alter: Während in der Altersgruppe bis 49 Jahre noch 40 Prozent zum Holzkohlegriller greifen, ist es bei den Jüngeren bis 29 Jahre mit 26 Prozent nur mehr rund ein Viertel. Auf Backrohr und Gasgriller wird in der Altersgruppe bis 29 Jahre hingegen öfter zurückgegriffen als im Durchschnitt aller Befragten.

Männer bevorzugen Schwein und Rind, Junge Faschiertes und Gemüse

Ungebrochen beliebt sind in Österreich die Grillwürste, die bei drei Viertel (74%) häufig auf den Rost kommen. Dahinter folgt Schweinefleisch mit 73%, an dritter Stelle steht Gemüse, das bei zwei Dritteln aller Österreicherinnen und Österreicher am Griller liegt,. Während Grillwürste bei Menschen bis 49 Jahre beliebter sind (78%), setzen junge Menschen bis 29 Jahre zu 74% auf Gemüse. Männer essen am liebsten Schweinefleisch (77%), gefolgt von Grillwürsten und Gemüse. Bei Frauen stehen Grillwürste an erster Stelle (75%), dahinter folgen Gemüse und Schwein.

AMA-Gütesiegel garantiert Qualität und Herkunft am Grillteller

Wer verlässlich Auskunft über die gesicherte Herkunft und geprüfte Qualität der Lebensmittel am Griller haben will, der setzt auf das AMA-Gütesiegel, erklärt AMA-Marketing-Geschäftsführerin Christina Mutenthaler-Sipek: “Grillen ist für viele Österreicherinnen und Österreicher ein gesellschaftliches Ereignis - umso wichtiger ist es, mit Sicherheit Lebensmittel von geprüfter Qualität am Griller zu haben. Das rot-weiß-rote AMA-Gütesiegel garantiert, dass Fleisch, Fisch, Käse oder Gemüse nach streng kontrollierten und gleichbleibenden Qualitätsstandards produziert wurden und aus Österreich stammen. Wer sich bewusst dafür entscheidet, trägt auch zur nachhaltigen Entwicklung unseres Ernährungssystems bei - vom Feld bis auf den Grillteller.“
 

Mehr Fleisch im Einkaufskorb, Bio-Anteil steigt

Jährlich erhebt die AMA-Marketing mittels rollierender Agrarmarkt-Analyse (RollAMA) das Einkaufsverhalten der Österreicherinnen und Österreicher. 2024 zeigte sich dabei eine Zunahme von Fleisch und Geflügel um 2,1%. Während Schweinefleisch sowie vorbereitetes Fleisch und Geflügel weniger oft gekauft wurden, nahmen insbesondere Hühnerfleisch (um 5,1%), Faschiertes (3,9%) und Putenfleisch (2,2%) zu.
 
Der mengenmäßige Anteil an Grillfleisch, also vormariniertem Fleisch und Geflügel, wurde laut RollAMA über die Jahre hinweg auch immer mehr: Betrug dieser Anteil am gesamten Fleisch im Jahr 2003 lediglich 4,8%, so erreichte er 2023 mit 15,1% einen Höhepunkt. 2024 lag der Anteil an Grillfleisch im Lebensmitteleinzelhandel bei 14,3%. Der Bio Anteil stieg zwischen 2023 und 2024 beim Fleisch in sämtlichen Segmenten und nahm insbesondere bei Faschiertem stark von 11,4% auf 13% zu.

Kalb Rosé: Österreichische Spezialität mit zartem Biss

Eine besonders feine Wahl beim Grillen ist das Kalb Rosé Austria - eine Spezialität mit zartem Biss und feinem Geschmack, die man vorwiegend im Restaurant genießen kann. Das Fleisch hat eine hellrote Farbe, ist gut marmoriert und bleibt beim Grillen besonders saftig. Kalb Rosé Austria steht für tiergerechte Haltung, kurze Transportwege und nachvollziehbare Herkunft. “Ob als feines Steak, in Spießen oder als Medaillons - Kalb Rosé Austria bringt Abwechslung auf den Griller und spricht alle an, die Wert auf geprüfte Qualität und regionale Erzeugung legen“, so Mutenthaler-Sipek.

AMA-Gütesiegel für zahlreiche Produkte

Neben tierischen Erzeugnissen gibt es etwa auch zahlreiche Gemüsesorten in AMA-Gütesiegel-Qualität, so etwa Paradeiser, die am meisten gekaufte Gemüsesorte im Lebensmitteleinzelhandel im Jahr 2024 - gefolgt von Zwiebeln, Karotten und Gurken. Frischgemüse stieg zuletzt in der Beliebtheit, im LEH steigerte sich die gekaufte Menge von 2023 auf 2024 um 4,5% - bei Pilzen wie z.B. Champignons sogar um 10,2%.
 
“Beim Grillen lässt sich Gemüse vielseitig einsetzen. So kann etwa Spargel aus Österreich auf dem Griller landen, Zucchini oder Paprika passen saisonal ebenfalls sehr gut zum Grillen. Auch bei Gemüse ist das AMA-Gütesiegel ein verlässlicher Indikator für Qualität und Herkunft“, betont Mutenthaler-Sipek.
 

Brot und Gebäck sind die beliebteste Beilage

Die beliebteste Beilage zum Grillen ist den Österreicherinnen und Österreicher Brot und Gebäck: 83% greifen häufig darauf zurück. 75% zählen auf frische gemischte Salate, für 69% gehören Kartoffeln dazu. Grüner Salat erfreut sich bei 67% großer Beliebtheit, für 65% gehören frisch gemachte Saucen dazu.
 
Zu den “Gewinnern“ im Jahr 2024 zählen dabei die Brotsorten Ciabatta (+7,8%) sowie Baguette (+4,6%), welche im Lebensmitteleinzelhandel somit deutlich öfter abgesetzt wurden. “Baguette oder Ciabatta sind beim Grillen für viele Österreicherinnen und Österreicher nicht wegzudenken. Mit dem AMA-Gütesiegel gewinnen seit 2024 auch regionale Qualitätsprodukte aus dem Getreide-Bereich an Sichtbarkeit im Regal“, erklärt Mutenthaler-Sipek abschließend.
Zum vorigen voriger Artikel

Frühlingserwachen: Grazer Krauthäuptel erobert die Salat-Herzen der Südsteiermark

Zum nächsten nächster Artikel

Rote Dahlie als “Blume des Jahres 2025“

Weitere Beiträge

  • Einigung: Neuregelung in der Schweinehaltung bringt mehr Tierwohl, Planungssicherheit und Versorgungssicherheit
  • Prächtige Blumengeschenke aus der Region zum Muttertag
  • Tag des Geflügels: Huhn und Pute bei Österreichs Haushalten im Aufwind
  • Wölfe: EU-Parlamentarier einigen sich auf Änderung des EU-Schutzstatus
  • Burgenlands beste Weine 2025 gekürt
  • Landjugend stellt neue interaktive Hofübernahme-/Hofübergabe-Broschüre vor
  • Neue Landjugend-Website im modernen Design
  • Erste Hagelschäden des Jahres in NÖ, der Steiermark und dem Burgenland
  • EU-Kommission zeichnet HBLFA Francisco Josephinum als Prüfstelle aus
  • Europas Bauernbund formiert sich
  • Schweinebauern drängen auf Lösung
  • Weinkonsum in Österreich geht zurück
  • Blick auf die Welt aus der Sicht von Pferden
  • Frühlingserwachen: Grazer Krauthäuptel erobert die Salat-Herzen der Südsteiermark
  • Grillzeit startet: Regionales Fleisch, Gemüse & Brot für besten Genuss
  • Rote Dahlie als “Blume des Jahres 2025“
  • Genuss-Festival: Drei Tage regionale Vielfalt im Herzen Wiens
  • Wald unter Stress: Hitze, Stürme und Käfer setzen Österreichs Wäldern zu
  • Stärkung des AMA-Biosiegels im Fokus
  • Globale Weinproduktion 2024 auf niedrigsten Stand seit über 60 Jahren gesunken
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
124 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Initiativen und Partner
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Österreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Mein Hof - Mein Weg
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Obmännerkonferenz der Arbeitgeberverbände der Land- und Forstwirtschaft
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 www.lko.at

Landwirtschaftskammer Österreich
Schauflergasse 6, 1015 Wien

Telefon: +43 (1) 53 441 - 0
E-Mail: office@lk-oe.at

Impressum | Kontakt | Login für Berater | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
Grillen 2.jpg © AMA-Marketing

© AMA-Marketing